Dieter Mitterer (r.) hält Kabelschächte aus Kunststoff langfristig für die bessere Wahl.
(Bildquelle: Langmatz)
Dieter Mitterer (r.) hält Kabelschächte aus Kunststoff langfristig für die bessere Wahl.
(Bildquelle: Langmatz)
[26.06.2013] In Merzig wurde jetzt ein neuer Internet-Auftritt gestartet. Insbesondere das Design und die Navigation wurden verbessert. Weitere Services, wie eine App, sollen folgen. mehr...
[26.06.2013] Wie satellitengestützte Breitband-Dienste die digitale Spaltung in Europa überbrücken können, wird jetzt im Rahmen mehrerer Publikationen des EU-Projekts SABER thematisiert. mehr...
[25.06.2013] Software-Lösungen für die Verwaltung von Kindertagesstätten können Abläufe erleichtern und sorgen für mehr Transparenz bei der Vergabe der Plätze. Daher setzen immer mehr Kommunen auf eine solche Anwendung. mehr...
[25.06.2013] Das Warn- und Informationssystem KATWARN ist bereits bei vielen Kommunen erfolgreich im Einsatz. Als erste Stadt in Bayern gibt Nürnberg den Startschuss für die Anwendung, die ab sofort auch als App für Android-Smartphones zur Verfügung steht. mehr...
[25.06.2013] Ein White Paper mit ersten Forschungsergebnissen und Konzepten für eine zukunftsfähige IT der öffentlichen Verwaltung hat jetzt das Kompetenzzentrum für öffentliche IT (ÖFIT) veröffentlicht. mehr...
[25.06.2013] Um Prozesse zu verschlanken und Ämter von Papierbergen zu befreien, hat sich die Stadt Damme für die Einführung des Dokumenten-Management-Systems DMS&more der Kommunalen Datenverarbeitung Oldenburg (KDO) entschieden. mehr...
[25.06.2013] Das Unternehmen Comramo stellt sein Fachverfahren für das Friedhofswesen ein und überträgt seine Kunden an das org-team Lagemann. mehr...
[24.06.2013] Das IT-Dienstleistungszentrum Berlin hat den IT-Konzern Hewlett-Packard mit dem Aufbau eines Private-Cloud-Systems beauftragt. Die Lösung soll alle an das Berliner Landesnetz angeschlossenen Dienststellen mit automatisierten Infrastructure- und Platform-as-a-Service-Diensten versorgen. mehr...
[24.06.2013] Sachsens Serviceportal Amt24 bündelt die staatlichen Hilfsangebote für hochwassergeschädigte Bürger und Unternehmen. Ab sofort steht auch eine mobile Version bereit. mehr...
[24.06.2013] Über ein alternatives Ratsinformationssystem, das den Bürger stärker in den Fokus stellt, verfügen nun die Städte Bochum und Moers. mehr...
[24.06.2013] Um die Passantenfrequenz in der Innenstadt möglichst genau erfassen zu können, wurde in Witten ein innovatives Pilotprojekt gestartet. Das neue CityMonitoring ermöglicht die Messung der Besucherströme sogar in 3-D. mehr...
[24.06.2013] Ein interaktives Solarpotenzialkataster hat Bremen erstellt. Das Web-Angebot gibt für jedes Gebäude der Hansestadt Auskunft über nutzbare Fläche, mögliche Leistung einer dort installierten Photovoltaikanlage, Ertrag und CO2-Einsparung. mehr...
[21.06.2013] Die Berliner Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt bietet einen Online-Service an, mit dem Handwerker einfach einen Parkausweis beantragen können. Das Verfahren basiert auf dem intelliForm Formular-Server des Unternehmens cit, den die Senatsverwaltung als zentrale Plattform für E-Government nutzt. mehr...
[21.06.2013] Erfolgversprechende Lösungsansätze zukunftsorientierten Regierungs- und Verwaltungshandelns sind Thema auf dem ersten Zukunftskongress Staat & Verwaltung sowie einer aktuellen Studie. mehr...
[21.06.2013] Für die Einführung der Software OK.JUG hat sich der sächsische Kreis Bautzen entschieden. Diese wird im Herbst abgeschlossen sein. mehr...