Samstag, 3. Mai 2025

SchweizOnline-Abwicklungen werden wichtiger

[04.12.2013] Das Forschungsinstitut gfs.bern hat rund 1.000 Firmenvertreter aus der Schweiz über ihre Internet-Nutzung befragt. Ergebnis: Online-Abwicklungen werden für Unternehmen immer wichtiger. Die Zufriedenheit gegenüber der SuisseID steigt.

Die aktuelle Studie „Firmen und E-Government“ des Forschungsinstituts gfs.bern zeigt, dass die Internet-Verbreitung in der Schweizerischen Unternehmenswelt nicht nur besonders hoch ist, sondern Online-Abwicklungen von Behördengängen auch stetig an Relevanz gewinnen. Demnach verfügen 97 Prozent der befragten Firmenvertreter über einen direkten Zugriff auf das Internet am Arbeitsplatz. 59 Prozent wollen online nicht nur Informationen erhalten, sondern Behördengänge direkt elektronisch abwickeln. Zudem ist laut gfs.bern in den vergangenen acht Jahren seit Veröffentlichung der ersten Studie die Kundenfreundlichkeit der Verwaltung von Jahr zu Jahr positiver beurteilt worden. Dieser Trend halte auch 2013 an. 84 Prozent der Firmenvertreter erachten das Online-Angebot der öffentlichen Verwaltung insgesamt als eher bis sehr gut. Am positivsten beurteilt wird das Internet-Angebot der Kantone (85 Prozent), gefolgt vom Angebot des Bundes (75 Prozent) sowie der Städte und Gemeinden (72 Prozent). Im Vergleich zu 2011 ist zudem die Zufriedenheit gegenüber dem elektronischen Identitätsnachweis SuisseID gestiegen. Aktuell geben 41 Prozent an, sehr zufrieden mit der SuisseID zu sein, 39 Prozent zeigen sich eher zufrieden. Gleichzeitig hätten auch die sozialen Medien an Relevanz gewonnen: Angebote wie der Online-Zahlungsverkehr oder der elektronische Behördenkontakt würden von den Unternehmen jedoch nach wie vor als deutlich wichtiger eingeschätzt als soziale Medien. Am nützlichsten wird weiterhin die Online-Abwicklung amtlicher Bewilligungen angesehen. Offizielle staatliche Diskussionsplattformen oder Profile auf sozialen Netzwerken werde dagegen nur von einer Minderheit als sehr bis eher nützlich eingestuft. Somit werden soziale Medien im Vergleich zur letzten Befragung im Jahr 2011 zwar als wichtiger eingestuft, vom Nutzen sind die Firmenvertreter jedoch noch nicht ganz überzeugt.





Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Social Media
Screenshot der Social Wall der Stadt Minden

Minden: Social Wall bündelt städtische Kanäle

[17.04.2025] Was die Stadt Minden in den sozialen Medien veröffentlicht, lässt sich jetzt auch ohne eigenes Konto auf den jeweiligen Plattformen erfahren. Möglich macht das die neue Social Wall auf der städtischen Homepage. mehr...

raufsicht auf einen Sitzungssaal mit runer Sitzanordnung, überlagert vom YouTube-Play-Button.

Mannheim: Stadtgremien streamen

[04.04.2025] Mannheim streamt Gemeinderatssitzungen jetzt live auf YouTube – mit Untertiteln und Übersetzung in Gebärdensprache. Die Stadt will so Barrieren abbauen und politische Teilhabe sowie Bürgernähe stärken. mehr...

Bremerhaven: X-Kanal stillgelegt

[24.03.2025] Die Stadt Bremerhaven legt ihren Kommunikationskanal auf der zunehmend umstrittenen Social-Media-Plattform X still. Einer der Gründe ist die dort schrumpfende Follower-Zahl. Die Stadt kritisiert aber auch die ungefilterte Verbreitung von Desinformation auf X. mehr...

Auf einem Smartphone ist ein Beitrag auf dem WhatsApp-Kanal der Feuerwehr Wiesbaden zu sehen

Wiesbaden: Feuerwehr informiert via WhatsApp

[12.03.2025] Die Wiesbadener Feuerwehr verfügt seit Anfang Februar über einen eigenen WhatsApp-Kanal. Die Präsenz auf der Plattform X wurde mangels Reichweite eingestellt.
 mehr...

Ein Smartphone zeigt die Bluesky-Oberfläche an, im Hintergrund ist der so genannte Römer in Frankfurt am Main zu sehen.

Aachen / Dortmund / Frankfurt: Bei Bluesky am Start

[20.02.2025] Die Städte Aachen, Dortmund und Frankfurt am Main erweitern ihr Social-Media-Angebot um die Plattform Bluesky. mehr...

Auf einem Smartphone ist der WhatsApp-Kanal der Stadt Reutlingen zu sehen.

Reutlingen: Jetzt auch bei WhatsApp

[19.02.2025] Reutlingen weitet seine Präsenz in den sozialen Medien aus. Die Stadt liefert jetzt auch per WhatsApp Neuigkeiten und Informationen. mehr...

Bonn: X nur noch im Notfall

[14.02.2025] Die Stadt Bonn nutzt viele Kanäle für die Kommunikation mit Bürgerinnen und Bürgern. X ist allerdings nicht mehr dabei: Die Entwicklung der Musk-Plattform, die zunehmend von Desinformation und Hassrede geprägt sei, lässt sich für die Stadt nicht mit ihren Grundwerten vereinbaren. mehr...

Symbolfoto Social Media Kanäle Kreis Soest

Kreis Soest: WhatsApp statt X

[07.02.2025] Der Kreis Soest hat einen eigenen WhatsApp-Kanal gestartet. Ihr Profil auf der Social-Media-Plattform X lässt die Kommune dagegen ruhen. mehr...

Mainz/Karlsruhe: Städte kehren X den Rücken

[03.02.2025] Die Städte Mainz und Karlsruhe wollen die Social-Media-Plattform X künftig nicht mehr nutzen. Die Entwicklung der Plattform sei nicht mit den eigenen Werten vereinbar.
 mehr...

Eine Frau hält eine Mobiltelefon, dass das Whatsapp Symbol zeigt.

Marburg: Schnelle Infos via WhatsApp

[09.01.2025] Einen weiteren kurzen Draht für die Kommunikation mit ihren Bürgerinnen und Bürgern hat die Stadt Marburg eröffnet und einen offiziellen WhatsApp-Kanal gestartet. mehr...

Man sieht von hinten über die Schulter einer jungen Frau, die auf ihr Smartphote tippt, dort ist das WhatsApp-Logo zu sehen.

Hochsauerlandkreis: WhatsApp für Bürgerkommunikation

[03.12.2024] Der Hochsauerlandkreis hat einen WhatsApp-Kanal für die Bürgerkommunikation gestartet. Eilmeldungen, Informationen und Tipps sollen Bürgerinnen und Bürger auf diese Weise schnell und direkt erreichen. mehr...

Die Stadt Ronnenberg ist jetzt auch auf TikTok zu finden.

Ronnenberg: TikTok-Kanal gestartet

[05.09.2024] Über einen eigenen TikTok-Kanal verfügt jetzt die Stadt Ronnenberg. Sie will sich damit auch als potenzieller Arbeitgeber für zukünftige Auszubildende oder Studierende präsentieren. mehr...

Neuigkeiten aus Augsburg künftig via WhatsApp erhalten.

Augsburg: Informationen direkt aufs Smartphone

[11.07.2024] Aktuelle Nachrichten aus Augsburg erhalten Interessenten künftig über den neuen WhatsApp-Kanal der Stadt direkt aufs Smartphone. mehr...

Die Stadt Kassel übt sich auf ihrem neuen Social-Media-Kanal auf TikTok auch im Augenzwinkern.

Kassel: Neuer Auftritt bei TikTok

[10.06.2024] Die Stadt Kassel bespielt verschiedenste Social-Media-Kanäle. Auf Instagram und Facebook hat sie insgesamt über 80.000 Follower. Nun kommt ein neuer Kanal hinzu: Über TikTok will die nordhessische Kommune ein vorwiegend junges Publikum erreichen. mehr...

Über die Hälfte der Internet-Nutzer informiert sich via Social Media oder Messenger-Dienst über Politik – folgt allerdings nur selten den Accounts von Politikern.

Bitkom: Social Media als Informationsquelle

[29.04.2024] Mehr als die Hälfte der Internet User informiert sich in sozialen Medien über Politik – davon folgt aber nur eine Minderheit den Accounts von Politikern. Zu diesem Ergebnis kommt eine Untersuchung des Bitkom. Der Verband rät dennoch Politikern aller Ebenen, sich auf Social Media zu engagieren. mehr...