Baden-BadenGeodaten interaktiv entdecken

Das neue Geoportal der Stadt Baden-Baden bietet jetzt noch mehr Möglichkeiten, geografische Daten interaktiv zu entdecken.
Bernd Maier, Leiter des Sachgebiets GIS, präsentiert das neue Geoportal.
Das Geoportal der Stadt Baden-Baden wurde einem umfassenden Relaunch unterzogen. Die Web-Anwendung bietet jetzt nach Angaben der Stadt eine Reihe neuer Funktionen sowie Zugang zu verschiedensten geografischen Daten. „Das bisherige Geoportal wurde vor allem von Fachleuten und Planungsbüros sehr gut angenommen“, erklärt Stefan Hetzel, Leiter des Fachgebiets Vermessung und Geoinformation. „Besonders gefragt waren dabei vor allem baurechtlich relevante Informationen wie Bodenrichtwerte, Bebauungspläne und Satzungen. Mit dem neuen Portal bieten wir weitere Möglichkeiten und das nicht nur für Fachleute, sondern auch für die breite Öffentlichkeit“, so Hetzel weiter.
Das Geoportal wurde 2017 mit dem Ziel gestartet, Geo-Informationen aus unterschiedlichen Bereichen des Stadtkreises öffentlich zugänglich zu machen. Neben baurechtlichen Aspekten bildet es unter anderem auch Zuständigkeiten wie Bau- oder Kehrbezirke ab und veranschaulicht mit Karten Themen wie Wahlen oder Wasser- und Naturschutz. Seitdem haben sich die technischen Möglichkeiten weiterentwickelt und auch die Ansprüche an Geoportale haben sich verändert. Dem wolle das Portal nun mit einem neuen Aufbau und neuen Funktionen gerecht werden, so die Stadt.
Neues Open-Data-Portal
Auf der Startseite kann jetzt zwischen verschiedenen Menüpunkten gewählt werden, neue Karten werden im Bereich Aktuelles präsentiert. Eine weitere Neuerung ist das Open-Data-Portal. Dieses bietet die Möglichkeit, Informationen in gängigen Geodatenformaten herunterzuladen und weiterzuverarbeiten. Sie können kostenlos auf Web-Seiten eingebunden werden, berichtet Bernd Maier, Leiter des Sachgebiets GIS.
Darüber hinaus nimmt das Geoportal auch neue Themenbereiche auf. So visualisiert eine aktuelle Karte die Ergebnisse der Stadtklimaanalyse 2021 – eine Grundlage für die fundierte Abwägung klimatischer Belange in der Stadtentwicklung. Eine weitere Karte führt die Standorte aller Defibrillatoren in der Stadt. Aber auch kulturelle und historische Projekte finden sich im Portal wieder, so gibt es eine Karte mit den Stolpersteinen in Baden-Baden, die an die Opfer der Nazidiktatur erinnern, und einen Luftbildvergleich, der die Entwicklung des Stadtgebiets widerspiegelt.
Die Umsetzung des neuen Portals hat nach Angaben der Stadt ein halbes Jahr gedauert. Das Projekt wurde in Eigenregie durchgeführt. Da alle Daten vom Fachgebiet verwaltet werden, können sie kontinuierlich weiterentwickelt werden. Denkbar ist etwa eine künftige Anbindung von Sensoren zur Einbindung von Live-Daten.
Lübeck: Wahrzeichen in 3D
[09.05.2025] Für ein dreidimensionales Modell der Hansestadt Lübeck wurden jetzt mithilfe von Drohnen Luftbildaufnahmen von Lübecker Wahrzeichen gemacht. mehr...
Hamburg: Auszeichnung für 3DProjektplaner
[29.04.2025] Für ihren 3DProjektplaner ist die Freie und Hansestadt Hamburg jetzt mit dem Geospatial World Excellence Award ausgezeichnet worden. Der internationale Preis wurde im Rahmen des Geospatial World Forums in Madrid verliehen. mehr...
Iserlohn: Baustellenübersicht online
[26.03.2025] Eine interaktive Karte im Web informiert in Iserlohn jetzt bis zu sieben Tage im Voraus die über Art und Dauer von Baumaßnahmen. mehr...
Bremerhaven: Anschaulich in 3D
[21.03.2025] Vom fotorealistischen Oberflächenmodell bis hin zu detaillierten Modellen ausgewählter Sehenswürdigkeiten bildet ein Digitaler Zwilling die Stadt Bremerhaven im Internet ab. Verschiedene Analyse- und Messfunktionen helfen außerdem bei stadtplanerischen oder Architekturentwürfen. mehr...
Jever: Neues GIS erleichtert Verwaltungsarbeit
[19.03.2025] Die Stadt Jever nutzt jetzt das webbasierte GIS-Zentrum des Herstellers RIWA. Die Umstellung verlief – auch dank frühzeitiger Planung und intensiver Begleitung durch den IT-Dienstleister KDO – reibungslos. Die Stadt profitiert von den neuen Möglichkeiten zur bereichsübergreifenden Zusammenarbeit. mehr...
Nürnberg: Schnell zum Spielplatz
[12.03.2025] Auf der neuen digitalen Spielflächenkarte für Nürnberg sind erstmals alle Spielplätze und Aktionsflächen der Stadt erfasst. Filterfunktionen sorgen für eine übersichtliche Anzeige, ein integriertes Routing weist – für verschiedene Fortbewegungsmittel – den Weg. mehr...
Dresden: Schul-App macht Geodaten lebendig
[19.02.2025] Mit der GeoSN-SchulApp können Schülerinnen und Schüler direkt auf amtliche Geodaten des Freistaats Sachsen zugreifen. Auch können sie damit selbst Geodaten erfassen, analysieren und visualisieren. Erstmals eingesetzt wurde die App am Gymnasium Dresden-Plauen – mit positiver Resonanz. mehr...
Halle (Saale): HAL-Plan im Praxistest
[10.02.2025] Die Stadt Halle (Saale) hat elf Kommunen ausgewählt, die den von der Stadt entwickelten Digitalen Zwilling HAL-Plan in den kommenden Monaten in realen Stadtentwicklungsprojekten testen sollen. mehr...
Meckenheim: Geoportal gestartet
[24.01.2025] Das neue Geoportal der Stadt Meckenheim erspart bauwilligen Bürgerinnen und Bürgern den Gang zum Amt. Bei der Realisierung des Onlineangebots wurde die Stadt von den Stadtwerken unterstützt. mehr...
Aachen: Denkmalschutz digital
[17.01.2025] Die Stadt Aachen hat ihre digitale Denkmalliste erweitert. Im Geodaten- und im OpenData-Portal sind nun Informationen zu zahlreichen Baudenkmalen abrufbar. Die Daten kommen unterschiedlichsten Nutzergruppen zugute – von kunsthistorisch Interessierten bis hin zu Planern und Verwaltung. mehr...
Nürnberg: 3D-Stadtmodell veröffentlicht
[14.01.2025] Das 3D-Modell der Stadt Nürnberg steht jetzt allen Interessierten online zur Verfügung. mehr...
Friedrichshafen: Baustellenportal sorgt für Überblick
[19.12.2024] Nachrichten über Baustellen und deren Auswirkungen auf den Verkehr bietet die Stadt Friedrichshafen jetzt gebündelt auf einer Onlineplattform an. Eine digitale Karte verschafft außerdem einen schnellen Überblick. mehr...
Bernkastel-Wittlich: Öffentliches Geoportal
[17.12.2024] Ein öffentliches Geoportal hat der Kreis Bernkastel-Wittlich eingerichtet. Interessierte finden hier eine Vielzahl von Karten und Daten, darunter Bebauungspläne, Katasterinformationen, Umwelt- und Naturschutzdaten oder Daten zu erneuerbaren Energien und Schulen sowie statistische Informationen. mehr...
Geodaten: Klimakarte für den Kreis Kleve
[17.12.2024] Ein neues digitales Angebot verdeutlicht den möglichen Einfluss von Klimaereignissen wie Starkregen im Gebiet des Kreises Kleve. Die Klimakarte ist auch auf Mobilgeräten zugänglich. Sie liefert wichtige Daten etwa für die Bauplanung. mehr...
Digitaler Zwilling: Die Zukunft visualisieren
[16.12.2024] Entgegen ihres Namens sind Urbane Digitale Zwillinge (UDZ) nicht nur etwas für Großstädte. Das zeigt das Projekt TwinBY: Es umfasst unter anderem einen Metadatenkatalog, der die Replikation erfolgreicher UDZ-Anwendungen durch andere Kommunen ermöglicht. mehr...