Disy InformationssystemeCadenza in neuer Version

Das dynamische Fotobrowsen ist nur eine der Neuerungen der aktualisierten Version der GIS- und Reporting-Plattform Cadenza von Disy Informationssysteme.
(Bildquelle: Disy Informationssysteme GmbH)
Eine neue Version der GIS- und Reporting-Plattform Cadenza hat jetzt Disy Informationssysteme veröffentlicht. Wie das Unternehmen berichtet, sind die beiden Datenwelten von Sach- und Geodaten darin noch enger miteinander vereint. Als Highlights der neuen Version nennt der Anbieter die flexible Ad-hoc-Analyse von Daten aller Art, das dynamische Fotobrowsen sowie eine neue Flexibilität bei der Erstellung von Druckberichten. „Mit Cadenza 2017 erweitern wir die Möglichkeit erneut, Daten flexibel zusammenzuführen und auszuwerten“, sagt Disy-Geschäftsführer Claus Hofmann. „Das Hauptaugenmerk liegt auf der noch engeren Verzahnung von Datenanalytik, Visualisierung und Reporting mit klarem GIS-Fokus, sodass unsere Kunden bessere Entscheidungen auf der Grundlage von Sach- und Geodaten treffen können.“ Die enge Verzahnung von Sach- und Geodaten wird laut dem Unternehmen beispielsweise bei der Datenanalyse deutlich. Ad hoc lassen sich demnach räumliche Daten im Zusammenspiel mit sachdatenbezogenen Filtern analysieren. Ein Analyse-Einstieg lasse sich von Kartenseite oder über die Tabellensicht wählen. Beliebig könne zwischen der Geodaten- und der Sachdatenwelt gewechselt werden und das stets unter Beibehaltung der gewählten Filterbelegung. Zudem könne der Nutzer jederzeit weiter filtern oder aber mit nur einzelnen Ergebnissen weiterarbeiten. Cadenza liefere sofort die aktualisierten Ergebnisse in der gewählten Ansicht.
Erweiterte Darstellung
In der neuen Cadenza-Version ermöglicht es die dynamische Fotodarstellung, Bilder als Miniaturansicht direkt in der Karte einzublenden. Der Nutzer kann in der Karte browsen und sich den Bildbestand anzeigen lassen. Sobald die Karte verschoben wird, werden automatisch die zum nächsten Objekt gehörigen Bilder eingeblendet. Liegen sehr viele Fotos für einen Ort vor, fasst Cadenza diese laut Disy Informationssysteme zusammen. Wenn der Nutzer in die Karte hineinzoomt, lösen sich die Gruppierungen auf und die Einzelbilder werden sichtbar.
Damit Karten, Daten und Auswertungen richtig zur Geltung kommen, bietet Cadenza mit der neuen Version außerdem zwei Möglichkeiten, um Berichte zu erstellen. Dies sei zum einen der leichtgewichtige, integrierte Cadenza Report Designer und zum anderen die neu geschaffene Anbindung an TIBCO Jaspersoft Studio. Während sich im Report Designer laut Disy auch Reporting-Laien schnell zurechtfinden, steht mit der neu geschaffenen Anbindung darüber hinaus ein mächtiges Reporting-Framework für Profis zur Verfügung. Über eine grafische Benutzeroberfläche werde die Erstellung komplexer Druckberichte in Kombination mit Cadenza-Ansichten ermöglicht. Dadurch lassen sich nicht nur beliebige Berichts-Layouts gestalten, sondern auch komplexe zusammenfassende und verschachtelte Berichte erstellen. Das Zusammenspiel werde durch einen direkten Im- und Exportdialog von Cadenza unterstützt und beschreite dabei ohne Einsatz eines Plug-ins einen neuen Weg. Wie Disy weiter berichtet, wurde in der neuen Cadenza-Version außerdem das Set an Auswertungs- und Darstellungsmöglichkeiten noch einmal erweitert – so etwa die Darstellung der Datenanfragen um neue dynamische Diagramme in Cadenza Web. Auch haben das Punkt- oder Flächendiagramm Einzug in die neue Version erhalten.
Geodatenmanagement: Mit Daten klimaresilient werden
[17.09.2025] In vielen deutschen Städten ist die sommerliche Hitzebelastung aufgrund des Klimawandels merklich angestiegen. Die Stadtplanung ist gefordert, Antworten darauf zu finden und gezielte Klimaanpassungsmaßnahmen zu ergreifen. Dabei können Geodaten helfen. mehr...
BürgerGIS: Wie Maps, aber für Hanau
[02.09.2025] In Hanau ist das neue digitale Geoportal BürgerGIS online gegangen. Es bietet der Öffentlichkeit zahlreiche interaktive Funktionen für individuelle Auswertungen und ist auch die Basis für künftige Bürgerbeteiligungen. mehr...
Magdeburg: Modell für Sachsen-Anhalt
[29.08.2025] Ein Digitaler Zwilling soll Magdeburgs Stadtplanung effizient und nachhaltig gestalten. Die Landeshauptstadt setzt dafür eine cloudbasierte Software ein, welche die Stadt Halle (Saale) entwickelt hat. Damit leisten beide Kommunen Pionierarbeit für Sachsen-Anhalt. mehr...
Onlinepräsentation: Das steckt im Klimaatlas BW
[22.08.2025] Welche Möglichkeiten der Klimaatlas BW bietet und wie er bei der Klimaanpassung unterstützen kann, will das Kompetenzzentrum Klimawandel der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) am 18. September in einer Onlineveranstaltung zeigen. mehr...
Mannheim: Digital durch den Wald
[22.08.2025] Im Geoportal Mannheim finden Bürgerinnen und Bürger sowie Gäste der Stadt ein neues digitales Freizeitangebot vor. Ein Audioguide und eine digitale Karte führen durch das beliebte Naherholungsgebiet des städtischen Käfertaler Walds. mehr...
Baden-Württemberg: Kartenviewer zur Hitzebetroffenheit
[20.08.2025] Ein neuer Kartenviewer soll Kommunen in Baden-Württemberg bei der Planung von Schutz- und Anpassungsmaßnahmen gegen Hitze unterstützen. Die interaktiven Karten zeigen die gegenwärtige und künftige Hitzebetroffenheit der Gemeinden an und können räumlich nach Nutzungstypen differenziert werden. mehr...
Digitaler Zwilling: Planung mit Perspektive
[19.08.2025] Die im Rahmen des Projekts Connected Urban Twins entwickelte Anwendung 3DProjektplaner ermöglicht eine innovative Stadtplanung und setzt neue Standards für die Verwaltungsdigitalisierung. Davon profitiert unter anderem die Freie und Hansestadt Hamburg. mehr...
Aachen/Baden-Baden: Karte führt zu kühlen Orten
[13.08.2025] Eine digitale Orientierungshilfe für heiße Tage stellen die Städte Aachen und Baden-Baden zur Verfügung: Eine interaktive Karte, die Orte aufzeigt, an denen sich Menschen bei hohen Temperaturen aufhalten können. mehr...
Darmstadt: Starkregengefahrenkarten abrufbar
[01.08.2025] Wie gefährdet ist mein Wohngebiet im Falle eines Starkregenereignisses? Infos hierzu erhalten Darmstadts Bürgerinnen und Bürger jetzt auf den Starkregengefahrenkarten, die die Stadt auf ihrer Website bereitstellt. mehr...
Bayern: Auszeichnung für Geodatenlösung
[22.07.2025] Eine maßgeblich von bayerischen Behörden entwickelte und nachnutzbare Geodigitalisierungskomponente schafft einen schnellen Überblick bei Online-Anträgen. Nun wurde die digitale Lösung mit dem – erstmalig vergebenen – Bavarian Best Practice Award ausgezeichnet. mehr...
Emsdetten: Interaktive Spielplatzkarte
[07.07.2025] Eine digitale Karte zeigt nun alle öffentlichen Spiel- und Freizeitflächen in Emsdetten an. Mit einem Klick erhalten Interessierte die wichtigsten Informationen und Bilder zum jeweiligen Platz. Auch kann beispielsweise gezielt nach bestimmten Spielgeräten gesucht werden. mehr...
Kreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge: Neues Geoportal
[25.06.2025] Übersichtlicher, intuitiver und mit neuen Funktionen wartet das Geoportal des Landkreises Sächsische Schweiz-Osterzgebirge auf. Hinzu kamen unter anderem historische Luftbilder und Karten. Aber auch die Suche nach Adressen oder Flurstücken zählt zu den Neuerungen. mehr...
Intergeo: Konkrete Lösungen
[18.06.2025] Wie Geodaten reale Probleme lösen, zeigt die Intergeo 2025 vom 7. bis 9. Oktober in Frankfurt am Main. Neue Formate, technische Innovationen und konkrete Anwendungsbeispiele stehen im Mittelpunkt der internationalen Leitmesse für Geoinformation und Landmanagement. mehr...
Burgwedel: Geoportal informiert auf einen Blick
[17.06.2025] Damit sich die Bürgerinnen und Bürger eigenständig, schnell und bequem über verschiedene raumbezogene Daten informieren können, hat die Stadt Burgwedel ein Geoportal eingerichtet. Davon soll auch das Fachpersonal der Kommune profitieren. mehr...
Mannheim: Neue Portale für Bau und Mobilität
[10.06.2025] Die Stadt Mannheim hat zwei neue Online-Portale gelauncht: Das Baustellen-Online-Portal ermöglicht komplett digitale Anträge für Aufgrabungen oder verkehrsrechtliche Genehmigungen, das Mobilitätsportal bietet aktuelle Verkehrsinformationen auf einen Blick. mehr...