Mittwoch, 19. November 2025
[19.11.2025] Eine urbane Datenplattform soll es dem Schwalm-Eder-Kreis künftig ermöglichen, schneller auf Verkehrsprobleme zu reagieren. Dazu integriert die Plattform Echtzeit-Verkehrsdaten eines externen Anbieters, sodass beispielsweise die Einsatzrouten für Rettungskräfte optimiert werden können. Das Projekt wird im Programm Starke Heimat Hessen gefördert.
Ein Feuerwehrauto fährt mit Blaulicht auf einer Straße in einer Stadt.

Durch die Echtzeit-Verkehrsdaten sollen im Schwalm-Eder-Kreis unter anderem die Einsätze von Rettungsdienst und Feuerwehr effizienter gestaltet werden.

(Bildquelle: euregiocontent/123rf.com)

Im Schwalm-Eder-Kreis sollen Verkehrsflüsse optimiert, Staus reduziert, Fahrzeiten verkürzt und die Einsätze von Rettungsdienst und Feuerwehr effizienter gestaltet werden. Der Kreis will dazu eine offene, urbane Datenplattform einrichten, auf der Echtzeit-Verkehrsdaten abgelesen werden können. Das Hessische Ministerium für Digitalisierung und Innovation unterstütze das Vorhaben „Smarte Daten im Schwalm-Eder-Kreis“ mit rund 235.000 Euro aus der Förderung smarter Kommunen und Regionen ... mehr...

Aktuelle Meldungen

IGEL TechnologyMarktführer bei Thin Clients

[03.03.2014] Der Hersteller IGEL Technology hat seine Marktführerschaft bei Thin Clients in Deutschland im vergangenen Jahr weiter ausgebaut. Das belegen aktuelle Zahlen der International Data Corporation. mehr...

Verwaltungsmodernisierung nach dem Neuen Steuerungsmodell erhält durch Doppik neuen Schwung.

SindelfingenStrategisch steuern

[03.03.2014] Die Stadt Sindelfingen hat sich schon früh mit dem Neuen Steuerungsmodell beschäftigt. Bei der Umsetzung der Verwaltungsreform musste der theoretische Anspruch jedoch des Öfteren an die Wirklichkeit in der Verwaltung angepasst werden. mehr...

LindenbergWeb-Strategie beschlossen

[03.03.2014] Die Stadtverwaltung Lindenberg im Allgäu ist auf die Web-Version des Finanzwesens von Anbieter ab-data umgestiegen. mehr...

Weitere Meldungen

CeBIT: ekom21 zeigt IT für Kommunen

[28.02.2014] ekom21 adressiert auf der diesjährigen CeBIT unter anderem Straßenverkehrsbehörden. Auch die Bearbeitung von Ordnungswidrigkeiten ist ein Thema am Messestand. mehr...

Brandenburg: Glasfaserring erweitert

[28.02.2014] In der Region Märkisch Oderland konnten weitere Kommunen an den Glasfaserring des Unternehmens DNS:NET angeschlossen werden, darunter die Gemeinden Fredersdorf-Vogelsdorf und Petershagen/Eggersdorf. mehr...

In der Zulassungsstelle des Lahn-Dill-Kreises kann künftig kostenlos gesurft werden.

Lahn-Dill-Kreis: Hotspot in der Zulassungsstelle

[28.02.2014] Wartezeiten auf der Zulassungsstelle können im Lahn-Dill-Kreis jetzt überbrückt werden: Die Kommune hat einen kostenfreien WLAN-Hotspot freigeschaltet. Damit bereitet sich der Kreis auch auf die Einführung von digitalen Geschäftsprozessen im Zulassungswesen vor. mehr...

Burgenlandkreis / Kreis Aschaffenburg: KATWARN im Einsatz

[28.02.2014] Mit den Landkreisen Aschaffenburg und Burgenlandkreis nutzen ab sofort zwei weitere Kommunen das Warn- und Informationssystem KATWARN. mehr...

Paessler: Monitoring zum Mitnehmen

[28.02.2014] Neue mobile Anwendungen für seine Monitoring-Lösung PRTG Network Monitor hat das Unternehmen Paessler veröffentlicht. mehr...

Malmö: Nachhaltige IT-Beschaffung

[28.02.2014] Die IT-Abteilung der Stadt Malmö setzt bei der Beschaffung auf Green IT. Dafür wurde die schwedische Stadt mit der Auszeichnung „Nachhaltiges Projekt des Jahres“ belohnt. mehr...

CeBIT: Go Smart, Go Mobile

[27.02.2014] Mit den Messeschwerpunkten Mobile Government und Smart Government Data präsentiert sich die Firma init auf der CeBIT in Hannover. mehr...

Die bayerische Landeshauptstadt München setzt auf kollaborative Software von Kolab.

München: Groupware-Lösung von Kolab

[27.02.2014] Die Stadt München hat sich für die Einführung des Groupware-Systems Kolab entschieden. Die Umsetzung des Projekts MigMak wird von der Firma ESG als Generalunternehmer betreut. mehr...

Materna: Neue Lösung für Dokumente

[27.02.2014] Eine neue Dokumenten-Management-Lösung für Behörden stellt die Firma Materna in Kürze vor. CMIS-X verbindet Systeme wie etwa DOMEA von OpenText mit dem Microsoft-Explorer. mehr...

Hongkong hat laut einer Untersuchung der Universität Düsseldorf die meisten Twitter-Follower.

Studie: Social-Media-Nutzung von Metropolen

[27.02.2014] Welche Metropolen besonders aktiv die sozialen Medien nutzen, hat die Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf untersucht. Die rote Laterne erhielt dabei überraschend die britische Hauptstadt London. mehr...

(Kosten-)Transparenz bei jedem einzelnen Gebäude.

Facility Management: Software neu definiert

[27.02.2014] Aufgrund der zentralen Bedeutung des kommunalen Gebäudebestands ist es wichtig, eine flexible und zugleich umfassende Software zu haben. Die Firma Kolibri hat daher ihre Lösung komplett neu konzipiert und auf die neueste Technologie umgestellt. mehr...

Uwe Brähmig

Hoyerswerda: Starker Verbund für die Doppik

[27.02.2014] Im Zuge der Umstellung auf die Doppik wurden in Hoyerswerda auch die Lösungen ARCHIKART und das Geo-Informationssystem CAIGOS eingeführt. Im Interview erläutern Kerstin Pawlaßek, Systemadministratorin der Stadt Hoyerswerda, und Uwe Brähmig, Fachgruppenleiter Zentrale Verwaltung, die Vorteile. mehr...

1 937 938 939 940 941 1.356