Freitag, 21. November 2025
[21.11.2025] Die Umstellung auf die Software HADES‑X brachte der St. Barbara Gottesackerstiftung Linz viele Erleichterungen im Arbeitsalltag. Für Mehrwerte sorgen etwa der digitale Friedhofsplan, Online-Bürgerdienste und Grab‑Informationen via QR‑Code.
Blick über eine Reihe von Gräbern mit Trauerzug.

Die St. Barbara Gottesackerstiftung Linz trauert den abgeschafften papierlastigen Prozessen nicht nach.

(Bildquelle: St. Barbara Gottesackerstiftung)

Die Friedhofsverwaltung der St. Barbara Gottesackerstiftung im österreichischen Linz betreut insgesamt rund 25.000 Grabstätten und ist verantwortlich für die Organisation, Belegung und Pflege des Friedhofs. Seit dem Jahr 2015 hat die Stiftung die Software HADES des gleichnamigen Anbieters im Einsatz, und mit dem Nachfolgeprodukt HADES‑X steht nun seit mehr als einem Jahr eine hochmoderne, webbasierte Lösung bereit, die Verwaltung, digitalen Friedhofsplan und Online-Bürgerdienste nahtlos ... mehr...

Aktuelle Meldungen

Basel/Bern/ZürichSozialhilfe-Verfahren gesucht

[12.01.2015] Auf die Suche nach einer gemeinsamen Software-Lösung für die Sozialhilfe machen sich die Städte Basel, Bern und Zürich. Ein eigens gegründeter Verein soll dabei helfen. mehr...

Weitere Meldungen

IT-Planungsrat: Berlin übernimmt Vorsitz

[09.01.2015] Das Land Berlin hat für 2015 den Vorsitz im IT-Planungsrat übernommen. Die im alten Turnus entwickelten Zielsetzungen zu föderalen IT-Kooperation sollen weiterhin im Fokus des Gremiums stehen. mehr...

Bürger gestalten im Jahr 2015 den Stuttgarter Haushalt mit.

Stuttgart: Neue Runde für Bürgerhaushalt

[09.01.2015] Im Vorfeld der Haushaltsberatungen 2016/2017 können Stuttgarter Bürger vom 3. bis 23. Februar ihre Vorschläge online einbringen. Danach erfolgt die Bewertung sowie die Prüfung durch die Stadtverwaltung. mehr...

Amt Hörnerkirchen: Stadtwerke bauen Glasfasernetz

[09.01.2015] Im Spätsommer 2014 haben die Gemeinden des Amts Hörnerkirchen den Glasfaserausbau an die Stadtwerke Neumünster vergeben. Jetzt kann das Netz geplant werden. mehr...

Netop: Unterricht via App

[09.01.2015] Eine neue App ermöglicht den Unterricht in iPad-Klassen. Lehrer können mit der Lösung vom iPad aus die mit iPad ausgestatteten Schüler unterrichten. mehr...

Saalfeld: Website-Voting gestartet

[09.01.2015] Das geplante Fachmarktzentrum am Bahnhof in Saalfeld bewegt seit vielen Monaten die Gemüter in der Stadt. Per Online-Voting können sich nun die Bürger zum Thema äußern. mehr...

In Sachsen zeigt sich: Zusammenarbeit ist wichtig auf dem Weg der Verwaltungsmodernisierung.

Sachsen: Die Richtung stimmt

[08.01.2015] Der IT-Planungsrat bleibt hinter seinen Möglichkeiten zurück. Dieses Fazit zieht Sachsens CIO Wilfried Bernhardt nach fünf Jahren Amtszeit. Warum der Freistaat eine Vorreiterrolle auf dem Weg der Verwaltungsmodernisierung übernimmt, wird im zweiten Teil der Bilanz des CIOs deutlich. mehr...

Flächendeckendes Breitbandinternet wird in der Stadt Osnabrück angestrebt.

Osnabrück: Internet, aber schnell

[08.01.2015] Eine flächendeckende Beschleunigung der Internet-Verbindungen nehmen die Stadtwerke Osnabrück und das Unternehmen osnatel in Osnabrück vor. Ziel ist es, bis Mitte 2015 45.000 Wohneinheiten mit Breitbandinternet zu versorgen. mehr...

GovData: Mit Stabwechsel in den Regelbetrieb

[08.01.2015] Eine neue Geschäfts- und Koordinierungsstelle startet mit dem Datenportal GovData in den Regelbetrieb. mehr...

Sachsen: Neuer Breitband-Atlas online

[08.01.2015] Der neue Breitband-Atlas in Sachsen ist online. Er macht den aktuellen Versorgungsstand des schnellen Internets in dem Freistaat sichtbar. mehr...

Stefan Mensching übernimmt ab 2015 die Verantwortung für das Beratungsgeschäft der Firma MACH.

MACH: Neuer Vorstand zum neuen Jahr

[07.01.2015] Als dritter Vorstand stärkt Stefan Mensching seit 1. Januar 2015 die Unternehmensführung der Firma MACH. mehr...

Nationale Geoinformationsstrategie: Öffentliche Beteiligung

[07.01.2015] Bund, Länder und Kommunen haben eine öffentliche Beteiligung zur Nationalen Geoinformationsstrategie gestartet. Bis Ende Februar kann die Strategie online mitgestaltet werden. mehr...

In Sachsen zeigt sich: Zusammenarbeit ist wichtig auf dem Weg der Verwaltungsmodernisierung.

Sachsen: Über Grenzen zum Ziel

[07.01.2015] Der IT-Planungsrat hat eine wichtige Schnittstellenfunktion, bleibt aber hinter seinen Möglichkeiten zurück. Zu diesem Ergebnis kommt der sächsische CIO Wilfried Bernhardt nach fünf Jahren Amtszeit im ersten Teil seiner Bilanz. mehr...

Open Data sind vielseitig nützlich.

Open Government: Vielseitig nützlich

[07.01.2015] Offene Daten sind für Wirtschaft, Bildung, Forschung und Bürger nützlich. Sie sind aber auch ein Schatz für die Verwaltung selbst. Ihr weitreichendes Potenzial lässt sich jedoch nur dann heben, wenn sie flächendeckend zur Verfügung stehen. mehr...

In eigener Sache: Wir machen Winterpause

[24.12.2014] Wir wünschen Ihnen ein frohes Weihnachtsfest, erholsame Feiertage und einen guten Start ins neue Jahr. Aktuelle Meldungen gibt es hier wieder ab 7. Januar 2015. mehr...

1 868 869 870 871 872 1.357