Mittwoch, 19. November 2025
[19.11.2025] Eine urbane Datenplattform soll es dem Schwalm-Eder-Kreis künftig ermöglichen, schneller auf Verkehrsprobleme zu reagieren. Dazu integriert die Plattform Echtzeit-Verkehrsdaten eines externen Anbieters, sodass beispielsweise die Einsatzrouten für Rettungskräfte optimiert werden können. Das Projekt wird im Programm Starke Heimat Hessen gefördert.
Ein Feuerwehrauto fährt mit Blaulicht auf einer Straße in einer Stadt.

Durch die Echtzeit-Verkehrsdaten sollen im Schwalm-Eder-Kreis unter anderem die Einsätze von Rettungsdienst und Feuerwehr effizienter gestaltet werden.

(Bildquelle: euregiocontent/123rf.com)

Im Schwalm-Eder-Kreis sollen Verkehrsflüsse optimiert, Staus reduziert, Fahrzeiten verkürzt und die Einsätze von Rettungsdienst und Feuerwehr effizienter gestaltet werden. Der Kreis will dazu eine offene, urbane Datenplattform einrichten, auf der Echtzeit-Verkehrsdaten abgelesen werden können. Das Hessische Ministerium für Digitalisierung und Innovation unterstütze das Vorhaben „Smarte Daten im Schwalm-Eder-Kreis“ mit rund 235.000 Euro aus der Förderung smarter Kommunen und Regionen ... mehr...

Aktuelle Meldungen

Ennepe-Ruhr-Kreis/BottropMobilitätsservice für Pendler

[24.02.2014] Mit dem Anschluss an das Pendlerportal bieten die Stadt Bottrop sowie der Ennepe-Ruhr-Kreis ihren Bürgern künftig noch bessere Möglichkeiten, regelmäßige Wege in Fahrgemeinschaften zurückzulegen. mehr...

SpengeNeuorganisation der Buchhaltung

[24.02.2014] Das Kommunale Rechenzentrum Minden-Ravensberg/Lippe (krz) unterstützt die Stadt Spenge bei der Umorganisation ihrer Buchhaltung. mehr...

Offene Daten bringen Berlin nachweislichen volkswirtschaftlichen Nutzen.

BerlinWertschöpfung durch Open Data

[24.02.2014] Open Data bringt der Stadt Berlin in den kommenden Jahren einen nachweislichen volkswirtschaftlichen Nutzen von mehr als 30 Millionen Euro. Das hat eine Studie der Technologiestiftung Berlin errechnet. mehr...

Weitere Meldungen

Der Breitband-Masterplan des Kreises Coesfeld ist Sieger im NRW-BANK.Ideenwettbewerb für Kommunen 2013.

Kreis Coesfeld: Breitband-Masterplan ausgezeichnet

[21.02.2014] In einem von der NRW-Bank getragenen Wettbewerb konnte sich der Kreis Coesfeld mit seinem Breitband-Masterplan als Sieger hervortun. mehr...

CeBIT: CC e-gov zeigt Wege

[21.02.2014] Best-Practice-Berichte, das Thema ALLRIS mobil und die rechtskonforme Arbeit mit der E-Akte im Dokumenten-Management-System sind auf der diesjährigen CeBIT die Themen von CC e-gov. mehr...

Niedersachsen: Melderegister für das Land

[21.02.2014] Land und IT-Dienstleister bauen gemeinsam einen landesweiten Melderegisterdatenspiegel Niedersachsen (MiN) auf. Er soll tagesaktuelle Kopien der kommunalen Melderegister enthalten. mehr...

Berlin: Open-Data-Portal erweitert

[21.02.2014] Im Berliner Open-Data-Portal steht jetzt auch das Angebot des Gesundheits- und Sozialinformationssystems zur Verfügung. mehr...

UNIT4: Unvermindertes Wachstum

[21.02.2014] Das Unternehmen UNIT4 Business Software hat seinen Umsatz im abgelaufenen Geschäftsjahr 2013 erneut gesteigert. Dazu trugen auch zahlreiche Verträge im öffentlichen Sektor bei. mehr...

Die Hochschule Harz und die Firma Infoma bauen ihre wissenschaftliche Zusammenarbeit aus.

Infoma/Hochschule Harz: Zusammenarbeit forciert

[21.02.2014] Die Firma Infoma und die Hochschule Harz vertiefen ihre wissenschaftliche Zusammenarbeit. Unter anderem sind Forschungsprojekte zur Steuerung von Kommunen geplant. mehr...

Bayreuth startet kreisweites Bürgerservice-Portal.

Kreis Bayreuth: Bürgerservice-Portal für 22 Gemeinden

[20.02.2014] Das Bürgerservice-Portal der Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB) hat der Kreis Bayreuth in Betrieb genommen. Über die Plattform können künftig auch die 22 kreiseigenen Städte und Gemeinden digitale Verwaltungsdienste anbieten. mehr...

GovData: Datenportal feiert ersten Geburtstag

[20.02.2014] Das Open-Data-Portal GovData feiert Geburtstag. Ein Jahr nach dem Start des Prototyps konnte das Angebot an offenen Datensätzen aus Bund, Ländern und Kommunen bereits deutlich gesteigert werden. mehr...

Matthias Pauly

Gerolstein: Digitale Aktenführung als Ziel

[20.02.2014] Matthias Pauly, Bürgermeister der Verbandsgemeinde Gerolstein, berichtet über die verwaltungsweite Einführung eines Dokumenten-Management-Systems (DMS) und die damit verbundenen Herausforderungen für die Mitarbeiter. mehr...

Studie: E-Rechnung lohnt sich

[20.02.2014] Die Umstellung auf elektronische Finanzprozesse birgt ein enormes Einsparpotenzial. Das zeigt ein neues Whitepaper. Es basiert auf einer Umfrage unter Stadtkämmerern und Verwaltungsangestellten in Hessen. mehr...

In der Nähe des schiefen Turms von Pisa sollen Autofahrer dank eines sensorgestützten Parkleitsystems künftig einfacher einen Parkplatz finden.

Pisa: Mit der Telekom zur smarten Stadt

[20.02.2014] Ein gemeinsames Smart-City-Projekt im Bereich Parking und Mobilitätsmanagement starten die Deutsche Telekom und die italienische Stadt Pisa. Realisiert werden soll zunächst ein sensorgestütztes Parkleitsystem. mehr...

Theodor Brauer

Kleve: Mit Highspeed surfen

[20.02.2014] In Kleve ist nicht nur das VDSL-Netz ausgebaut worden. Die Stadt ist dank der neuen Vectoring-Technik auch startklar für schnelles Internet mit Geschwindigkeiten von bis zu 100 Megabit pro Sekunde. mehr...

1 939 940 941 942 943 1.356