Die St. Barbara Gottesackerstiftung Linz trauert den abgeschafften papierlastigen Prozessen nicht nach.
(Bildquelle: St. Barbara Gottesackerstiftung)
Die St. Barbara Gottesackerstiftung Linz trauert den abgeschafften papierlastigen Prozessen nicht nach.
(Bildquelle: St. Barbara Gottesackerstiftung)
[16.12.2014] Wer im Kanton Zürich umzieht, kann sich künftig online an- und abmelden. An dem Vorhaben eUmzugZH beteiligen sich ab Sommer 2015 zunächst neun Pilotgemeinden. Das Projekt dient als Referenzmodell für die gesamte Schweiz. mehr...
[15.12.2014] Seit Kurzem ist die Stadt Bremerhaven in den sozialen Medien bei Facebook, Twitter und Google+ vertreten. Ziel ist unter anderem, Bürger schneller zu informieren. mehr...
[15.12.2014] Für den Kongress Neue Verwaltung 2015 ist jetzt der Call for Papers gestartet. Fachleute aus der öffentlichen Verwaltung können sich bis Februar für einen Vortrag bewerben. mehr...
[15.12.2014] Die saarländische Landeshauptstadt Saarbrücken und der Saarpfalz-Kreis arbeiten im IT-Umfeld eng zusammen und profitieren dabei nicht nur von Kosteneinsparungen. Damit eine solche Zusammenarbeit funktioniert, sind jedoch einige Voraussetzungen zu erfüllen. mehr...
[15.12.2014] Der Zweckverband Kommunale Informationsverarbeitung Baden-Franken (KIVBF) hat den Karlsruher Oberbürgermeister Frank Mentrup zum neuen Vorsitzenden gewählt. mehr...
[15.12.2014] Bei wichtigen Entscheidungen der Stadt Dormagen können Bürger eigene Ideen und Vorstellungen ab sofort online einbringen. mehr...
[12.12.2014] In Südtirol wurden die Geodaten von Gemeinden und Landesverwaltung zusammengeführt und stehen nun als offene Daten zur Verfügung. Das Projekt OpenGISData.eu sorgt in der italienischen Provinz unter anderem dafür, dass Navigationssysteme besser funktionieren. mehr...
[12.12.2014] An der Satzung und Leitlinien zur Bürgerbeteiligung in Gießen, können die Bürger selbst mitwirken. Dafür hat die Stadt eine Online-Plattform zum lesen, kommentieren und diskutieren gestartet. mehr...
[12.12.2014] Laut Schleswig-Holsteins Wirtschaftsminister Reinhard Meyer ist es inakzeptabel, dass bei der von Bundesminister Alexander Dobrindt einberufenen Netzallianz keine Ländervertreter mit am Tisch sitzen. Bei der bisherigen Breitband-Strategie vermisst Meyer langfristige Ziele. mehr...
[12.12.2014] TEK-Service unterstützt jetzt als Subunternehmen KoPart, die Einkaufsgenossenschaft der Kommunen in Nordrhein-Westfalen. mehr...
[12.12.2014] Die neuen Gremien der Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB) haben jetzt ihre Vorsitzenden gewählt. mehr...
[11.12.2014] Bedeutung und Funktion von Ratsinformationssystemen haben sich im Laufe der Zeit stetig erweitert. Thomas Franz, Geschäftsführer des Anbieters more! software, spricht im Interview über aktuelle Entwicklungen und die Anbindung an Dokumenten-Management-Systeme. mehr...
[11.12.2014] Mit einem Online-Einkaufsführer will die Stadt Verden (Aller) den Einzelhandel ihrer Innenstadt stärken. Die Lösung steigert nicht nur die Attraktivität der vorgestellten Betriebe, sondern überzeugt auch durch ein ansprechendes Design. mehr...
[11.12.2014] Zur Digitalisierung ihrer Arbeitsprozesse hat die österreichische Stadt Leoben die Lösung DMS³/eAkteOpen+ mit integrierter Komponente für den Elektronischen Akt (ELAK) eingeführt. Damit können nun unter anderem Bauverfahren schneller abgewickelt werden. mehr...
[11.12.2014] Die Gemeindewerke Wallenhorst haben mit dem Unternehmen Komnexx einen Pachtvertrag unterzeichnet. Komnexx wird künftig ein Glasfasernetz der Gemeindewerke betreiben. mehr...