Die St. Barbara Gottesackerstiftung Linz trauert den abgeschafften papierlastigen Prozessen nicht nach.
(Bildquelle: St. Barbara Gottesackerstiftung)
Die St. Barbara Gottesackerstiftung Linz trauert den abgeschafften papierlastigen Prozessen nicht nach.
(Bildquelle: St. Barbara Gottesackerstiftung)
[11.12.2014] Im Rahmen einer Medienkompetenz-Offensive plant der Kreis Bernkastel-Wittlich, alle kreiseigenen Schulen flächendeckend mit interaktiven Tafelsystemen auszustatten. mehr...
[10.12.2014] Im Rhein-Neckar-Kreis geht der Zweckverband High-Speed-Netz an den Start. Alle 54 Städte und Gemeinden des Kreises sind an dem Verband beteiligt. Im Ergebnis soll jedes Gebäude im Rhein-Neckar-Kreis über einen eigenen Glasfaseranschluss verfügen. mehr...
[10.12.2014] In diesem Jahr geht der Infoma Innovationspreis an die Stadt Düren. Die Modellkommune E-Government konnte mit ihrem Projekt „Elektronische Steuerabteilung“ überzeugen. Eine Auszeichnung erhalten zudem der Kreis Ebersberg und die Verbandsgemeinde Obere Kyll. mehr...
[10.12.2014] Als neues Mitglied wirkt jetzt Ute Goetsch beim Verwaltungsrat des IT-Dienstleistungszentrums (ITDZ) Berlin mit. mehr...
[10.12.2014] Keine guten Noten erhält die IT-Ausstattung an Schulen laut einer gemeinsamen Studie des Hightech-Verbands BITKOM und der Messe Learntec. Insgesamt wurden rund 500 Schüler zum Einsatz digitaler Medien in Schule und Unterricht befragt. mehr...
[10.12.2014] Weiterhin hohe Zugriffszahlen verzeichnet das österreichische E-Government-Portal HELP.gv.at. Immer mehr Besucher gelangen via mobilen Endgeräten auf die Seiten. mehr...
[09.12.2014] In den kommenden vier Jahren unterstützt das Unternehmen CONET Business Consultants die Stadt München bei der Implementierung eines SAP-basierten Computer-Aided-Facility-Management-Systems (CAFM). mehr...
[09.12.2014] Bis zum Jahr 2020 sollen in Sachsen-Anhalt flächendeckend Bandbreiten von bis zu 50 Megabit pro Sekunde zur Verfügung stehen. Die Landesregierung hat deshalb nicht nur Fördergrundsätze aktualisiert, sondern auch eine neue Förderrichtlinie auf den Weg gebracht. mehr...
[09.12.2014] In einer städtischen Realschule in Mechernich kommt ein digitales Klassenzimmer zum Einsatz. Die IT-Ausstattung im Wert von 20.000 Euro ist der Hauptpreis eines Wettbewerbs. mehr...
[09.12.2014] Zwei italienische Städte planen den Wechsel zu Open-Source-Anwendungen. Turin will sein Desktop-System auf Linux umstellen, in Udine soll auf 900 Rechnern die OpenOffice-Lösung Apache zum Einsatz kommen. mehr...
[08.12.2014] Präzise Informationen über Hydranten und Zufahrtswege erhält die Feuerwehr in Gütersloh dank eines Geo-Informationssystems. Die Einsatzkräfte erhalten so einen schnellen Überblick. mehr...
[08.12.2014] Wie Kommunen ihre Informationssicherheitsleitlinie ausgestalten können, legt jetzt eine neue Handreichung dar. Erarbeitet wurde sie von den kommunalen Spitzenverbänden und der Bundes-Arbeitsgemeinschaft der Kommunalen IT-Dienstleister (Vitako). mehr...
[08.12.2014] Das Unternehmen Form-Solutions ist ein E-Government-Pionier. Mit Geschäftsführer Matthias Eisenblätter sprach Kommune21 über die Entwicklung vom ausfüllbaren Online-Formular hin zu dynamischen HTML-Applikationen und die Zukunft des PDF-Formats. mehr...
[08.12.2014] Ein Schaufenster E-Akte hat jetzt das eGovernment-Labor des Fraunhofer-Instituts für Offene Kommunikationssysteme FOKUS eröffnet. Es zeigt in Live-Szenarien verschiedene Alternativen und begleitet die Verwaltung bei der Einführung der elektronischen Aktenführung. mehr...
[08.12.2014] Der Thüringer Online-Sozialstrukturatlas bildet die Lebenslagen der Bevölkerung des Freistaats ab. Entscheidungsträger sollen über das öffentlich zugängliche Datenportal notwendige Informationen erhalten, um die soziale Infrastruktur nachhaltig zu sichern. mehr...