Donnerstag, 20. November 2025
[20.11.2025] Als eine der ersten Kommunen testet die Stadt Essen den auf Künstlicher Intelligenz (KI) basierenden Service-Chatbot der Behördennummer 115. Später soll er allen 115-Verbundteilnehmern zur Verfügung gestellt werden. Ob sie davon Gebrauch machen wollen, entscheiden die Kommunen selbst.
Eine Hand hält ein Smartphone, auf dessen Bildschirm der 115-Chatbot zu sehen ist. Die Hand ruht auf einem Holztisch neben einer Tasse Kaffee.

Die zweimonatige Testphase des 115-Chatbots soll insbesondere der Qualitätssicherung zugute kommen.

(Bildquelle: FITKO)

Essen beteiligt sich als eine der ersten Kommunen im 115-Verbund an der Testphase eines neuen, auf künstlicher Intelligenz (KI) basierenden Service-Chatbots (wir berichteten). Wie die nordrhein-westfälische Stadt mitteilt, ist der Bot ab sofort auf alle Seiten der kommunalen Website eingebunden. Als Grundlage nutze er die 115-Wissensdatenbank, die auch im telefonischen Bürgerservice Anwendung findet. Ergänzend stellt Essen ausgewählte Bereiche der eigenen Website und des Serviceportals der ... mehr...

Aktuelle Meldungen

Der Papierkrieg bei der Vergabe soll bald Vergangenheit sein.

E-VergabeStandard mit X

[05.06.2014] Im Rahmen des Projekts XVergabe arbeitet das Bundesbeschaffungsamt an einem übergreifenden Software-Standard für die elektronische Vergabe. Damit können sowohl Vergabestellen als auch Bieter künftig Zeit und Kosten sparen. mehr...

Weitere Meldungen

Die Stadt Göttingen hat in den ersten Organisationseinheiten die elektronische Aktenführung gestartet.

Göttingen: Einzug der E-Akte

[04.06.2014] Die Stadt Göttingen hat mithilfe des Software-Anbieters SER die elektronische Aktenführung gestartet. Bislang wurde die Fachverfahrenslösung OPEN/PROSOZ integriert, eine Allgemeine Schriftgutverwaltung (ASV) mit E-Akten aufgebaut und ein elektronisches Beschwerde-Management erstellt. mehr...

Hessens Wirtschaftsminister Tarek Al-Wazir übergibt den Fördermittelbescheid zur Fortsetzung des Projekts Regionaler Breitband-Berater Südhessen.

Kreis Bergstraße: Fördermittel für Breitband-Berater

[04.06.2014] Hessen fördert das Projekt Regionale Breitband-Berater Südhessen mit 150.000 Euro. Als Kooperationspartner fungieren bei dem Vorhaben die Kreise Bergstraße und Darmstadt-Dieburg. mehr...

Freigeben des Lehrer-Bildschirms für Mac-Schülerrechner mit Demo.

Netop: Neue Version unterstützt Mac-Rechner

[04.06.2014] Die Lösungen Netop Vision und Vision Pro unterstützen ab der aktuellen Version 8.6 auch die Einbindung von Mac-Rechnern in den virtuellen Klassenraum. mehr...

Aalen: Ostalb-Onleihe auf der Zielgeraden

[04.06.2014] Noch vor den Sommerferien nimmt die Ostalb-Onleihe ihren Betrieb auf. In der digitalen Bibliothek sollen dann rund 2.000 E-Books zum Download bereitstehen. mehr...

Nordrhein-Westfalen: Vom Klötzchen zum 3D-Modell

[04.06.2014] Hochwasser- und Katastrophenschutz, Simulationen von Neubauten, Funknetzplanungen oder Lärmausbreitungsberechnungen – das digitale 3D-Gebäudemodell des Landes Nordrhein-Westfalen kann vielseitig genutzt werden. mehr...

Coswig: Alle Leitungsdaten unter einem Dach

[03.06.2014] Die Stadtwerke, der Abwasserverband und die Stadtverwaltung Coswig (Anhalt) integrieren ihre Leitungsdaten in der GIS-Lösung e-KoLeiKa und greifen auf den gemeinsamen Datenbestand zu. mehr...

Steinbach (Taunus): Bürger helfen verbessern

[03.06.2014] Kaputte Straßenlaternen oder unbefahrbare Radwege können Bürger der Stadt Steinbach (Taunus) via App melden. Dank eines Anregungs- und Ereignismanagements bekommt der jeweilige Sachbearbeiter umgehend Bescheid. mehr...

Moderner Staat: Künftig mit Moderne Kommune

[03.06.2014] Um einer Zersplitterung des Veranstaltungsmarktes im Public Sector entgegenzuwirken, arbeiten die Kongressmessen Moderner Staat und Moderne Kommune künftig zusammen. mehr...

Über die Kommunalpolitik informiert die Stadt Bamberg ihre Bürger jetzt RIS-basiert im Internet.

Bamberg: RIS informiert Bürger

[03.06.2014] Bamberg hat das Bürgerinformationssystem ALLRIS gestartet. Es basiert auf dem Ratsinformationssystem (RIS) für den Stadtrat und soll zu mehr Transparenz in Politik und Verwaltung beitragen. mehr...

Hans-Henning Hall treibt die Entwicklung der E-Government-Angebote in Stuttgart voran.

Interview: Stuttgart ist gut aufgestellt

[03.06.2014] Hans-Henning Hall ist neuer Leiter der Abteilung eGovernment in Stuttgart. Über nächste Schritte, langfristige Ziele und Vorteile der baden-württembergischen Landeshauptstadt spricht er im Interview mit Kommune21. mehr...

BCT Deutschland hat jetzt eine ausgezeichnete Enterprise-Information-Management-Lösung.

Horst aan de Maas: Award für nachhaltige Prozesse

[02.06.2014] Zur nachhaltigen Verbesserung der Arbeitsprozesse in der niederländischen Gemeinde Horst aan de Maas setzt das Unternehmen BCT Deutschland seine eigens entwickelte Software ein. Jetzt wurde das Projekt ausgezeichnet. mehr...

BNetzA: Bericht zur Nutzung des Infrastrukturatlas

[02.06.2014] Wie der Infrastrukturatlas im vergangenen Jahr zur Realisierung von Breitband-Projekten genutzt worden ist, zeigt ein neuer Bericht der Bundesnetzagentur (BNetzA). mehr...

Kreis Emsland: Mobile Geräte im sicheren Betrieb

[02.06.2014] Den sicheren Betrieb ihrer mobilen Endgeräte realisiert die Kreisverwaltung Emsland ab sofort mit dem Mobile Device Management der Firma Itebo. mehr...

Hamburg: Schulen erproben den Einsatz von Smartphones und Tablets im Unterricht.

Hamburg: Schulen steuern Richtung Zukunft

[02.06.2014] Zwei neue Pilotprojekte hat die Hamburger Schulbehörde gestartet. Sechs Schulen ersetzen Tafel, Schulbücher, Hefte und Stifte durch Laptop und Tablet im Unterricht, vier weitere entwickeln und testen beispielhaft für alle Hamburger Schulen neue Informatik-Lehrpläne. mehr...

1 915 916 917 918 919 1.356