Donnerstag, 20. November 2025
[19.11.2025] Eine urbane Datenplattform soll es dem Schwalm-Eder-Kreis künftig ermöglichen, schneller auf Verkehrsprobleme zu reagieren. Dazu integriert die Plattform Echtzeit-Verkehrsdaten eines externen Anbieters, sodass beispielsweise die Einsatzrouten für Rettungskräfte optimiert werden können. Das Projekt wird im Programm Starke Heimat Hessen gefördert.
Ein Feuerwehrauto fährt mit Blaulicht auf einer Straße in einer Stadt.

Durch die Echtzeit-Verkehrsdaten sollen im Schwalm-Eder-Kreis unter anderem die Einsätze von Rettungsdienst und Feuerwehr effizienter gestaltet werden.

(Bildquelle: euregiocontent/123rf.com)

Im Schwalm-Eder-Kreis sollen Verkehrsflüsse optimiert, Staus reduziert, Fahrzeiten verkürzt und die Einsätze von Rettungsdienst und Feuerwehr effizienter gestaltet werden. Der Kreis will dazu eine offene, urbane Datenplattform einrichten, auf der Echtzeit-Verkehrsdaten abgelesen werden können. Das Hessische Ministerium für Digitalisierung und Innovation unterstütze das Vorhaben „Smarte Daten im Schwalm-Eder-Kreis“ mit rund 235.000 Euro aus der Förderung smarter Kommunen und Regionen ... mehr...

Aktuelle Meldungen

In Wittenberg kommt das Amt zum Bürger.

WittenbergAmt aus dem Koffer

[15.05.2014] Die Lutherstadt Wittenberg setzt auf mobile Bürgerdienste, um für die Herausforderungen des demografischen Wandels gewappnet zu sein. Ein tragbares Bürgerbüro ermöglicht eine moderne und flexible Verwaltungsarbeit direkt vor Ort. mehr...

VorarlbergDMS-Kooperation kommt voran

[15.05.2014] Eine gemeinsame Dokumenten-Management-Lösung soll künftig in der Landesverwaltung sowie allen 96 Gemeinden des österreichischen Bundeslandes Vorarlberg zum Einsatz kommen. Mit dem Fortschritt des Projekts V-DOK zeigen sich Land und kommunaler IT-Dienstleister zufrieden. mehr...

Die Telekommunikationsgesellschaft Südwestfalen (TKG) sieht den Ausbau des Breitband-Netzes in Südwestfalen auf einem guten Weg.

Kreis SoestKaum noch weiße Flecken

[15.05.2014] Im Kreis Soest in Nordrhein-Westfalen geht der Ausbau des Breitband-Netzes weiter voran: Von den 104 weißen Flecken sind mittlerweile 61 mit schnellem Internet versorgt. mehr...

KünzelsauKinderbetreuung mit Little Bird

[15.05.2014] Die Verwaltung und Vergabe von Kinderbetreuungsangeboten wird in der Stadt Künzelsau ab sofort über die interaktive Kita-Software Litte Bird abgewickelt. mehr...

DZBWKommunalmaster für Veranlagung

[15.05.2014] Im Rahmen ihrer Zwei-Produkt-Strategie im Veranlagungswesen bietet die Datenzentrale Baden-Württemberg (DZBW) den neuen DZ-Kommunalmaster SteuernAbgaben an. mehr...

Weitere Meldungen

Veranstaltung: 15. ÖV-Symposium NRW

[14.05.2014] Im August kommen zum 15. Mal Vertreter der öffentlichen Verwaltung zusammen, um Trends, Strategien und Best Practices rund um das Thema E-Government in Nordrhein-Westfalen auszutauschen. mehr...

Düren: Bürger bezahlen mit PayPal

[14.05.2014] Via PayPal können in der Stadt Düren Verwaltungsdienstleistungen bezahlt werden. Das Online-Bezahlsystem hat nicht nur hinsichtlich der Sicherheit überzeugt. mehr...

Halberstadt: Städtische Wirtschaftsförderung erprobt Kommunikation via De-Mail.

Halberstadt: De-Mail-Pilotprojekt gestartet

[14.05.2014] Welche Möglichkeiten die De-Mail zur Kommunikation zwischen öffentlicher Verwaltung und Unternehmen bietet, will die Hochschule Harz erforschen. Technologiepartner des Pilotprojekts mit der Stadt Halberstadt ist unter anderem das Unternehmen Mentana-Claimsoft. mehr...

WLAN Hotspots: Potenzial für Ausbau

[14.05.2014] Störerhaftung und Sicherheitsbedenken bremsen den Ausbau von WLAN-Hotspots in Deutschland. So das Ergebnis der Umfrage „Hotspots - Verbreitung, Nutzung, Akzeptanz“ der Firma Lancom Systems. mehr...

Neubukow: Technologiewechsel im Rathaus

[14.05.2014] Nicht nur ein neues Betriebssystem wurde bei der Stadt Neubukow eingeführt, auch die bestehende Finanz-Software wurde abgelöst und durch die Web-Version der Firma ab-data ersetzt. mehr...

Mobilen Zugriff auf die aktuellen Ergebnisse bei der Kommunalwahl 2014 gewährt Esslingen mit der WahlErgebnisReport-App.

Esslingen: App zur Wahl

[13.05.2014] Die aktuellen Ergebnisse der Kommunalwahl in Esslingen können die Bürger in diesem Jahr mobil abrufen. Möglich macht das die so genannte WahlErgebnisReport-App. mehr...

Nordrhein-Westfalen: Bilanz nach zehn Jahren NKF

[13.05.2014] Im Rahmen des Kämmerer-Kongresses in Düsseldorf gingen die Teilnehmer sowie das Unternehmen SAP der Frage nach, welche Erfolge die Einführung des Neuen Kommunalen Finanz-Managements (NKF) in Nordrhein-Westfalen zu verbuchen hat und welche Aufgaben noch vor den Kommunen liegen. mehr...

Grafing: Einstieg in RIWA GIS-Zentrum

[13.05.2014] Das Geo-Informationssystem (GIS) der Firma RIWA kommt künftig bei der Stadt Grafing zum Einsatz. mehr...

Sie organisieren und digitalisieren Bonn: Sven Hense (l.) und Andreas Leinhaas.

IT-Innovatoren: Nur mit Organisation

[13.05.2014] Erst organisieren, dann digitalisieren und trotzdem schnell in die Praxis starten – das sind Zutaten des Bonner Erfolgsrezepts beim E-Government. Sven Hense und Andreas Leinhaas bringen die zeitgemäße Verwaltung in der ehemaligen Bundeshauptstadt voran. mehr...

IT-Konsolidierung: Öffentliche Verwaltung bekommt Leitfaden

[13.05.2014] Verantwortungsträgern des öffentlichen Sektors bietet das Fraunhofer-Institut FOKUS den Leitfaden IT-Konsolidierung an. Sowohl Ländern als auch Kommunen soll er als Orientierungshilfe dienen. mehr...

1 919 920 921 922 923 1.356