Samstag, 6. September 2025

DatenschutzFacebook gefällt nicht

[19.03.2013] Die Nutzung von sozialen Medien wie Facebook oder Google+ durch Behörden steht vor allem unter dem Aspekt Datenschutz immer wieder in der Kritik. Denn die Angebote sind oftmals nicht konform mit den Gesetzmäßigkeiten der öffentlichen Verwaltung.

Die Begeisterung der öffentlichen Verwaltung für das Web 2.0 ist ungebrochen. Die Hoffnungen sind groß: Jugendliche erreichen, die eigene Technikaffinität und Modernität unter Beweis stellen, neue kommunikative Werbewege eröffnen – und all dies zu geringen Kosten und mit wenig Aufwand. So nutzen Kommunen und sonstige öffentliche Stellen ohne Scham Facebook, Twitter, Google & Co. Doch nun hinterfragen die Datenschutzbeauftragten die Technik und teilen mit, dass die Nutzung vieler Social-Media-Angebote mit der Gesetzmäßigkeit der Verwaltung nicht in Einklang zu bringen ist. Denn bei der Nutzung solcher Angebote ergeben sich einige zentrale, zumeist nicht befriedigend beantwortete Fragestellungen:
• Übernimmt die Kommune die ihr zukommende datenschutzrechtliche Verantwortung?
• Sind die Einwilligungen und allgemeinen Geschäftsbedingungen, etwa in Form von Terms of Use und Privacy Policies, mit den behördlichen und rechtlichen Vorgaben vereinbar, mit den Anforderungen an Kleingedrucktes, an Datensparsamkeit und an verbindliche Willenserklärungen der Nutzer?
• Ist die Inanspruchnahme der Betroffenenrechte, etwa auf Auskunft und Datenlöschung, technisch und organisatorisch umgesetzt?
• Wo und wie erfolgt die Datenverarbeitung – das Setzen und Nutzen von Cookies, die Auswertung für Werbezwecke, die Nutzungsanalyse, der Zugriff Dritter einschließlich ausländischer Sicherheitsbehörden – und ist dies rechtskonform?
• Können die Bürger ihre Grundrechte über das Angebot anonym wahrnehmen?

Warnhinweise statt Korrektur

Ansatzpunkt der Fragen waren zunächst die Fanpages von Facebook, die sich bei Schulen, Polizeidienststellen, öffentlichen Dienstleistern, Ministerien und Kommunen großen Zuspruchs erfreuen. Das Unabhängige Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein (ULD) kam im Hinblick auf Facebook-Fanpages zu klaren Aussagen: Die obigen Fragen wurden jeweils mit Nein beantwortet. Die weitere öffentliche Diskussion bestätigte dieses Ergebnis und zeigte, dass die Antworten bei anderen Social-Media-Angeboten wie Google+ oft nicht besser ausfallen.
Dies führte aber – auch in Schleswig-Holstein – nicht dazu, dass die öffentliche Verwaltung versuchte, die kritisierten Aspekte aufzugreifen und zu korrigieren. Allenfalls wurden auf den behördlichen Facebook-Seiten Warnhinweise für die Nutzer oder Doppelklick-Lösungen bei Social Plug-ins wie den Gefällt-mir- und +1-Buttons eingeführt, nach dem Motto: „Sie nutzen diese Seite auf eigene Gefahr.“ Offensichtlich bleiben die informationstechnische Kompetenz und die rechtliche Durchdringung weiterhin hinter der Begeisterung für die Social-Media-Angebote zurück. Dies kann nicht wirklich befriedigen: Warnhinweise machen rechtswidriges Verwaltungshandeln nicht rechtmäßig. So werden verlinkte Inhalte von Facebook beispielsweise vollständig erfasst, gespeichert und ebenso wie originäre Inhalte der Fanpages in die automatisierte personenbezogene Reichweitenanalyse einbezogen. Selbst die Einbindung von Website-Inhalten in ein so genanntes Page Tab, auch IFrame-Einbindung genannt, unterliegt einer – auf die Anzeige des Page Tabs beschränkten – Reichweitenanalyse.

Schulischer Bereich besonders heikel

Besonders heikel sind Schulanwendungen, wo Lehrkräfte und Schüler geradezu animiert werden, rechtswidrige Angebote zu nutzen. Vom faktischen Nutzungszwang sind Kinder betroffen, die tatsächlich und rechtlich zu einer informierten Einwilligung nicht selbst in der Lage sind. Die Vorbildwirkung auf die Kinder ist katastrophal, Schönwetterreden über die Vermittlung von Medienkompetenz entpuppen sich dann als wenig ernst gemeintes Alibi.
Soziale Medien können von öffentlichen Stellen jedoch durchaus genutzt werden, selbst im sensiblen schulischen Bereich. Voraussetzung hierfür ist aber, dass die Stellen rechtlich wie faktisch, also technisch-organisatorisch, die Verantwortung übernehmen, dass vor der Freigabe erfolgreich eine qualifizierte Prüfung erfolgte. Das gibt es nicht zum tarif, sondern verlangt IT-Qualität und Kompetenz bei Entwicklern, Entscheidern, Anwendern und Nutzern. Statt ungeprüft günstige Social-Media-Anwendungen von US-Anbietern zu übernehmen, welche sämtliche Inhalts- und Kommunikationsdaten der Werbenutzung sowie den US-amerikanischen Sicherheitsbehörden auf dem Silbertablett servieren, müssen datenschutzkonforme technische Lösungen entwickelt, implementiert und betrieben werden. Zum Betrieb gehören knappe und klare Regeln für Anwender und Nutzer, in denen die Verantwortlichkeiten, Rechte und Pflichten benannt werden, sowie Privacy-By-Default-Einstellungen.

Verantwortungsvoller Umgang entscheidend

Es wäre falsch, sämtliche bestehende soziale Medien zu verdammen. Wichtig ist aber ein bewusster, verantwortungsvoller Umgang hiermit. So kann die Verbreitung von Nachrichten über Twitter eine sinnvolle Ergänzung zur eigenen Web-Präsenz und Öffentlichkeitsarbeit sein. Statt der Einbindung von Google oder Bing als datenfressende Suchmaschinen gibt es jedoch brauchbare, als datenschutzkonform zertifizierte, kostenfreie Alternativen wie Ixquick, Startpage und Startingpage.
Hier besteht ein Markt für kommunale IT-Dienstleister. Technische Lösungen, die nicht auf ausländischen Servern laufen, sondern selbst verantwortet und administriert werden können, sind – teilweise als Open Source Software – auf dem Markt verfügbar. Bislang konnten sich datenschutzfreundlichere Alternativen wie Diaspora, Friendica oder Identica aber nicht durchsetzen, weil alle meinten, zu den Angeboten, die vom Großteil der Anwender genutzt werden, gäbe es keine Alternative. Facebook & Co. verkommen allerdings immer mehr zu reinen Werbeplattformen, die zu promoten der öffentlichen Verwaltung schon aus Gründen der Marktneutralität verboten ist. Soziale Netzwerke, welche diesen Namen zu Recht tragen und die zugleich auch noch das Gütesiegel der Akzeptanz der Datenschutzbehörden vorweisen können, haben gerade in Deutschland, wo informationelle Selbstbestimmung und Rechtsstaatlichkeit kulturell anerkannte Werte sind, ein bisher ungenutztes Potenzial.

Dr. Thilo Weichert ist Landesbeauftragter für den Datenschutz Schleswig-Holstein und Leiter des Unabhängigen Landeszentrums für Datenschutz (ULD) in Kiel.




Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Social Media
Screenshot TikTok-Kanal Hannover

Hannover: Kanal für die junge Community

[04.09.2025] Über einen eigenen Kanal auf TikTok verfügt jetzt Niedersachsens Landeshauptstadt. Hannover hat sich für einen offiziellen Kanal auf der Plattform entschieden, um in den Austausch mit jungen Menschen zu kommen. mehr...

Ein Mann filmt eine junge Frau vor dem Kasseler Rathaus.

Kassel: Vom Experiment zur Strategie

[27.08.2025] Soziale Medien sind in Kassel längst ein zentraler Bestandteil der Stadtkommunikation. Dabei liked und shared die Stadt auf verschiedenen Kanälen – und erreicht mit kreativen und unterhaltsamen Videos über TikTok auch eine jüngere Zielgruppe. mehr...

Ein Mann bedient ein Smartphone, über dem unterschiedliche Emojis schweben.
bericht

Social Media: Amtfluencer als Megatrend

[14.08.2025] Amtfluencer machen Behörden und Kommunen in sozialen Medien sichtbar. Sie berichten persönlich, glaubwürdig und oftmals aus freien Stücken über ihren Berufsalltag – und vermitteln so höchst erfolgreich zwischen Verwaltung sowie Bürgerinnen und Bürgern. mehr...

Mönchengladbach: Stadt-News bei WhatsApp

[11.08.2025] Die Stadt Mönchengladbach startet einen WhatsApp-Kanal, über den wichtige Ankündigungen, Verkehrshinweise und Service-Angebote direkt aufs Smartphone gesendet werden. Der Kanal ist aktuell im Verifizierungsverfahren, kann aber schon abonniert werden. mehr...

Junge Menschen stehen vor dem Stuttgarter Rathaus. In der Hand halten sie ein Smartphone mit dem TikTok Logo und dem Account-Namen @stadt.stuttgart darauf.

Stuttgart: TikTok‐Kanal gestartet

[07.08.2025] Die baden-württembergische Landeshauptstadt Stuttgart erweitert ihre Social‐Media‐Kommunikation und ist ab sofort auch auf TikTok vertreten. Die Beiträge für die Plattform werden von der Onlineredaktion gemeinsam mit jungen Mitarbeitenden aus verschiedenen Ämtern erstellt. mehr...

Screenshot des Instagram-Kanals visitpforzheim.de

Pforzheim: Goldstadt per Instagram erleben

[01.08.2025] Mit einem eigens dafür eingerichteten Instagram-Kanal will Pforzheim auf die touristischen Highlights der Stadt aufmerksam machen. Unter dem Motto Goldstadt erleben bietet visitpforzheim.de Interessierten unter anderem Veranstaltungshinweise, Tourenvorschläge oder hochwertige Bilder an. mehr...

Screenshot der Social-Media-Wall auf der Website des Kreises Heilbronn

Kreis Heilbronn: Social-Media-Wall eingerichtet

[29.07.2025] Eine Social-Media-Wall hat der Kreis Heilbronn auf seiner Website eingerichtet. Damit können alle Interessierten die Aktivitäten der Kommune in den sozialen Medien verfolgen – auch ohne eigenen Facebook- oder Instagram-Account. mehr...

Heidelberg: Mit WhatsApp mehr erreichen

[13.05.2025] Die Stadt Heidelberg ergänzt ihr Social-Media-Angebot um den Messenger-Dienst WhatsApp. Im Kanal erhalten die Bürgerinnen und Bürger tagesaktuelle Nachrichten ebenso wie Eilmeldungen oder einen Themenüberblick zur aktuellen Stadtblattausgabe. mehr...

Screenshot des WhatsApp-Kanals des Ennepe-Ruhr-Kreises.

Ennepe-Ruhr-Kreis: WhatsApp-Kanal gestartet

[08.05.2025] Seine App ergänzend bietet der Ennepe-Ruhr-Kreis nun auch einen WhatsApp-Kanal an. Er informiert hier über Neuigkeiten, Warnmeldungen und Veranstaltungshinweise. Auch soll der Kanal eine wichtige Rolle in Krisensituationen spielen. mehr...

Screenshot der Social Wall der Stadt Minden

Minden: Social Wall bündelt städtische Kanäle

[17.04.2025] Was die Stadt Minden in den sozialen Medien veröffentlicht, lässt sich jetzt auch ohne eigenes Konto auf den jeweiligen Plattformen erfahren. Möglich macht das die neue Social Wall auf der städtischen Homepage. mehr...

raufsicht auf einen Sitzungssaal mit runer Sitzanordnung, überlagert vom YouTube-Play-Button.

Mannheim: Stadtgremien streamen

[04.04.2025] Mannheim streamt Gemeinderatssitzungen jetzt live auf YouTube – mit Untertiteln und Übersetzung in Gebärdensprache. Die Stadt will so Barrieren abbauen und politische Teilhabe sowie Bürgernähe stärken. mehr...

Bremerhaven: X-Kanal stillgelegt

[24.03.2025] Die Stadt Bremerhaven legt ihren Kommunikationskanal auf der zunehmend umstrittenen Social-Media-Plattform X still. Einer der Gründe ist die dort schrumpfende Follower-Zahl. Die Stadt kritisiert aber auch die ungefilterte Verbreitung von Desinformation auf X. mehr...

Auf einem Smartphone ist ein Beitrag auf dem WhatsApp-Kanal der Feuerwehr Wiesbaden zu sehen

Wiesbaden: Feuerwehr informiert via WhatsApp

[12.03.2025] Die Wiesbadener Feuerwehr verfügt seit Anfang Februar über einen eigenen WhatsApp-Kanal. Die Präsenz auf der Plattform X wurde mangels Reichweite eingestellt.
 mehr...

Ein Smartphone zeigt die Bluesky-Oberfläche an, im Hintergrund ist der so genannte Römer in Frankfurt am Main zu sehen.

Aachen / Dortmund / Frankfurt: Bei Bluesky am Start

[20.02.2025] Die Städte Aachen, Dortmund und Frankfurt am Main erweitern ihr Social-Media-Angebot um die Plattform Bluesky. mehr...

Auf einem Smartphone ist der WhatsApp-Kanal der Stadt Reutlingen zu sehen.

Reutlingen: Jetzt auch bei WhatsApp

[19.02.2025] Reutlingen weitet seine Präsenz in den sozialen Medien aus. Die Stadt liefert jetzt auch per WhatsApp Neuigkeiten und Informationen. mehr...