Heft 10/2006 (Oktoberausgabe)Geodaten-Management: Basis für Pläne
Wenn alle Bereiche der Verwaltung mit Geodaten arbeiten, entfaltet ein GIS den größten Nutzen.Geo-Informationssysteme sorgen für eine bessere Basis kommunaler Entscheidungen. Sie werden zunehmend zu Werkzeugen für Querschnittsaufgaben. Geodaten-Infrastrukturen (GDI) erleichtern den Zugang. Aktuelle GIS-Trends präsentiert die Fachmesse Intergeo (10. bis 12. Oktober in München).
				Service:
→ Inhaltsverzeichnis (PDF, 105.48 Kb)
→ Kommune21 abonnieren
→ Einzelheft bestellen
→ zur Heftarchiv-Übersicht
			
			
→ Inhaltsverzeichnis (PDF, 105.48 Kb)
→ Kommune21 abonnieren
→ Einzelheft bestellen
→ zur Heftarchiv-Übersicht
				Inhalt:
				
- Stadtwiki Karlsruhe: Von Bürgern für Bürger
 - GIS-Trends: Verteilte Daten
 - Interview: Ideen umsetzen mit GIS (Peter Rummel)
 - Software-Entwicklung: GIS-Fusion mit .NET
 - Berlin: Pläne vom Vermittler
 - Hüttenberg: GIS in kleinen Kommunen
 - Schweinfurt: Outsourcing erfolgreich
 - NKF-Serie (2): Aus für Excel
 - Mekosoft: Effizienter Kfz-Einsatz
 - Vermögensbewertung: Teamwork nötig
 - Telearbeit: Offene Standards
 - Fabasoft: Bewegung in Richtung Linux (Leopold Bauernfeind, Helmut Fallmann)
 - Fachverfahren: Geld zum Wohnen (Wohngeldberechnung)
 - Köln: Wirksame Entlastung
 - Singen: Leistung steigern
 - Wetteraukreis: Virtuelle Kasse
 - Kreis Göttingen: Werte vermitteln
 - Tourismusportale: Content und Emotion
 - Goslar: Vier Jahreszeiten
 - Dresden: Sinnliches Elbflorenz
 



