Dieter Mitterer (r.) hält Kabelschächte aus Kunststoff langfristig für die bessere Wahl.
(Bildquelle: Langmatz)
Dieter Mitterer (r.) hält Kabelschächte aus Kunststoff langfristig für die bessere Wahl.
(Bildquelle: Langmatz)
[20.06.2013] Zum Einsatz neuer Medien im Unterricht wird an der Universität Leipzig geforscht. Das vom sächsischen Wissenschaftsministerium geförderte Projekt soll konkrete Handlungskonzepte entwickeln. mehr...
[20.06.2013] Bremen hat seine Website um das Angebot BREMEN kompakt erweitert. Der Daten-Pool enthält zahlreiche Daten und Fakten zum Standort zur freien Weiterverwendung. mehr...
[20.06.2013] Bis 2017 sollen niederländische Behörden vor allem auf digitalem Weg mit Bürgern und Unternehmen kommunizieren. Papierformulare sollen soweit wie möglich abgeschafft werden. mehr...
[20.06.2013] Im Rahmen einer BSI-Studie wurden Open-Source-CMS auf ihre Sicherheit hin untersucht. Die Ergebnisse samt Handlungsempfehlungen stehen jetzt zum Download bereit. mehr...
[19.06.2013] Den Fahrplan zur Erarbeitung eines Informationsfreiheits- und Transparenzgesetzes hat die niedersächsische Justizministerin jetzt vorgestellt. In das Gesetzgebungsverfahren sollen alle Ressorts sowie Kommunen, Interessenvereinigungen und Bürger eingebunden werden. mehr...
[19.06.2013] Im Schweizer Kanton Aargau planen drei Gemeinden die Einführung eines professionellen Business Process Management für sämtliche Führungs-, Kern- und Support-Prozesse. mehr...
[19.06.2013] Wer eine gute Idee für den Einsatz des neuen Personalausweises hat, kann diese bis zum 18. August beim eIDEE-Wettbewerb einreichen. mehr...
[19.06.2013] Die Entwicklung des Standards XPlanung hat einen weiteren Meilenstein erreicht: In Kürze soll die neue Version 4.1 präsentiert werden. mehr...
[19.06.2013] Baden-Württemberg hat eine IT-Neuordnung für die Landesverwaltung auf den Weg gebracht. Unter anderem sind darin ein hauptamtlicher CIO sowie der Aufbau eines IT-Landesbetriebs vorgesehen. mehr...
[18.06.2013] In Stuttgart wird seit fast einem Jahrzehnt am Aufbau von E-Government gearbeitet. Im zweiten Teil unseres Reports geht es um die seitdem erstellten digitalen Bürgerservices, wie beispielsweise ein ausgereiftes Beschwerde-Management. mehr...
[18.06.2013] Für das KDO-Angebot „Gemeinsamer Datenschutzbeauftragter“ haben sich aktuell zwei weitere Stadtverwaltungen entschieden. mehr...
[18.06.2013] Eine neue Open-Data-Richtlinie der EU soll die Transparenz in der öffentlichen Verwaltung fördern, Innovationen anregen und die digitale Wirtschaft ankurbeln. mehr...
[18.06.2013] Auskünfte aus dem Gewerbezentralregister können künftig ebenso online beantragt werden wie Führungszeugnisse. Dafür sorgt eine Änderung des Bundeszentralregistergesetzes. mehr...
[17.06.2013] Mit der Resonanz auf seine diesjährige Hausmesse zeigt sich ekom21 zufrieden. 350 Vertreter aus Kommunen sind der Einladung des hessischen IT-Dienstleisters gefolgt. 26 Aussteller konnten gewonnen werden. mehr...
[17.06.2013] Über das Solarpotenzial ihres Hausdaches können sich Bürger der spanischen Stadt Barcelona jetzt online informieren. Erstellt wurde das Kataster von der Firma IP SYSCON. mehr...