Dienstag, 18. November 2025
[17.11.2025] Warum Kabelschächte aus Kunststoff langfristig die bessere Wahl sind und welche Vorteile sich daraus für Tiefbauunternehmen, Netzbetreiber und Kommunen ergeben, erklärt Dieter Mitterer, einer der beiden Geschäftsführer von Langmatz, im Interview.

Dieter Mitterer (r.) hält Kabelschächte aus Kunststoff langfristig für die bessere Wahl.

(Bildquelle: Langmatz)

Herr Mitterer, Kabelschächte aus konventionellem Beton sind seit Jahrzehnten etabliert. Warum sollten Netzbetreiber und Tiefbauunternehmen auf Kunststoff setzen?Der große Irrtum ist teilweise immer noch, dass Kunststoffschächte grundsätzlich teurer seien. In der Anschaffung sind sie tatsächlich kostspieliger als Betonschächte, aber diese Betrachtung greift zu kurz. Analysiert man die gesamte Wertschöpfungskette – von der Herstellung über Transport und Einbau bis hin zu Sicherheit und ... mehr...

Aktuelle Meldungen

Reiner Klüh

NRWLandeskonferenz der IT-Dienstleister

[17.06.2013] Zum Vorsitzenden der Landeskonferenz der IT-Dienstleister in NRW ist Reiner Klüh, Direktor des Dortmunder Systemhauses, gewählt worden. Das Innenministerium verspricht sich von dem neuen Gremium einen Schub für die Konsolidierung der IT-Landschaft. mehr...

SachsenNeues Geoportal am Start

[17.06.2013] Eine Vielzahl an Informationen staatlicher und kommunaler Behörden bündelt das neue Geoportal des Freistaates Sachsen. Das Angebot kann auch von mobilen Endgeräten aus genutzt werden. mehr...

Weitere Meldungen

KIVBF erhält NetApp Innovation Award 2013.

KIVBF: Cloud-Projekt geehrt

[14.06.2013] Einen NetApp Innovation Award hat die Kommunale Informationsverarbeitung Baden-Franken (KIVBF) für ihr Trusted-Cloud-Projekt erhalten. mehr...

procilon: Katastrophenwarnung per SMS

[14.06.2013] Einen Benachrichtigungsservice für Katastrophenwarnungen via SMS oder E-Mail bietet das Unternehmen procilon an. In Chemnitz kommt das Modul bereits zum Einsatz. mehr...

Berlin: Open-Data-Portal im Regelbetrieb

[14.06.2013] In neuem Design und mit mehr Datensätzen hat das Berliner Open-Data-Portal den Regelbetrieb aufgenommen. mehr...

Wuppertal: Mitreden erwünscht

[13.06.2013] Erst kommt die Bürgerbeteiligung, dann Vorschläge der Fachverwaltung – dieses Angebot macht die Stadt Wuppertal für den Haushalt 2014/15 und ist gespannt, wie es ankommt. mehr...

Iserlohn: Eigenes Geoportal löst Stadtpläne externer Anbieter ab.

Iserlohn: Mobile Maps

[13.06.2013] Ein neues Geoportal, das die Stadtpläne externer Anbieter ablöst, hat die Stadt Iserlohn freigeschaltet. Dieses kann ebenso mit mobilen Endgeräten genutzt werden wie die städtische Website. mehr...

Sitepark: Neues Modul für CityCall115

[13.06.2013] Die Lösung CityCall115 von Anbieter Sitepark verfügt jetzt über ein neues Modul für Telefonie-Anbindungen. Zu den ersten Anwendern zählen die Städte Potsdam und Kempten. mehr...

KDO: Wahlhelfergewinnung online

[13.06.2013] Um Kommunen bei der Gewinnung ehrenamtlicher Wahlhelfer zu unterstützen, hat die Kommunale Datenverarbeitung Oldenburg (KDO) eine neue Lösung im Portfolio. mehr...

Kaiserslautern stellt neue App vor.

Kaiserslautern: App im Angebot

[12.06.2013] Bürger und Besucher von Kaiserslautern können sich städtische Informationen jetzt aufs Smartphone holen. Die neue App bietet auch Online-Dienstleistungen und erinnert an Müllabfuhrtermine. mehr...

Waghäusel: Mehr Service dank automatisierter Bauauskunft.

Waghäusel: Automatisierte Bauauskunft

[12.06.2013] Eine automatisierte Bauauskunft setzt die Stadt Waghäusel ein. Damit werden alle räumlich relevanten Informationen zu einer Bauanfrage per Knopfdruck ermittelt und anschließend in einem Ausgabedokument aufbereitet ausgegeben. mehr...

Memmingen: Wechsel zu RIWA-GIS

[12.06.2013] Das Geo-Informationssystem der Firma RIWA kommt künftig bei der Stadt Memmingen zum Einsatz. mehr...

Darmstadt-Dieburg: Breitband-Zweckverband für den Kreis

[11.06.2013] Die Versorgung mit schnellen Internet-Anschlüssen im Kreis Darmstadt-Dieburg soll ein Zweckverband voranbringen. Dieser hat jetzt seine Arbeit aufgenommen. mehr...

EU: Innovative Initiativen

[11.06.2013] Neun innovative öffentliche Initiativen aus Europa hat die EU-Kommission ausgezeichnet. Deutschland hat es ins Finale geschafft, jedoch keinen Preis erhalten. mehr...

Univention: Klassenarbeitsmodus für UCS@school

[11.06.2013] Die aktuelle Version der Schul-IT-Komplettlösung UCS@school von Hersteller Univention bietet neben Verbesserungen bestehender Features den neuen Assistenten „Klassenarbeitsmodus“. mehr...

1 993 994 995 996 997 1.355