Künstliche IntelligenzMacht und Bedeutung

Estland ist Deutschland bei der Verwaltungsdigitalisierung und beim Einsatz von KI weit voraus.
(Bildquelle: alekstaurus_123rf.com)
Wenn die Botschaft Estlands in Berlin zu einem E-Government-Forum über „KI trifft auf Verwaltung“ einlädt, kann man sichergehen, dass die eigene Vormachtstellung in Sachen Digitalisierung genüsslich ausgekostet wird. Und so geschah es auch. Beim E-Government Survey 2020 der Universität Oxford, im Benchmark Report der Europäischen Union und beim E-Government Development Index aller UN-Staaten rangiert der kleine baltische Staat jeweils sehr weit vorne und das vergleichsweise große Deutschland bestenfalls im Mittelfeld. Das ist zwar hinlänglich bekannt, aber deswegen nicht weniger blamabel.
Estland nimmt für sich in Anspruch, die Verwaltungsdigitalisierung im Grunde abgeschlossen zu haben. Alle Services liegen online vor, nur Heirat und Scheidung – so wird gerne gewitzelt – verlangen noch persönliches Erscheinen. Siim Sikkut, der 38-jährige CIO des Landes, verwies in seiner Videobotschaft darauf, dass Unternehmensgründungen, die Steuererklärung und die Staatsbürgerschaft seit Langem elektronisch vollzogen werden. Im Gesundheitswesen liegen alle Daten digital vor, Rezepte werden beim Video-Arztbesuch online ausgestellt. An der vergangenen Wahl nahmen 44 Prozent der Esten online teil. Dies alles basiert auf der schon 2002 eingeführten elektronischen Identitätskarte, die mit ihrer neuesten Version zu 16 Prozent als mobile Applikation im Wallet und zu 34 Prozent als Smart ID auf estnischen Handys vorliegt. Hier ist Sikkut aber gar nicht mehr auf dem neuesten Stand – die Website Estlands weist schon höhere Zahlen aus.
KI als Richter
Insofern erscheint der nächste Schritt bei der Digitalisierung nahezu folgerichtig und zwingend: die Einführung von künstlicher Intelligenz (KI). Und auch hier hat der Kleinstaat die Nase vorn. Vor dem Hintergrund einer schrumpfenden Gesellschaft sollen künstliche Intelligenz und schlaue Algorithmen wichtige Funktionen übernehmen und die Behörden entlasten. Dazu hat Estland 2019 eine KI-Strategie für den Staat und die Wirtschaft verabschiedet und schreitet mit großen Schritten in der Umsetzung voran. Schlagzeilen wie „KI-Richter in Estland fällt Urteile per Algorithmus“ oder „Künstliche Intelligenz als Staatsbeamter“ klingen für unsere Ohren reichlich futuristisch, doch in Estland laufen solche Pilotprojekte seit dem Jahr 2019.
Wie der estnische CIO berichtet, sind inzwischen 110 KI-Anwendungen live gegangen oder in der Entwicklung. Dabei wird zwischen Staat und Wirtschaft nicht groß unterschieden. Die Optimierung von Geschäftsprozessen, Automatisierung des Kundenservices oder Qualitätskontrollen in der Wirtschaft werden weitgehend maschinell erledigt. Anstelle von Staatsbediensteten überwachen in der Landwirtschaft nun KI-Systeme den regelmäßigen Heuschnitt per Analyse von Satellitenbildern – das ist Voraussetzung für den Erhalt von Geldern aus den EU-Strukturfonds. Ebenso führt eine automatische Spracherkennung die schriftlichen Protokolle im Parlament aus, und Algorithmen werten umfängliche Daten von Bürgerinnen und Bürgern aus und bestimmen über die Risikofaktoren für Langzeitarbeitslosigkeit. „bürokratt“ nennt sich das Netzwerk mit digitalen Services, die in Estland alle über virtuelle Assistenten erreichbar sind.
Fortschritt und Risiko
Auf der Ebene von Assistenzsystemen bewegen sich auch die deutschen Vorzeigeprojekte, die Pia Karger, IT-Beauftragte im Bundesinnenministerium, in ihrer Keynote vorstellte. Künstliche Intelligenz werde künftig für Forschung und Technikfolgenabschätzung wichtig, schickte sie voraus, und könne innerhalb der Verwaltung Routineaufgaben ohne Ermessensspielraum erledigen. Die praktischen Beispiele beziehen sich auf Chatbots im Kontext von COVID-19 und Kfz-Steuer. Ein Karriere-Bot assistiert bei Fragen zu den Einstellungsvoraussetzungen in der Bundesverwaltung, auch in der Suchtberatung werde ein Chatbot für Jugendliche eingesetzt. Eine so genannte „schwache KI“ unterstützt die Polizei bei der Bilderkennung von Kinderpornografie – offenbar so erfolgreich, dass eine ganze KI-Strategie für die Polizei derzeit in Vorbereitung ist. Mit Verweis auf die EU-Verordnung und die Datenethikkommission betonte Karger, dass es einerseits um Wettbewerbsfähigkeit und Innovation gehen müsse, andererseits die Gemeinwohlorientierung nicht hintanstehen dürfe: „Die Risiken sollen nicht die Entwicklung behindern.“
Bei der „Europäischen Agentur für das Betriebsmanagement von IT-Großsystemen im Raum der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts“, kurz: eu-LISA, ist man schon weiter. Dort legitimieren die Risiken die Entwicklung. Auf der Veranstaltung in der estnischen Botschaft berichtete Luca Tagliaretti, stellvertretender Direktor der Behörde mit Sitz in Straßburg und Talinn, wie bei der auch für den Grenzschutz zuständigen Behörde momentan verschiedene, einst getrennte Datenbanken zu einer Super-Sicherheitsdatenbank zusammengeführt werden: das Schengener Informationsystem SIS, biometrische Daten aus den Eurodac-Fingerabdruck-Scannern, das Visa-System VIS und noch weitere Register. KI-Systeme kommen etwa bei der Spracherkennung von Dialekten zum Einsatz, um die Angaben von Asylbewerbern zu überprüfen, aber auch bei der polizeilichen Fahndung.
Blaupausen weiterreichen
Solche Großsysteme führen die Macht und Bedeutung der künstlichen Intelligenz vor Augen. Herunterskaliert auf die Ebene kommunaler Anwendungen lässt sich feststellen, dass Estland alle KI-Entwicklungen in der Github-Umgebung tätigt. Das ist eine für alle Entwickler einsehbare Open-Source-Plattform. Alois Krtil, Geschäftsführer des Artificial Intelligence Center (ARIC) in Hamburg, hob dies als Erfolgsfaktor von Estland hervor und plädierte für mehr Zusammenarbeit und Vernetzung im Bereich der kommunalen KI. „Die Blaupausen müssen weitergereicht werden, man muss nicht alles selbst entwickeln“, erklärte er die Herangehensweise von ARIC.
Kreis Paderborn: Systematisches Prozessmanagement
[17.07.2025] Um Wissen in der Verwaltung zu halten und deren Abläufe zu optimieren, hat der Kreis Paderborn ein professionelles Prozessmanagement eingeführt. Für den Projekterfolg waren eine aktive interne Kommunikation und die Unterstützung durch den Verwaltungsvorstand entscheidend. mehr...
Urbane Datenplattformen: Wichtiger Schlüssel
[15.07.2025] Urbane Datenplattformen sind der Schlüssel zu einer nachhaltigen Stadtentwicklung und Bürgerbeteiligung. Die Einführung und Nutzung bringen für Kommunen neben vielen Mehrwerten jedoch auch Herausforderungen mit sich. mehr...
Kreis Traunstein: Weblösung reduziert Arbeitslast
[08.07.2025] Eine speziell auf die Verwaltung von Asylbewerbern, Unternehmen und gemeinnützigen Trägern ausgerichtete Weblösung unterstützt Kommunen bei der Koordination gemeinnütziger Aufgaben. Sie setzt auf Automatisierung und Künstliche Intelligenz (KI) und wurde gemeinsam mit dem Kreis Traunstein entwickelt. mehr...
Cadolzburg: Signieren ohne Tinte
[03.07.2025] Seit über einem Jahr nutzt die Marktgemeinde Cadolzburg den Signaturservice der Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB). Um Zertifikate selbstständig ausstellen und administrieren zu können, führte sie 2025 ergänzend das Zertifikatsportal des IT-Dienstleisters ein. mehr...
Digitale Souveränität: Ist die Schmerzgrenze erreicht?
[02.07.2025] Auf dem Zukunftskongress Staat & Verwaltung diskutierten Experten in der vergangenen Woche den aktuellen Stand bei der digitalen Souveränität. Diese ist durch geopolitische Verschiebungen wieder ins Blickfeld der Politik geraten. Ob die Marktdominanz von US-Konzernen bei Netzen und Software in der öffentlichen Verwaltung überwunden werden kann, erscheint indes weiter ungewiss. mehr...
KGSt: Kritik an Deutscher Verwaltungscloud
[01.07.2025] Die KGSt unterstützt die Deutsche Verwaltungscloud grundsätzlich – sieht aber Nachbesserungsbedarf bei Steuerung, Wirtschaftlichkeit und technischer Umsetzung. mehr...
Nordrhein-Westfalen: Digital-Index für das Ruhrgebiet
[01.07.2025] Erstmals wurde für die 53 Kommunen im Ruhrgebiet ein Digital-Index erstellt. Er nimmt verschiedene Themenfelder in den Blick, darunter die Bereiche Forschung, Beschäftigung, Unternehmen und Infrastruktur. Auch wurde das Gebiet mit elf anderen Metropolregionen in Deutschland verglichen. mehr...
Nürnberg: AutiSta aus der AKDB Cloud
[23.06.2025] Auf AutiSta als Software-as-a-Service bei der AKDB setzt die Stadt Nürnberg. Im Rahmen des Projekts hat die Frankenmetropole eng mit dem Fachverfahrenshersteller und dem IT-Dienstleister zusammengearbeitet. mehr...
GIS Consult / RIB IMS: CAFM-System mit GIS-Anbindung
[19.06.2025] Die Unternehmen RIB IMS und GIS Consult haben die bidirektionale Systemintegration der CAFM-Software RIB FM und des Geo-Informationssystems Smallworld GIS ausgeweitet. Flurstücke lassen sich somit grafisch visualisieren und darüber Prozesse für Verwaltungsaufgaben aller Art managen. mehr...
E-Rechnungspflicht: So gelingt die Umstellung
[17.06.2025] Mit der Einführung der E-Rechnungspflicht im B2B-Bereich erwartet Kommunen ein deutlicher Anstieg eingehender E-Rechnungen. Angesichts dessen hat der Softwarehersteller xSuite sein Angebot in diesem Bereich ausgebaut und setzt dabei auch auf eine Cloudplattform. mehr...
Föhr-Amrum: Mit vereinten Kräften
[28.05.2025] Das Amt Föhr-Amrum hat vor rund einem Jahr eine Verwaltungskooperation mit dem Land Schleswig-Holstein getroffen. Die ersten Ergebnisse sind vielversprechend. mehr...
IT.NRW: Basis der Modernisierung
[26.05.2025] Mit einer föderal anschlussfähigen Multi-Cloud-Architektur unterstützt IT.NRW den Aufbau interoperabler IT-Strukturen, entwickelt standardisierte Verwaltungsdienste und trägt zur sicheren Digitalisierung in Nordrhein-Westfalen und darüber hinaus bei. mehr...
Freudenberg: Bürgerbüro arbeitet effizienter
[26.05.2025] Ein neues Terminvereinbarungs- und Besucherleitsystem optimiert in der Stadt Freudenberg die Arbeitsabläufe im Bürgerbüro. Das kommt nicht nur den Verwaltungsmitarbeitenden, sondern auch den Bürgerinnen und Bürgern zugute. mehr...
Hüttener Berge: Digitale Überzeugungstäter
[15.05.2025] Als eine der ersten Kommunen in Schleswig-Holstein hatte das Amt Hüttener Berge eine Digitalisierungsstrategie und hat inzwischen zahlreiche Maßnahmen seiner Digitalen Agenda umgesetzt. Die gewonnenen Erkenntnisse kommen auch anderen Kommunen zugute. mehr...
Ennepe-Ruhr-Kreis: Interkommunales Prozessmanagement
[14.05.2025] In einem interkommunalen Projekt widmen sich der Ennepe-Ruhr-Kreis und die Städte Witten, Hattingen, Gevelsberg, Wetter und Sprockhövel dem Prozessmanagement. Unter anderem wollen sie ein gemeinsames Prozessregister aufbauen. Der Austausch zwischen den Teilnehmenden ist ein zentraler Aspekt des Vorhabens. mehr...