Mittwoch, 30. April 2025

Infoma newsystemRoll-out der neuesten Version

[28.09.2021] Das Update 21.1 von Infoma newsystem ist jetzt erschienen. Die Kommunale Datenverarbeitung Oldenburg (KDO) hat bereits mit dem Roll-out der neuen Version bekommen. Bei den ersten Nutzerinnen und Nutzern trifft das Update auf Zustimmung.

Infoma newsystem wird jetzt auf die Modern Clients umgestellt. In die Lösung für Finanzen, Liegenschafts- und Gebäude-Management sowie kommunale Betriebe erhalten nun WebClient und Mobile Clients Einzug.
Wie die Kommunale Datenverarbeitung Oldenburg (KDO) mitteilt, lieferte mit dem Update 21.1 der Hersteller und ihr Partner Axians Infoma im Sommer dieses Jahres die neueste Version aus. Die KDO habe als einer der ersten Partner von Axians Infoma mit dem Roll-out begonnen. Zwei Bestandskunden und zwei Neukunden – mit Echtstart 2022– seien bereits umgestellt worden.
„Wir haben uns zusammen mit Axian Infoma dazu entschlossen, schon kurz nach Auslieferung der Version 21.1 zwei Kunden produktiv umzustellen“, berichtet Dirk Jürgens, Produkt-Manager Infoma newsystem bei der KDO. Laut KDO machten die Samtgemeinde Steimbke und die Abwasserbetriebe Weserbergland AöR somit vor wenigen Wochen den Auftakt. Die Anwender wurden in einer knapp zweistündigen Einweisung auf die neue Oberfläche vorbereitet und konnten wesentliche Geschäftsprozesse in einer Testversion ausprobieren. „Durch die zeitnahe Umstellung erster Kunden und die gute Zusammenarbeit mit Axians Infoma konnten wir wichtige fachliche und technische Erkenntnisse für die flächendeckende Auslieferung sammeln“, erläutert Dirk Jürgens.
Der KDO zufolge berichten beide Kunden positiv von der Umstellung. Isabell Josten von der Samtgemeinde Steimbke und Dagmar Schefe von den Abwasserbetrieben Weserbergland fassen die ersten Eindrücke wie folgt zusammen: „Die neue Benutzeroberfläche im WebClient ist für langjährige Anwender zu Beginn etwas gewöhnungsbedürftig, trifft aber schon nach wenigen Tagen auf Zustimmung. Die Vorteile der neuen Version überwiegen sehr schnell.“ Die KDO erläutert, dass deutlich verbesserte Suchfunktionen, die Nutzung von Lesezeichen, einfaches Anlegen von Favoriten oder auch die Zoom-Funktion zur vergrößerten Darstellung der Anwendung verhelfen zu einem recht reibungslosen Umstieg. Der einfache Zugriff über den Browser – auch aus dem Homeoffice – oder die parallele Nutzung verschiedener Profile auf mehreren Tabs seien bei den Power-Usern weitere Argumente für den Wechsel auf die Modern Clients.
Dirk Jürgens plane derzeit zusammen mit seinem Team in der Beratung und Technik den weiteren Roll-out. „Mit dem Update 21.1 erfolgt über Infoma newsystem auch ein Release-Wechsel auf die aktuellste Version der Basis-Technologie Microsoft Dynamics 365. Somit ist das Update auch technisch anspruchsvoller. Zudem bieten wir allen Anwendenden eine Schulung auf der neuen Benutzeroberfläche an, wodurch es terminlich und organisatorisch umfangreicher wird. In den verbleibenden Wochen dieses Jahres werden wir das Update noch an den einen oder anderen Kunden ausliefern. Die gesamte Umstellung aller Kunden wird jedoch im ersten Halbjahr 2022 weiter fortgesetzt und abgeschlossen.“





Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Finanzwesen

EDV Ermtraud: Elektronische Kassensysteme melden

[15.04.2025] Bis spätestens Ende Juli müssen elektronische Kassen(systeme) über das Programm ELSTER den Finanzbehörden gemeldet sein. Dies betrifft auch Kommunalverwaltungen und andere kommunale Einrichtungen. Der Kassenspezialist EDV Ermtraud liefert Hilfestellung zum Meldeprozess. mehr...

Bremerhaven: DIGITAL-Award für E-Rechnungsprojekt

[20.03.2025] Für ihr Projekt zur Umsetzung der E-Rechnung ist die Stadt Bremerhaven mit dem DIGITAL-Award 2024 ausgezeichnet worden. mehr...

Porträtaufnahme von Norbert Rheindorf.
interview

Gewerbesteuerbescheid: Die kritische Masse erreichen

[14.03.2025] Von der flächendeckenden Einführung des digitalen Gewerbesteuerbescheids profitieren Kommunen, Unternehmen und Steuerberatungen. Norbert Rheindorf, Line of Business Public Sector beim HKR-Hersteller Nagarro, erklärt, worauf es bei der Umsetzung ankommt. mehr...

Aachen: IT-Prüfung für 70 Kommunen

[13.03.2025] Die Stadt Aachen bietet eine IT-Prüfung auch für andere Kommunalverwaltungen an. Nun hat der Fachbereich Rechnungsprüfung seinen Jahresbericht 2024 über die IT-Prüfung in Aachen und 70 weiteren Kommunen vorgelegt. mehr...

Smartphone in der Hand eines Mannes, der an einem Tisch über einer Vielzahl an Papierdokumenten sitzt.
bericht

Prozessoptimierung: Effizienz im täglichen Tun

[03.03.2025] Im Finanzwesen treffen der Fachkräftemangel und neue gesetzliche Vorgaben auf umständliche, überholte Prozesse. Mit der Einführung intelligenter Lösungen lassen sich in der gesamten Organisation Zeit sparen, Abläufe beschleunigen und Mitarbeiter entlasten. mehr...

Großes Frachtschiff, davor fährt ein kleines Motorboot.
bericht

Rechnungsworkflow: Flexible Lösungen

[13.02.2025] Bei der Einführung von Rechnungsworkflows oder Archivlösungen steht für kleinere und mittlere Kommunen vor allem Effizienz im Vordergrund. Mit kleinen und flexiblen Werkzeugen lassen sich oft schnellere Erfolge erzielen als mit der Etablierung langwieriger Prozesse. mehr...

KDO: Finanzstatistiken mit einem Klick

[03.12.2024] Die Kommunale Datenverarbeitung Oldenburg (KDO) hat eine neue Möglichkeit zum Datenaustausch für die Kassen- und Jahresrechnungsstatistik in KDO-doppik&more auf Basis von SAP S/4HANA integriert. mehr...

borkum_leuchtturm

Borkum: Darlehensverwaltung mit VOIS

[28.11.2024] Das Fachverfahren VOIS|DALE für die Darlehensverwaltung führt die ostfriesische Stadt Borkum ein. Eine entsprechende Bestellung ging bei Anbieter ab-data ein. mehr...

d.velop / Nagarro: Rechnungsprozesse in der Cloud

[14.10.2024] Die Unternehmen d.velop und Nagarro haben eine Kooperation vereinbart. Ziel ist es, den gemeinsamen Kunden durchgängig digitale Rechnungsprozesse basierend auf der SAP-S/4HANA-Cloud anzubieten, die über die SAP Business Technology Platform (SAP BTP) bezogen werden können. mehr...

Salzlandkreis: Neue Finanzmanagement-Lösung

[11.10.2024] Der Salzlandkreis arbeitet seit Jahresanfang mit der Finanzmanagement-Lösung der KDO. Der nächste Meilenstein ist der Wechsel auf SAP S/4HANA. mehr...

Detailaufnahme eines weißen Taschenrechners und eines Kugelschreibers, die auf einem Haufen ausgedruckter Tabellen mit Zahlenreihen liegen.
bericht

Gewerbesteuerbescheid: Digitalisierung nimmt Fahrt auf

[10.10.2024] Entwicklung, Anbindung und Erprobung des digitalen Gewerbesteuerbescheids kommen gut voran. Kommunen können von dem Verfahren stark profitieren – und erhalten noch bis Jahresende Unterstützung bei der Einführung. mehr...

Wie werden die Mittel künftig aufgeteilt? Transparenz und Bürgernähe will Hamburg mit der Veröffentlichung des Haushaltsplan-Entwurfs erzielen.

Hamburg: Haushaltsplan-Entwurf online

[23.07.2024] Der Haushaltsplan-Entwurf für die Jahre 2025 und 2026 der Freien und Hansestadt Hamburg ist jetzt online verfügbar. Neben dem aktuellen Entwurf sind nun auch die historische Entwicklung der Hamburger Finanzdaten ab dem Jahr 2017 und frühere Haushaltspläne einzusehen. mehr...

Dank E-Signatur ist der Rechnungsworkflow im Kreis Fürth nun schneller und weniger fehleranfällig.

Kreis Fürth: E-Signatur vereinfacht Rechnungsworkflow

[09.07.2024] Der Landkreis Fürth hatte sich im Jahr 2022 entschlossen, den Signaturservice der AKDB einzuführen und damit den Rechnungsworkflow zu beschleunigen. Mit dem Ergebnis ist die Kommune mehr als zufrieden. mehr...

Leipzigs Stadtverwaltung führt eine SAP-basierte Lösung zur Vertragserstellung und -verwaltung ein.

Leipzig: IT-gestütztes Vertragsmanagement

[03.07.2024] Mithilfe von IT-Dienstleister GISA führt die Stadtverwaltung Leipzig ein IT-gestütztes Vertragsmanagement ein. Die Lösung soll einen entscheidenden Beitrag zur Verwaltung von Verträgen in den verschiedenen Fachbereichen leisten. mehr...

Mit einer Digitalisierungsplattform alle Rechnungen im Blick behalten.

E-Rechnung: Pflicht als Chance

[25.06.2024] Das Wachstumschancengesetz verpflichtet in Deutschland ansässige Unternehmen ab 2025 zur elektronischen Rechnungsstellung für inländische B2B-Umsätze. Dies könnte auch für die öffentliche Verwaltung eine Chance sein, den digitalen Wandel voranzutreiben. mehr...