Sonntag, 11. Mai 2025

Social MediaKein Newsletter via WhatsApp

[10.12.2019] Eine Nutzungsänderung verbietet den Newsletter-Versand über WhatsApp. Das hat auch Auswirkungen auf die Social-Media-Konzepte von Kommunen. Die Stadt Horb am Neckar beispielsweise sieht sich gezwungen, auf andere Kanäle auszuweichen.

Viele Städte und Gemeinden hatten sich in den vergangenen Jahren entschieden, WhatsApp als Kommunikationskanal zu nutzen, um die Bürger gezielt und schnell informieren zu können. Das Unternehmen Facebook, das den Dienst im Jahr 2014 übernommen hatte, schob dem Newsletter-Versand nun einen Riegel vor. In den FAQ heißt es: „WhatsApp ist eine private Messaging-Plattform, die ursprünglich entwickelt wurde, um Menschen zu helfen, ihre Freunde und Lieben zu benachrichtigen. Unsere Produkte sind nicht für Massenversand oder automatisierte Nachrichten bestimmt.“
Die baden-württembergische Stadt Horb am Neckar gehörte zu den Kommunen, die auf den WhatsApp-Kanal setzten. Seit April 2018 verschickte die Stadtverwaltung in der Regel drei bis vier Newsletter pro Woche. Unterstützt wurde sie vom Dienstleister MessengerPeople, einem verifizierten WhatsApp-Business-Solution-Provider, über dessen Software-as-a-Service-Plattform Städte, Gemeinden und Unternehmen verschiedene Messenger nutzen können.

Schnell und unkompliziert

„Nachdem die Nutzung von WhatsApp inzwischen zum Alltag vieler Menschen gehört, wollte die Stadtverwaltung diese Kommunikationsmöglichkeit für eine unkomplizierte Information und zugleich für den Dialog mit den Bürgerinnen und Bürgern nutzen“, berichtet Christian Volk, Pressesprecher der Stadt Horb, gegenüber Kommune21. „Ziel war es, Bürgerinnen und Bürgern aktuelle Stadtnachrichten, Baustelleninformationen, Veranstaltungshinweise sowie Notfall-Meldungen für Horb auf schnellem und unkompliziertem Weg zur Verfügung zu stellen. Und dies über eine Plattform, die viele Bürgerinnen und Bürger sowieso im täglichen Gebrauch haben. Klar war auch, dass die WhatsApp-Nachrichten die bisherigen Kommunikationskanäle der Stadt über die städtische Internet-Seite, das Horber Amtsblatt oder die Veröffentlichung von Pressemitteilungen in den lokalen Tageszeitungen ergänzen, diese jedoch nicht ersetzen.“
Als bekannt wurde, dass WhatsApp den Newsletter-Service zum 7. Dezember 2019 einstellt, bot das Unternehmen MessengerPeople seinen Kunden die Eigenentwicklung Notify an. Diese zweite App sollte sozusagen als Vermittler fungieren. Notify informiert über Neuigkeiten in den vom Nutzer abonnierten Kanälen. Die Neuigkeiten können dann entweder in der App gelesen oder per WhatsApp abgerufen werden. Für einen einfachen Kommunikationsweg ziemlich kompliziert – das sahen zumindest die Nutzer des Horber WhatsApp-Kanals so. „Nach Rückmeldungen durch unsere Nutzer war die Handhabung der Notify-App nicht wirklich praktikabel, weshalb wir uns als Stadtverwaltung entschieden haben, diesen Weg nicht weiter zu verfolgen“, sagt Volk. Horb möchte sich nun anderen Kanälen widmen. „Neben den klassischen Informationskanälen der Stadt werden wir künftig auch auf Facebook und Instagram vertreten sein“, berichtet Volk.

Pull-Funktion weiterhin verfügbar

Für Matthias Mehner, Chief Marketing Officer und Mitglied des Management Boards bei MessengerPeople, ist die Notify-App der Zwischenschritt zur Zukunft der Konversation, die vergleichbar zum Conversational Marketing aus einem interaktiven Dialog bestehen wird. Der Nutzer tritt also direkt mit der Gemeinde in Kontakt und bekommt auf gezielte Fragen, wie #Müllabfuhr auch gezielte Antworten. Momentan fungiere die App aber noch als eine Art Reminder. In Mehners Worten: „Achtung, da gibt es etwas Neues, frag doch wieder bei WhatsApp nach.“ WhatsApp verbiete ja nur die Push-Funktion, die Funktion Pull könne weiterhin genutzt werden. Aufgrund der Masse an WhatsApp-Nutzern sei es laut Unternehmen auf jeden Fall erstrebenswert diesen Kommunikationsweg zu erhalten. Wirkliche Push-Nachrichten erzeugen könnte man sonst nur über eine eigene App. Diese zu entwickeln ist sehr teuer, daher sei die Reminder-App natürlich auch für kleinere Kommunen die bessere Alternative, so Mehner.
MessengerPeople sehe momentan kein Anzeichen dafür, dass die Nutzer das Prinzip zu kompliziert finden. Sie sind zufrieden mit ihrer App, die sie in den vergangenen zwei Monaten zusammengebaut haben, sagt Mehner auf Anfrage von Kommune21. „Notify ist gerade auf Platz eins der iOS-Download-Charts und liegt somit noch vor Twitter und der Tagesschau-App.“ (Stand: 6. Dezember 2019)

Sara Ott




Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Social Media
Screenshot des WhatsApp-Kanals des Ennepe-Ruhr-Kreises.

Ennepe-Ruhr-Kreis: WhatsApp-Kanal gestartet

[08.05.2025] Seine App ergänzend bietet der Ennepe-Ruhr-Kreis nun auch einen WhatsApp-Kanal an. Er informiert hier über Neuigkeiten, Warnmeldungen und Veranstaltungshinweise. Auch soll der Kanal eine wichtige Rolle in Krisensituationen spielen. mehr...

Screenshot der Social Wall der Stadt Minden

Minden: Social Wall bündelt städtische Kanäle

[17.04.2025] Was die Stadt Minden in den sozialen Medien veröffentlicht, lässt sich jetzt auch ohne eigenes Konto auf den jeweiligen Plattformen erfahren. Möglich macht das die neue Social Wall auf der städtischen Homepage. mehr...

raufsicht auf einen Sitzungssaal mit runer Sitzanordnung, überlagert vom YouTube-Play-Button.

Mannheim: Stadtgremien streamen

[04.04.2025] Mannheim streamt Gemeinderatssitzungen jetzt live auf YouTube – mit Untertiteln und Übersetzung in Gebärdensprache. Die Stadt will so Barrieren abbauen und politische Teilhabe sowie Bürgernähe stärken. mehr...

Bremerhaven: X-Kanal stillgelegt

[24.03.2025] Die Stadt Bremerhaven legt ihren Kommunikationskanal auf der zunehmend umstrittenen Social-Media-Plattform X still. Einer der Gründe ist die dort schrumpfende Follower-Zahl. Die Stadt kritisiert aber auch die ungefilterte Verbreitung von Desinformation auf X. mehr...

Auf einem Smartphone ist ein Beitrag auf dem WhatsApp-Kanal der Feuerwehr Wiesbaden zu sehen

Wiesbaden: Feuerwehr informiert via WhatsApp

[12.03.2025] Die Wiesbadener Feuerwehr verfügt seit Anfang Februar über einen eigenen WhatsApp-Kanal. Die Präsenz auf der Plattform X wurde mangels Reichweite eingestellt.
 mehr...

Ein Smartphone zeigt die Bluesky-Oberfläche an, im Hintergrund ist der so genannte Römer in Frankfurt am Main zu sehen.

Aachen / Dortmund / Frankfurt: Bei Bluesky am Start

[20.02.2025] Die Städte Aachen, Dortmund und Frankfurt am Main erweitern ihr Social-Media-Angebot um die Plattform Bluesky. mehr...

Auf einem Smartphone ist der WhatsApp-Kanal der Stadt Reutlingen zu sehen.

Reutlingen: Jetzt auch bei WhatsApp

[19.02.2025] Reutlingen weitet seine Präsenz in den sozialen Medien aus. Die Stadt liefert jetzt auch per WhatsApp Neuigkeiten und Informationen. mehr...

Bonn: X nur noch im Notfall

[14.02.2025] Die Stadt Bonn nutzt viele Kanäle für die Kommunikation mit Bürgerinnen und Bürgern. X ist allerdings nicht mehr dabei: Die Entwicklung der Musk-Plattform, die zunehmend von Desinformation und Hassrede geprägt sei, lässt sich für die Stadt nicht mit ihren Grundwerten vereinbaren. mehr...

Symbolfoto Social Media Kanäle Kreis Soest

Kreis Soest: WhatsApp statt X

[07.02.2025] Der Kreis Soest hat einen eigenen WhatsApp-Kanal gestartet. Ihr Profil auf der Social-Media-Plattform X lässt die Kommune dagegen ruhen. mehr...

Mainz/Karlsruhe: Städte kehren X den Rücken

[03.02.2025] Die Städte Mainz und Karlsruhe wollen die Social-Media-Plattform X künftig nicht mehr nutzen. Die Entwicklung der Plattform sei nicht mit den eigenen Werten vereinbar.
 mehr...

Eine Frau hält eine Mobiltelefon, dass das Whatsapp Symbol zeigt.

Marburg: Schnelle Infos via WhatsApp

[09.01.2025] Einen weiteren kurzen Draht für die Kommunikation mit ihren Bürgerinnen und Bürgern hat die Stadt Marburg eröffnet und einen offiziellen WhatsApp-Kanal gestartet. mehr...

Man sieht von hinten über die Schulter einer jungen Frau, die auf ihr Smartphote tippt, dort ist das WhatsApp-Logo zu sehen.

Hochsauerlandkreis: WhatsApp für Bürgerkommunikation

[03.12.2024] Der Hochsauerlandkreis hat einen WhatsApp-Kanal für die Bürgerkommunikation gestartet. Eilmeldungen, Informationen und Tipps sollen Bürgerinnen und Bürger auf diese Weise schnell und direkt erreichen. mehr...

Die Stadt Ronnenberg ist jetzt auch auf TikTok zu finden.

Ronnenberg: TikTok-Kanal gestartet

[05.09.2024] Über einen eigenen TikTok-Kanal verfügt jetzt die Stadt Ronnenberg. Sie will sich damit auch als potenzieller Arbeitgeber für zukünftige Auszubildende oder Studierende präsentieren. mehr...

Neuigkeiten aus Augsburg künftig via WhatsApp erhalten.

Augsburg: Informationen direkt aufs Smartphone

[11.07.2024] Aktuelle Nachrichten aus Augsburg erhalten Interessenten künftig über den neuen WhatsApp-Kanal der Stadt direkt aufs Smartphone. mehr...

Die Stadt Kassel übt sich auf ihrem neuen Social-Media-Kanal auf TikTok auch im Augenzwinkern.

Kassel: Neuer Auftritt bei TikTok

[10.06.2024] Die Stadt Kassel bespielt verschiedenste Social-Media-Kanäle. Auf Instagram und Facebook hat sie insgesamt über 80.000 Follower. Nun kommt ein neuer Kanal hinzu: Über TikTok will die nordhessische Kommune ein vorwiegend junges Publikum erreichen. mehr...