Mittwoch, 11. Dezember 2024

InterviewAngriffe wird es immer geben

[10.07.2024] Öffentliche Einrichtungen rücken zunehmend in den Fokus von Cyber-Kriminellen und staatlich gelenkten Hackern. Kommune21 sprach mit regio-iT-Geschäftsführer Stefan Wolf, wie Städte und Gemeinden den Gefahren begegnen können.
Dr. Stefan Wolf

Dr. Stefan Wolf, regio-iT-Geschäftsführer

(Bildquelle: regio iT GmbH)

Herr Dr. Wolf, welche IT-Sicherheitsbedrohungen sehen Sie derzeit als die größten Herausforderungen für öffentliche Einrichtungen?

Laut dem aktuellen Jahresbericht des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik bleibt Ransomware die größte Herausforderung. Die Angriffsvektoren haben sich nicht wesentlich geändert: Phishing, das Ausnutzen von Schwachstellen und zunehmend die Nutzung von User-IDs aus Datenlecks. Diese Bedrohungen beschäftigen uns massiv. Hinzu kommt, dass Angreifer zunehmend KI-Tools einsetzen, um Angriffe mit einem hohen Automatisierungsgrad durchzuführen. Das bedeutet, dass wir noch stärker in die Erkennung und Reaktion auf Angriffe investieren müssen.

regio iT hat ein Computer Emergency Response Team, KomCERT, ins Leben gerufen. Welche Aufgaben und Ziele hat das KomCERT?

Das KomCERT wurde bereits 2017 gegründet, zunächst als Informationsdrehscheibe für unsere Kunden zu Bedrohungslagen und Sicherheitsvorfällen. In den vergangenen Jahren hat sich der Fokus verändert. Heute steht die Beratung im Vordergrund: Security Assessments, Beratung zu neuen Technologien und Unterstützung bei Sicherheitsvorfällen – von Phishing-Mails bis hin zu Vor-Ort-Einsätzen bei erfolgreichen Angriffen. Daneben bieten wir klassische Dienstleistungen wie den Warn- und Informationsdienst und die Vernetzung mit dem BundesCERT und den LandesCERT an.

Stellen wir uns einen konkreten Fall vor. Ein IT-Verantwortlicher einer Kommune oder einer Schule stellt fest, dass alle Daten auf den Servern von unbekannten Angreifern verschlüsselt wurden. Was sind die ersten Schritte, die er unternehmen sollte?

Die ersten Schritte hängen vom Status des Angriffs ab. Ist der Angriff noch im Gange, sollten Internet-Verbindungen und externe Zugänge sofort unterbrochen und die Systeme in einen sicheren Modus gebracht oder heruntergefahren werden. Ist der Angriff bereits erfolgt, muss eine gründliche forensische Analyse durchgeführt werden, um das Ausmaß und den Status des Angriffs festzustellen. Parallel dazu müssen die weiteren Schritte eingeleitet werden, wie etwa das Einberufen eines Krisenstabs und die Kommunikation nach innen und außen.

Wie funktioniert die Koordination der Krisenkommunikation?

Das ist ein sehr schwieriges Feld, weil die Betroffenen im ersten Moment unter Schock stehen und guter Rat teuer werden kann, wenn man ohne kompetenten Partner unterwegs ist. Die Krisenkommunikation muss nach innen und nach außen erfolgen. Wichtig ist eine Erstinformation der Betroffenen und der Öffentlichkeit sowie intern an die Mitarbeitenden. Diese kann zunächst rudimentär sein: Was ist passiert, wer ist direkt und indirekt betroffen, wie ist das Ausmaß des Schadens und welche nächsten Schritte sind geplant.

„Für die Mehrzahl der Kommunen können wir das Sicherheitsniveau deutlich verbessern.“
Wie wichtig ist in solchen Fällen die Zusammenarbeit mit der Polizei?

Wir empfehlen, sofort die Ermittlungsbehörden einzuschalten, da es sich bei Cyber-Angriffen um Straftaten handelt und die Polizei mit Rat und Tat zur Seite steht. Sie verfügt über Spezialeinheiten zur Cyber-Abwehr und für Verhandlungen mit Ransomware-Tätern. Die Ermittlungsbehörden, insbesondere in Nordrhein-Westfalen, sind gut vorbereitet und haben mittlerweile große Erfahrung und Kompetenz in diesem Bereich.

Welche technischen Maßnahmen werden getroffen, um Daten nach einem Angriff zu retten?

Zunächst muss eine forensische Analyse durchgeführt werden, um das Ausmaß des Schadens festzustellen. Es sollten mehrere forensische Werkzeuge mit einem Vier-Augen-Prinzip eingesetzt werden, um eine größtmögliche Sicherheit über den Schaden und die Wiederanlaufmöglichkeiten zu erhalten. Diese Analysen sind oft sehr langwierig und umfangreich.

Was ist zu tun, um zum Normalbetrieb zurückzukehren?

Die Rückkehr zum Regelbetrieb erfordert einen klaren Wiederanlaufplan. Es muss genau überlegt werden, in welcher Reihenfolge und mit welcher Priorität die Systeme wieder hochgefahren werden sollen. Dabei spielen technische Möglichkeiten wie abgeschottete Bereiche oder die Unterstützung durch Hard- und Software-Hersteller eine Rolle. Auch die Menge der wiederherzustellenden Daten hat einen großen Einfluss auf den Wiederanlaufprozess.

Welche Schulungs- und Sensibilisierungsmaßnahmen können Sie empfehlen, um Angriffen vorzubeugen?

Cybersecurity sollte in die Regelkommunikation jeder Organisation integriert werden, ähnlich wie Arbeitssicherheit und betriebliches Gesundheitsmanagement. Regelmäßige Awareness-Veranstaltungen für Mitarbeitende und technische Schulungen für IT-Mitarbeitende sind unerlässlich. Dazu gehört auch die regelmäßige Information über aktuelle Phishing-Kampagnen.

Was raten Sie betroffenen Institutionen im Umgang mit Lösegeldforderungen?

Im öffentlich-rechtlichen Bereich halte ich Lösegeldzahlungen für kaum vorstellbar. Im privatrechtlichen Bereich mag es Fälle geben, in denen die Abwägung zwischen Schaden und Lösegeld zu einer Zahlung führt. Wir empfehlen aber immer, die Ermittlungsbehörden einzubeziehen, da viele Lösegeldzahlungen nicht zu einer effektiven Entschlüsselung der Systeme führen.

Welche Maßnahmen sollten öffentliche Einrichtungen ergreifen, um sich besser gegen Cyber-Angriffe zu schützen?

Eine grundlegende Cyber-Hygiene ist notwendig: Passwort-Management, Sicherung externer Zugänge, regelmäßige Schwachstellen-Scans und aktuelles Patch-Management. Diese Maßnahmen können das Sicherheitsniveau deutlich erhöhen.

Wie sieht ein gutes Back-up-Management aus, um Daten im Falle eines Angriffs zu schützen?

Ein gutes Back-up-Management sollte dem 3-2-1-Prinzip folgen: drei Kopien auf zwei verschiedenen Medien, eine davon ausgelagert. Zusätzlich empfehle ich so genannte Cybervaults, das sind abgekoppelte Umgebungen, die Back-ups enthalten und nicht manipulierbar sind. Diese Back-up-Tresore sollten nur einem begrenzten Personenkreis zugänglich sein.

Welche Technologien und Konzepte können zur Erhöhung der Cyber-Sicherheit beitragen?

KI-basierte Lösungen wie Extended Detection and Response (XDR) sind bereits heute unverzichtbar. Sie helfen, Anomalien zu erkennen und automatisiert auf Angriffe zu reagieren. Auch Logfile-Analysen durch KI werden immer wichtiger, da Menschen diese komplexen Datenstrukturen nicht alleine bewältigen können.

Wie können Kommunen von der Zusammenarbeit mit regio iT und dem KomCERT profitieren?

Neben den Notfalldienstleistungen des KomCERT bieten wir eine Reihe von Präventions- und Detektionsprodukten an, die vor Ort eingesetzt werden können. KomCERT unterstützt auch bei individuellen Security Assessments und der Entwicklung von Notfallkonzepten. Unser großes Netzwerk bietet zusätzliche Unterstützung und Ressourcen.

Cyber-Angriffe werden auch von staatlichen Hackern durchgeführt. Ist das eine neue Qualität der Bedrohung?

Ja, staatlich gelenkte Angreifer sind oft sehr unauffällig und nutzen Techniken zur Spurenverwischung, die ihre Erkennung erschweren. Die Qualität der Angriffe hat zugenommen und es gibt eine Art Fresskette in der Internet-Kriminalität, bei der Schwachstellen mehrfach ausgenutzt werden. Die einzige Möglichkeit, dem entgegenzuwirken, besteht darin, die Reaktionszeit auf ein Minimum zu reduzieren und sich ernsthaft auf den Ernstfall vorzubereiten.

Sehen Sie bei den Kommunen ein Bewusstsein für diese Gefahren, insbesondere für staatliche Cyber-Angriffe?

Das Bewusstsein wird immer mehr geschärft. In politischen Ausschüssen und Veranstaltungen erleben wir immer wieder den Aha-Effekt. Polizei und Landespolizei informieren und sensibilisieren regelmäßig. Die Kommunen müssen schneller reagieren, denn sie sind Teil der Kritischen Infrastruktur und stehen zunehmend im Fokus der Angreifer.

Es gab krasse Fälle, wo Gemeinden wochenlang lahmgelegt waren. Wie optimistisch sind Sie, dass sich solche Fälle nicht wiederholen?

Angriffe wird es immer geben, denn die Intensität der Angriffe nimmt nicht ab. Aber ich bin optimistisch, dass wir mit den richtigen technischen Maßnahmen viele Angriffe erfolgreich abwehren oder schnell erkennen und reagieren können. Bei staatlich gelenkten Akteuren mit großen Ressourcen wird es schwieriger, aber für die Mehrzahl der Kommunen können wir das Sicherheitsniveau deutlich verbessern.

Interview: Alexander Schaeff

Dr. Wolf, StefanDr. Stefan Wolf ist seit Oktober 2022 Geschäftsführer des kommunalen IT-Dienstleisters regio iT mit Sitz in Aachen. Der Betriebswirtschaftler und Wirtschaftsinformatiker Wolf war über viele Jahre in unterschiedlichen Führungsfunktionen im Bereich der Informationstechnologie tätig, zuletzt als Geschäftsführer der Informationsverarbeitung Leverkusen GmbH (ivl).

Stichwörter: IT-Sicherheit, Interview


Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: IT-Sicherheit
Eine Lichtschlossillustration mit Postumschlägen auf modernem Computerhintergrund.

SEP/Databund: Kooperation für IT-Sicherheit

[29.11.2024] SEP, Hersteller der Datensicherungslösung SEP sesam, ist jetzt Mitglied des Databund. Die in Deutschland entwickelte Backup-Lösung wird bereits von zahlreichen öffentlichen Institutionen eingesetzt. Mit dem Beitritt zu Databund will SEP den Austausch mit anderen Akteuren der öffentlichen Verwaltung fördern. mehr...

Von links halten Bastian Schäfer von der ekom21, Staatssekretär Martin Rößler und Prof. Dr.-Ing. Jörn Kohlhammer vom Fraunhofer IGD den Förderbescheid des Landes Hessen.

Fraunhofer IGD / ekom21: Cybergefährdungslagen visualisieren

[21.11.2024] Neue interaktive Visualisierungen von IT-Gefährdungslagen sollen in einem Forschungsprojekt des Fraunhofer-Instituts für Graphische Datenverarbeitung IGD und des IT-Dienstleisters ekom21 entstehen. Das vom Land Hessen geförderte Vorhaben berücksichtigt auch die Bedürfnisse kleinerer Institutionen wie Kommunen. mehr...

Modern eingerichteter Sitzungssaal mit weißen Tischen und Wänden.

Märkischer Kreis: Neue IT-Projekte im Fokus

[20.11.2024] Grünes Licht für die Haushaltsansätze im Bereich Digitalisierung und IT gab der Ausschuss für Digitalisierung und E-Government des Märkischen Kreises. Geplant sind Investitionen in IT-Sicherheit, Netzwerkinfrastruktur und den weiteren Ausbau digitaler Services. mehr...

Claudia Plattner (l.), Präsidentin des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI), und Bundesinnenministerin Nancy Faeser präsentieren den Bericht zur Lage der IT-Sicherheit in Deutschland.

BSI: Bericht zur Lage der IT-Sicherheit

[12.11.2024] Die Bedrohungslage bliebt angespannt, die Resilienz gegen Cyberangriffe aber ist gestiegen. Das geht aus dem aktuellen Bericht zur Lage der IT-Sicherheit in Deutschland hervor, den das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) nun vorgestellt hat. mehr...

LivEye: Sicherheitsüberwachung auf Weihnachtsmärkten

[08.11.2024] Für die Sicherheitsüberwachung auf Weihnachtsmärkten hat das Unternehmen LivEye ein neues Konzept entwickelt, das Datenschutz und effektive Gefahrenabwehr kombiniert. mehr...

Innenminister Roman Poseck eröffnete den Cybersicherheitsgipfel im Regierungspräsidium Darmstadt vor mehr als 100 Vertreterinnen und Vertretern südhessischer Kommunen.

Hessen: Höhere Cybersicherheit

[05.11.2024] Mit dem Aktionsprogramm Kommunale Cybersicherheit sollen hessische Kommunen umfassender in der IT-Sicherheit unterstützt und auf künftige Cyberangriffe vorbereitet werden. mehr...

Illustration: Stilisierter aufgeklappter Laptop mit Piratenfahne über dem Display, einen Ransomware-Angriff symbolisierend.

SIT: Ein Jahr nach dem Ransomware-Angriff

[04.11.2024] Ein Jahr nach der Cyberattacke auf die Südwestfalen-IT haben die Mitarbeitenden gemeinsam mit den IT-Teams betroffener Kommunen die Systeme wiederhergestellt. Um künftig besser gegen Cyberbedrohungen geschützt zu sein, fordert Geschäftsführer Mirco Pinske klarere gesetzliche Regelungen – etwa die Berücksichtigung kommunaler IT-Dienstleister in der NIS2-Richtlinie. mehr...

Screenshot eines pixeligen Bildschirms. Zu sehen ist auf dunklem Grund die hellblaue Schrift "Security", eine Mauszeigerhand zeigt darauf.

Sachsen-Anhalt: Mehr IT-Sicherheit für Kommunen

[04.11.2024] Um die Cybersicherheit in Sachsen-Anhalts Kommunen zu stärken, startete das Land gemeinsam mit dem BSI das Pilotprojekt SicherKommunal. Durch das Projekt sollen Städte, Landkreise und Gemeinden gezielt bei der Verbesserung ihrer IT- und Informationssicherheit unterstützt werden. mehr...

bericht

Lösungen: Cybersicherheit stärken

[13.09.2024] Die NIS2-Richtlinie bietet die Chance, die IT-Sicherheit auf ein deutlich höheres Level zu heben, ist aber auch mit Herausforderungen verbunden. Kommunen benötigen zudem Lösungen, die speziellen IT-Sicherheitsanforderungen genügen. mehr...

Zwei Versionen der Videokonferenzlösung Zoom haben ein IT-Sicherheitskennzeichen vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik erhalten.

BSI: IT-Sicherheitskennzeichen für Zoom

[11.09.2024] Für zwei seiner Produkte hat der vielfach genutzte Videokonferenzdienst Zoom das IT-Sicherheitskennzeichen vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) erhalten. Geprüft wurden unter anderem der Accountschutz, Rechenzentrumsbetrieb und das Update- und Schwachstellenmanagement. mehr...

Die Panelteilnehmenden des Vitako-Empfangs.
bericht

IT-Sicherheit: Feuerwehr und Firewall

[02.09.2024] Cyberattacken treffen immer öfter auch Verwaltungen. Um kommunale IT besser abzusichern, fordert Vitako eine Reihe von Maßnahmen: eine stärkere Vernetzung, mehr Mittel, den Ausbau des BSI zur Zentralstelle und die Schaffung eines regulativen Rahmens. mehr...

Bayerns Finanz- und Heimatminister Albert Füracker (2.v.r.) übergibt das LSI-Siegel „Kommunale IT-Sicherheit“ an die Stadt Schwandorf.

Schwandorf: Siegel für IT-Sicherheit

[29.08.2024] Die Stadt Schwandorf hat vom bayerischen Landesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (LSI) jetzt das Siegel „Kommunale IT-Sicherheit“ erhalten. mehr...

Mirco Pinske

Interview: Wertvolle Lehren gezogen

[14.08.2024] Nach dem umfassenden Cyberangriff arbeitet der IT-Dienstleister Südwestfalen-IT an einer strategischen Neuausrichtung. Im Kommune21-Interview berichtet Geschäftsführer Mirco Pinske, wie die Aufarbeitung vorangeht und welche Konsequenzen bereits gezogen wurden mehr...

In München kümmert sich jetzt eine eigene Hauptabteilung um die IT-Sicherheit.

München: Hauptabteilung für IT-Sicherheit

[02.08.2024] Die bayerische Landeshauptstadt München misst der IT-Sicherheit einen hohen Stellenwert bei. Um dies zu verdeutlichen, wurde im IT-Referat jetzt eine neue Hauptabteilung für Cybersecurity gegründet. Geleitet wird sie von Chief Information Security Officer Thomas Reeg. mehr...

ITEBO: OpenR@thaus-Vorfall aufgearbeitet

[23.07.2024] Mit seinem Verwaltungsportal OpenR@thaus liefert ITEBO zahlreichen Kommunen eine Basisinfrastruktur, um Leistungen, wie vom OZG vorgesehen, digital anbieten zu können. Im Juni war die Lösung aus Sicherheitsgründen offline gestellt worden. Nun berichtet ITEBO im Detail über den Vorfall und dessen Aufarbeitung. mehr...