Baden-BadenGeodaten interaktiv entdecken

Das neue Geoportal der Stadt Baden-Baden bietet jetzt noch mehr Möglichkeiten, geografische Daten interaktiv zu entdecken.
Bernd Maier, Leiter des Sachgebiets GIS, präsentiert das neue Geoportal.
Das Geoportal der Stadt Baden-Baden wurde einem umfassenden Relaunch unterzogen. Die Web-Anwendung bietet jetzt nach Angaben der Stadt eine Reihe neuer Funktionen sowie Zugang zu verschiedensten geografischen Daten. „Das bisherige Geoportal wurde vor allem von Fachleuten und Planungsbüros sehr gut angenommen“, erklärt Stefan Hetzel, Leiter des Fachgebiets Vermessung und Geoinformation. „Besonders gefragt waren dabei vor allem baurechtlich relevante Informationen wie Bodenrichtwerte, Bebauungspläne und Satzungen. Mit dem neuen Portal bieten wir weitere Möglichkeiten und das nicht nur für Fachleute, sondern auch für die breite Öffentlichkeit“, so Hetzel weiter.
Das Geoportal wurde 2017 mit dem Ziel gestartet, Geo-Informationen aus unterschiedlichen Bereichen des Stadtkreises öffentlich zugänglich zu machen. Neben baurechtlichen Aspekten bildet es unter anderem auch Zuständigkeiten wie Bau- oder Kehrbezirke ab und veranschaulicht mit Karten Themen wie Wahlen oder Wasser- und Naturschutz. Seitdem haben sich die technischen Möglichkeiten weiterentwickelt und auch die Ansprüche an Geoportale haben sich verändert. Dem wolle das Portal nun mit einem neuen Aufbau und neuen Funktionen gerecht werden, so die Stadt.
Neues Open-Data-Portal
Auf der Startseite kann jetzt zwischen verschiedenen Menüpunkten gewählt werden, neue Karten werden im Bereich Aktuelles präsentiert. Eine weitere Neuerung ist das Open-Data-Portal. Dieses bietet die Möglichkeit, Informationen in gängigen Geodatenformaten herunterzuladen und weiterzuverarbeiten. Sie können kostenlos auf Web-Seiten eingebunden werden, berichtet Bernd Maier, Leiter des Sachgebiets GIS.
Darüber hinaus nimmt das Geoportal auch neue Themenbereiche auf. So visualisiert eine aktuelle Karte die Ergebnisse der Stadtklimaanalyse 2021 – eine Grundlage für die fundierte Abwägung klimatischer Belange in der Stadtentwicklung. Eine weitere Karte führt die Standorte aller Defibrillatoren in der Stadt. Aber auch kulturelle und historische Projekte finden sich im Portal wieder, so gibt es eine Karte mit den Stolpersteinen in Baden-Baden, die an die Opfer der Nazidiktatur erinnern, und einen Luftbildvergleich, der die Entwicklung des Stadtgebiets widerspiegelt.
Die Umsetzung des neuen Portals hat nach Angaben der Stadt ein halbes Jahr gedauert. Das Projekt wurde in Eigenregie durchgeführt. Da alle Daten vom Fachgebiet verwaltet werden, können sie kontinuierlich weiterentwickelt werden. Denkbar ist etwa eine künftige Anbindung von Sensoren zur Einbindung von Live-Daten.
Darmstadt: Starkregengefahrenkarten abrufbar
[01.08.2025] Wie gefährdet ist mein Wohngebiet im Falle eines Starkregenereignisses? Infos hierzu erhalten Darmstadts Bürgerinnen und Bürger jetzt auf den Starkregengefahrenkarten, die die Stadt auf ihrer Website bereitstellt. mehr...
Bayern: Auszeichnung für Geodatenlösung
[22.07.2025] Eine maßgeblich von bayerischen Behörden entwickelte und nachnutzbare Geodigitalisierungskomponente schafft einen schnellen Überblick bei Online-Anträgen. Nun wurde die digitale Lösung mit dem – erstmalig vergebenen – Bavarian Best Practice Award ausgezeichnet. mehr...
Emsdetten: Interaktive Spielplatzkarte
[07.07.2025] Eine digitale Karte zeigt nun alle öffentlichen Spiel- und Freizeitflächen in Emsdetten an. Mit einem Klick erhalten Interessierte die wichtigsten Informationen und Bilder zum jeweiligen Platz. Auch kann beispielsweise gezielt nach bestimmten Spielgeräten gesucht werden. mehr...
Kreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge: Neues Geoportal
[25.06.2025] Übersichtlicher, intuitiver und mit neuen Funktionen wartet das Geoportal des Landkreises Sächsische Schweiz-Osterzgebirge auf. Hinzu kamen unter anderem historische Luftbilder und Karten. Aber auch die Suche nach Adressen oder Flurstücken zählt zu den Neuerungen. mehr...
Intergeo: Konkrete Lösungen
[18.06.2025] Wie Geodaten reale Probleme lösen, zeigt die Intergeo 2025 vom 7. bis 9. Oktober in Frankfurt am Main. Neue Formate, technische Innovationen und konkrete Anwendungsbeispiele stehen im Mittelpunkt der internationalen Leitmesse für Geoinformation und Landmanagement. mehr...
Burgwedel: Geoportal informiert auf einen Blick
[17.06.2025] Damit sich die Bürgerinnen und Bürger eigenständig, schnell und bequem über verschiedene raumbezogene Daten informieren können, hat die Stadt Burgwedel ein Geoportal eingerichtet. Davon soll auch das Fachpersonal der Kommune profitieren. mehr...
Mannheim: Neue Portale für Bau und Mobilität
[10.06.2025] Die Stadt Mannheim hat zwei neue Online-Portale gelauncht: Das Baustellen-Online-Portal ermöglicht komplett digitale Anträge für Aufgrabungen oder verkehrsrechtliche Genehmigungen, das Mobilitätsportal bietet aktuelle Verkehrsinformationen auf einen Blick. mehr...
Dresden: Stadtplan kann mehr
[15.05.2025] Mehr als 400 Themen, Luftbilder aus verschiedenen Jahren und historische Karten vereint der Themenstadtplan von Dresden. Rund 200.000 Zugriffe monatlich zeigen die Bedeutung für Verwaltung, Forschung und Bevölkerung. mehr...
Erreichbarkeitsplanung: Update für Software GOAT
[12.05.2025] Die Planungssoftware GOAT ist in einer deutlich erweiterten Version erschienen. Mit Funktionen wie dem ÖV-Güteklassen-Indikator erlaubt GOAT 3.0 Kommunen differenzierte Mobilitätsanalysen und nimmt auch Klimaanpassungen in den Blick. Für interessierten Kommunen gibt es eine Demoversion. mehr...
Lübeck: Wahrzeichen in 3D
[09.05.2025] Für ein dreidimensionales Modell der Hansestadt Lübeck wurden jetzt mithilfe von Drohnen Luftbildaufnahmen von Lübecker Wahrzeichen gemacht. mehr...
Hamburg: Auszeichnung für 3DProjektplaner
[29.04.2025] Für ihren 3DProjektplaner ist die Freie und Hansestadt Hamburg jetzt mit dem Geospatial World Excellence Award ausgezeichnet worden. Der internationale Preis wurde im Rahmen des Geospatial World Forums in Madrid verliehen. mehr...
Iserlohn: Baustellenübersicht online
[26.03.2025] Eine interaktive Karte im Web informiert in Iserlohn jetzt bis zu sieben Tage im Voraus die über Art und Dauer von Baumaßnahmen. mehr...
Bremerhaven: Anschaulich in 3D
[21.03.2025] Vom fotorealistischen Oberflächenmodell bis hin zu detaillierten Modellen ausgewählter Sehenswürdigkeiten bildet ein Digitaler Zwilling die Stadt Bremerhaven im Internet ab. Verschiedene Analyse- und Messfunktionen helfen außerdem bei stadtplanerischen oder Architekturentwürfen. mehr...
Jever: Neues GIS erleichtert Verwaltungsarbeit
[19.03.2025] Die Stadt Jever nutzt jetzt das webbasierte GIS-Zentrum des Herstellers RIWA. Die Umstellung verlief – auch dank frühzeitiger Planung und intensiver Begleitung durch den IT-Dienstleister KDO – reibungslos. Die Stadt profitiert von den neuen Möglichkeiten zur bereichsübergreifenden Zusammenarbeit. mehr...
Nürnberg: Schnell zum Spielplatz
[12.03.2025] Auf der neuen digitalen Spielflächenkarte für Nürnberg sind erstmals alle Spielplätze und Aktionsflächen der Stadt erfasst. Filterfunktionen sorgen für eine übersichtliche Anzeige, ein integriertes Routing weist – für verschiedene Fortbewegungsmittel – den Weg. mehr...