In einem nächsten Schritt werden die Stadt und Region Hannover das Design der Dachmarke Deutschland für die Gestaltung ihrer Serviceportale übernehmen.
(Bildquelle: hannover.gov.de)
In einem nächsten Schritt werden die Stadt und Region Hannover das Design der Dachmarke Deutschland für die Gestaltung ihrer Serviceportale übernehmen.
(Bildquelle: hannover.gov.de)
[27.05.2014] Mit dem Bürgerkonto hat die Stadt Bückeburg eine neue Schnittstelle zwischen Bürger und Verwaltung geschaffen. Es dient als Auskunftssystem für Personen, die Steuern oder Gebühren an die Kommune zahlen müssen. mehr...
[27.05.2014] Die Stadt Volkmarsen nutzt künftig Software von ekom21, um interne Abläufe sowie die Kommunikation mit den Bürgern effizienter zu gestalten. Bestandteil der Lösung ist etwa das Modul Bürgerblick. Darüber können Mängel online an die Verwaltung gemeldet werden. mehr...
[26.05.2014] Aktiv können sich ab sofort die Bürger Oldenburgs zum demografischen Wandel einbringen. Dazu hat die Stadt das mehrstufige BürgerForum gestartet. mehr...
[26.05.2014] Im Hinblick auf den weiteren Breitband-Ausbau in Deutschland hat das Telekommunikationsunternehmen EWE TEL der Bundesnetzagentur neue, pragmatische Lösungswege vorgeschlagen. Diese sollen jetzt geprüft werden. mehr...
[26.05.2014] Bewerbungen nimmt die Gemeindeverwaltung Lindlar jetzt auch über das Internet entgegen. Zum Einsatz kommt das Stellenportal Interamt. mehr...
[26.05.2014] Nach der Überarbeitung ihres Internet-Auftritts hat die Stadt Braunschweig nun auch ihren Online-Stadtplan modernisiert und mit neuen Funktionen ausgestattet. mehr...
[23.05.2014] Im digitalen Sachsenatlas bietet der Freistaat Bürgern und Unternehmen Geo-Informationen an. Auf der Internet-Plattform können die Nutzer jetzt Daten suchen und in einer eigenen Karte zusammenstellen. mehr...
[23.05.2014] In einer Webinar-Reihe im Juni werden verschiedene Einführungswege für die Lernplattform itslearning vorgestellt. Die Teilnahme an dem Vortrag im Internet ist kostenfrei. mehr...
[23.05.2014] Die Kommunen im Rhein-Main-Gebiet kooperieren bei der einheitlichen Behördenrufnummer mit dem 115-Service-Center in Frankfurt. Die Zusammenarbeit wurde jetzt durch eine interkommunale Verwaltungsvereinbarung für die nächsten fünf Jahre gesichert. mehr...
[23.05.2014] Verlorene Gegenstände können die Bürger in Schwerin jetzt auch via Internet suchen. Das Fundbüro der Stadt bietet einen entsprechenden Online-Service an, den mittlerweile rund 1.000 Kommunen in Deutschland und den Nachbarländern nutzen. mehr...
[22.05.2014] Auf einer Open-Data-Monitoring-Plattform veröffentlicht Bonn erste Datenbestände. Mit dem Prototyp will die Stadt zunächst Erfahrungen sammeln, dann soll er das künftige Open-Data-Portal der Kommune ergänzen. mehr...
[22.05.2014] Der eIDEE-Wettbewerb der Bundesdruckerei startet in eine neue Runde. Noch bis Mitte August können Konzepte und Projekte rund um ein sicheres digitales Identitätsmanagement eingereicht werden. mehr...
[22.05.2014] Mit der Verabschiedung von Leitlinien bekennt sich Bonn zu Open Government Data. Die Stadt antwortet damit nicht nur auf die neue Erwartungshaltung der Bürger, sondern generiert auch einen hohen Behördennutzen. mehr...
[22.05.2014] Ihre Zusammenarbeit bei der Informationstechnologie wollen die saarländische Landeshauptstadt Saarbrücken und der Saarpfalz-Kreis verstärken. Dadurch sollen Doppelarbeiten vermieden und Kosten gesenkt werden. mehr...
[22.05.2014] Bei der bevorstehenden Kommunalwahl in Bautzen können Ergebnisse auch online sowie per App abgerufen werden. mehr...