Mittwoch, 19. November 2025
[19.11.2025] Eine urbane Datenplattform soll es dem Schwalm-Eder-Kreis künftig ermöglichen, schneller auf Verkehrsprobleme zu reagieren. Dazu integriert die Plattform Echtzeit-Verkehrsdaten eines externen Anbieters, sodass beispielsweise die Einsatzrouten für Rettungskräfte optimiert werden können. Das Projekt wird im Programm Starke Heimat Hessen gefördert.
Ein Feuerwehrauto fährt mit Blaulicht auf einer Straße in einer Stadt.

Durch die Echtzeit-Verkehrsdaten sollen im Schwalm-Eder-Kreis unter anderem die Einsätze von Rettungsdienst und Feuerwehr effizienter gestaltet werden.

(Bildquelle: euregiocontent/123rf.com)

Im Schwalm-Eder-Kreis sollen Verkehrsflüsse optimiert, Staus reduziert, Fahrzeiten verkürzt und die Einsätze von Rettungsdienst und Feuerwehr effizienter gestaltet werden. Der Kreis will dazu eine offene, urbane Datenplattform einrichten, auf der Echtzeit-Verkehrsdaten abgelesen werden können. Das Hessische Ministerium für Digitalisierung und Innovation unterstütze das Vorhaben „Smarte Daten im Schwalm-Eder-Kreis“ mit rund 235.000 Euro aus der Förderung smarter Kommunen und Regionen ... mehr...

Aktuelle Meldungen

Der Hessische Innenminister Peter Beuth (rechts) forderte auf der CeBIT in Hannover ein verstärktes Engagement im Bereich Cyber-Sicherheit.

IT-SicherheitHessen will Datenschutz vorantreiben

[17.03.2014] Mehr Cyber-Sicherheit für Bürger und Kommunen – auf der CeBIT in Hannover sprach sich der hessische Innenminister Peter Beuth für schärfere Maßnahmen beim Datenschutz aus. mehr...

Kreis FürstenfeldbruckOnline zum Termin

[17.03.2014] In Fürstenfeldbruck wurde der Bürgerservice in der Kfz-Zulassungsstelle weiter verbessert. So kann die Terminvereinbarung jetzt auch über die Website des Landratsamtes vorgenommen werden. mehr...

Die neue Vergabeplattform des Landes Berlin soll intuitiver zu benutzen sein.

BerlinVergabeplattform geht online

[17.03.2014] Die neue Vergabeplattform des Landes Berlin ist online. Die Website stellt bieterrelevante Inhalte und aktuelle Themen zur E-Vergabe schnell und übersichtlich bereit. mehr...

Weitere Meldungen

BSI: Auskunft-App für nPA

[14.03.2014] Die Ausweis-Auskunft für den neuen Personalausweis und den elektronischen Aufenthaltstitel hat das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) jetzt vorgestellt. mehr...

brain-SCC: FP Award für De-Mail-App

[14.03.2014] Dem Unternehmen brain-SCC wurde auf der CeBIT in Hannover der De-Mail Innovationspreis verliehen. Mit ihrer Präsentation einer De-Mail-App für Android und iOS überzeugte es die Jury. mehr...

Augsburg: Plan für Vectoring-Stadt

[14.03.2014] Die Deutsche Telekom baut ihr Glasfaserkabelnetz in der Stadt Augsburg aus. Dank Vectoring-Technik können auch die bestehenden Kupferkabel Daten mit bis zu 100 Mbit/s in die Haushalte transportieren. mehr...

Stadt Ratingen: Ziel ist die Implementierung des Konzernabschlusses.

Ratingen: So muss Haushalt

[14.03.2014] Im Bereich Finanzwesen arbeitet die Stadt Ratingen bereits seit vielen Jahren intensiv mit dem Anbieter mps zusammen. Nachdem verwaltungsweit die Doppik implementiert wurde, steht als nächstes Projekt die IT-gestützte Durchführung von Gesamtabschlüssen an. mehr...

Materna: Weiterbildung in der Cloud

[14.03.2014] Mit der neuen Cloud-basierten Training Suite des Unternehmens Materna können Unternehmen und öffentliche Verwaltungen ihre betrieblichen Weiterbildungen durchführen. Auf der CeBIT in Hannover stellt der IT-Dienstleister seine neueste Version vor. mehr...

Blick ins ISGUS-Rechenzentrum

ISGUS: Zeiterfassung wird internetfähig

[14.03.2014] Auf der CeBIT in Hannover präsentiert das Unternehmen ISGUS seine neuesten Produktentwicklungen. ZEUS wird nun auch als Software-as-a-Service-Dienstleistung angeboten. mehr...

Governikus: Erster großer Auftritt

[13.03.2014] Erstmals unter neuem Namen stellt die Firma Governikus (vormals bremen online services) auf der CeBIT aus und zeigt Neuigkeiten im Portfolio rund um eID, De-Mail-Integration sowie TR-ESOR. mehr...

Cornelia Rogall-Grothe im Gespräch mit Databund-Mitgliedern.

Databund: Hoher Besuch

[13.03.2014] Mit Erfolg und viel Programm präsentiert sich der Databund auf der CeBIT in Hannover. Gleich am ersten Tag besuchte die IT-Beauftragte der Bundesregierung, Cornelia Rogall-Grothe, den Gemeinschaftsstand. mehr...

Moderne Infrastrukturen optimieren Gremienarbeit.

Altena / Halver / Olpe: Individuelles RIS

[13.03.2014] Mehr als 400 Verwaltungen, kommunale Betriebe und Verbände sind von den Lösungen der Firma Sternberg im Bereich Sitzungsmanagement überzeugt – so auch die Städte Altena, Halver und Olpe. mehr...

Köln: Schulen in der Wolke

[13.03.2014] Mit dem Online-Datenspeicher im Rechenzentrum des IT-Dienstleisters regio iT arbeiten künftig die Schulen in Köln. Damit wird die Rolle als Internet-Stadt und Vorreiter für innovative digitale Bürgerdienste unterstrichen. mehr...

Schwerin: Signal für den Wirtschaftstandort

[13.03.2014] Rund 53.000 Haushalte in Schwerin sollen künftig über einen VDSL-Anschluss verfügen. Die mecklenburg-vorpommerische Landeshauptstadt hat dazu mit der Deutschen Telekom eine Absichtserklärung unterzeichnet. mehr...

Kreis Ludwigslust-Parchim: Testanruf beim neuen 115-Service-Center.

Kreis Ludwigslust-Parchim: Start für 115

[13.03.2014] Der Kreis Ludwigslust-Parchim ist erster 115-Teilnehmer in Mecklenburg-Vorpommern. Im Rahmen der CeBIT wurde der Bürgerservice gestartet. mehr...

1 933 934 935 936 937 1.356