Samstag, 16. August 2025

WolfsburgLuftbildbefliegung für Digital Twin

[15.04.2024] In Wolfsburg wird ein Digitaler Zwilling aufgebaut. Dafür sind unter anderem Luftbildbefliegungen notwendig. Diese sollen bis Ende April abgeschlossen sein.
Die Steimker Gärten in Wolfsburg aus der Luft: So können die Ergebnisse der Luftbildbefliegung aussehen.

Die Steimker Gärten in Wolfsburg aus der Luft: So können die Ergebnisse der Luftbildbefliegung aussehen.

(Bildquelle: Stadt Wolfsburg)

Luftbildbefliegung, terrestrisches Laserscanning (TLS) und Thermographiebefliegung sind drei wichtige Facetten für den kommenden digitalen Zwilling der Stadt Wolfsburg. Während das TLS der Innenstadt (43437+wir berichteten) abgeschlossen und eine weitere Thermographiebefliegung für Sommer geplant ist, steht die Luftbildbefliegung kurz bevor. Bis Ende April 2024 sollen die Aufnahmen gemacht werden. Dafür startet ein Flugzeug, um Wolfsburg aus der Luft zu vermessen.
„Wir treiben die einzelnen Bausteine des digitalen Zwillings zügig voran“, erklärt Jens Hofschröer, Digitaldezernent der Stadt Wolfsburg. „Alle diese Maßnahmen eint ein Ziel: Verschiedenste Daten über Wolfsburg zu sammeln, um ein digitales Modell unserer Stadt zu entwickeln, dass uns in allen Bereichen Planungen vereinfacht und Erklärungen erleichtert.“

„Unsere Luftbilder sind für die Stadtverwaltung eine unverzichtbare Arbeitsgrundlage. Da unsere Stadt sich sehr dynamisch entwickelt, warten unsere Nutzer schon seit Längerem auf neue Bilder. So oft können wir unsere Vermessungsdrohne gar nicht steigen lassen. Eine Befliegung per Flugzeug ist daher immer noch die effizienteste und technisch beste Lösung“, erläutert Marcel Hilbig, Leiter des Referats Daten, Strategien, Stadtentwicklung die Hintergründe der Befliegung.

Luftbildbefliegungen nur im Frühjahr möglich

Die Stadtverwaltung führt Luftbildbefliegungen laut eigenen Angaben alle drei Jahre mit dem Ziel durch, Wolfsburg aus der Luft zu fotografieren. Die aufgenommenen Bilder sind bereits jetzt für viele Bereiche der Verwaltung eine wichtige Arbeitsgrundlage, zum Beispiel für den Umwelt- und Naturschutz, die Stadtplanung, die Verkehrsentwicklung oder das Grünflächen-Management. Nun komme aber auch noch eine weitere Facette hinzu: der Digitale Zwilling. Die Kombination verschiedenster Datensätze mache den Zwilling aus. Faktisch werde eine virtuelle Welt geschaffen, die es erlaubt, städtische Planungen darzustellen, Erkenntnisse abzuleiten und verschiedene Szenarien vor ihrer realen Entwicklung zu simulieren.
Das Flugzeug ist nach Angaben der Stadt rund vier Stunden unterwegs und fliegt in parallelen Schleifen etwa 1.000 Meter über dem Boden. Für die Durchführung muss gutes Wetter mit klarer Sicht herrschen. Außerdem sollten für den künftigen Verwendungszweck der Luftbilder die Bäume zum Zeitpunkt der Fotos nicht belaubt sein. Eine Befliegung, die diese Bedingungen erfüllt, ist somit nur im Frühjahr möglich.





Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Geodaten-Management
Thermometer vor blauem Hintergrund zeigt fast 40 Grad Außentemperatur

Aachen/Baden-Baden: Karte führt zu kühlen Orten

[13.08.2025] Eine digitale Orientierungshilfe für heiße Tage stellen die Städte Aachen und Baden-Baden zur Verfügung: Eine interaktive Karte, die Orte aufzeigt, an denen sich Menschen bei hohen Temperaturen aufhalten können. mehr...

Überflutungssimulation

Darmstadt: Starkregengefahrenkarten abrufbar

[01.08.2025] Wie gefährdet ist mein Wohngebiet im Falle eines Starkregenereignisses? Infos hierzu erhalten Darmstadts Bürgerinnen und Bürger jetzt auf den Starkregengefahrenkarten, die die Stadt auf ihrer Website bereitstellt. mehr...

In Bayern soll nach dem Willen von Digitalminister Fabian Mehring der „Digitalisierungsturbo“ gezündet werden.

Bayern: Auszeichnung für Geodatenlösung

[22.07.2025] Eine maßgeblich von bayerischen Behörden entwickelte und nachnutzbare Geodigitalisierungskomponente schafft einen schnellen Überblick bei Online-Anträgen. Nun wurde die digitale Lösung mit dem – erstmalig vergebenen – Bavarian Best Practice Award ausgezeichnet. mehr...

Vier Personen stehen vor einem Whiteboard, auf dem die digitale Spielplatzkarte der Stadt Emsdetten eingeblendet ist.

Emsdetten: Interaktive Spielplatzkarte

[07.07.2025] Eine digitale Karte zeigt nun alle öffentlichen Spiel- und Freizeitflächen in Emsdetten an. Mit einem Klick erhalten Interessierte die wichtigsten Informationen und Bilder zum jeweiligen Platz. Auch kann beispielsweise gezielt nach bestimmten Spielgeräten gesucht werden. mehr...

Screenshot des neuen Geoportals des Landkreises Sächsische Schweiz-Osterzgebirge.

Kreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge: Neues Geoportal

[25.06.2025] Übersichtlicher, intuitiver und mit neuen Funktionen wartet das Geoportal des Landkreises Sächsische Schweiz-Osterzgebirge auf. Hinzu kamen unter anderem historische Luftbilder und Karten. Aber auch die Suche nach Adressen oder Flurstücken zählt zu den Neuerungen. mehr...

Intergeo: Konkrete Lösungen

[18.06.2025] Wie Geodaten reale Probleme lösen, zeigt die Intergeo 2025 vom 7. bis 9. Oktober in Frankfurt am Main. Neue Formate, technische Innovationen und konkrete Anwendungsbeispiele stehen im Mittelpunkt der internationalen Leitmesse für Geoinformation und Landmanagement. mehr...

Screenshot der Startseite des Geoportals Burgwedel.

Burgwedel: Geoportal informiert auf einen Blick

[17.06.2025] Damit sich die Bürgerinnen und Bürger eigenständig, schnell und bequem über verschiedene raumbezogene Daten informieren können, hat die Stadt Burgwedel ein Geoportal eingerichtet. Davon soll auch das Fachpersonal der Kommune profitieren. mehr...

Screensgot aus dem Mannheimer Mobilitätsportal. Zu sehen ist eine Kartenansicht der Innenstadt mit eingeblendeten Baustellen.

Mannheim: Neue Portale für Bau und Mobilität

[10.06.2025] Die Stadt Mannheim hat zwei neue Online-Portale gelauncht: Das Baustellen-Online-Portal ermöglicht komplett digitale Anträge für Aufgrabungen oder verkehrsrechtliche Genehmigungen, das Mobilitätsportal bietet aktuelle Verkehrsinformationen auf einen Blick. mehr...

Screenshot vom Stadtplan Dresdens

Dresden: Stadtplan kann mehr

[15.05.2025] Mehr als 400 Themen, Luftbilder aus verschiedenen Jahren und historische Karten vereint der Themenstadtplan von Dresden. Rund 200.000 Zugriffe monatlich zeigen die Bedeutung für Verwaltung, Forschung und Bevölkerung. mehr...

Aufgeklapptes Notebook mit Blick auf die Software GOAT sowie Hände einer Person auf der Tastatur.

Erreichbarkeitsplanung: Update für Software GOAT

[12.05.2025] Die Planungssoftware GOAT ist in einer deutlich erweiterten Version erschienen. Mit Funktionen wie dem ÖV-Güteklassen-Indikator erlaubt GOAT 3.0 Kommunen differenzierte Mobilitätsanalysen und nimmt auch Klimaanpassungen in den Blick. Für interessierten Kommunen gibt es eine Demoversion. mehr...

Aegidienkirche in Lübeck von oben

Lübeck: Wahrzeichen in 3D

[09.05.2025] Für ein dreidimensionales Modell der Hansestadt Lübeck wurden jetzt mithilfe von Drohnen Luftbildaufnahmen von Lübecker Wahrzeichen gemacht. mehr...

Vertreter der Stadt Hamburg nehmen Geospatial World Excellence Award entgegen

Hamburg: Auszeichnung für 3DProjektplaner

[29.04.2025] Für ihren 3DProjektplaner ist die Freie und Hansestadt Hamburg jetzt mit dem Geospatial World Excellence Award ausgezeichnet worden. Der internationale Preis wurde im Rahmen des Geospatial World Forums in Madrid verliehen.
 mehr...

Vorstellung des neuen Baustellenübersicht Online-Portals der Stadt Iserlohn

Iserlohn: Baustellenübersicht online

[26.03.2025] Eine interaktive Karte im Web informiert in Iserlohn jetzt bis zu sieben Tage im Voraus die über Art und Dauer von Baumaßnahmen. mehr...

Screenshot des Digitalen Zwillings von Bremerhaven.

Bremerhaven: Anschaulich in 3D

[21.03.2025] Vom fotorealistischen Oberflächenmodell bis hin zu detaillierten Modellen ausgewählter Sehenswürdigkeiten bildet ein Digitaler Zwilling die Stadt Bremerhaven im Internet ab. Verschiedene Analyse- und Messfunktionen helfen außerdem bei stadtplanerischen oder Architekturentwürfen. mehr...

Luftbild der Stadt Jever

Jever: Neues GIS erleichtert Verwaltungsarbeit

[19.03.2025] Die Stadt Jever nutzt jetzt das webbasierte GIS-Zentrum des Herstellers RIWA. Die Umstellung verlief – auch dank frühzeitiger Planung und intensiver Begleitung durch den IT-Dienstleister KDO – reibungslos. Die Stadt profitiert von den neuen Möglichkeiten zur bereichsübergreifenden Zusammenarbeit. mehr...