OpenR@thausServiceportal nicht erreichbar

Braunschweig ist eine von rund 300 Kommunen, welche die Portallösung OpenR@thaus vorübergehend abgeschaltet haben.
(Bildquelle: service.braunschweig.de)
„Die Online-Dienstleistungen in unserem Serviceportal können für voraussichtlich eine Woche nicht in Anspruch genommen werden. Hintergrund ist eine potenzielle Sicherheitslücke, wegen der das Serviceportal vorsichtshalber vom Netz genommen wurde. Es sind kurzfristige Wartungsarbeiten notwendig“ – diesen Text postete die Stadt Braunschweig kürzlich auf Facebook. Die Stadt nutzt die Lösung OpenR@thaus des IT-Dienstleisters ITEBO. Verschiedene weitere Kommunen, die OpenR@thaus als Bürgerportal im Einsatz haben, haben vergleichbare Meldungen veröffentlicht. Insgesamt sollen laut der IT-Newsseite Golem und der Website Security Incidents etwa 300 Kommunen betroffen sein und die Dienste abgeschaltet haben.
Kein Datenabfluss
Auch ITEBO spricht von einer „potenziellen Beeinträchtigung“, wegen derer das Serviceportal OpenR@thaus vorsichtshalber vom Netz genommen worden sei. Die Dauer der Arbeiten, die das System härten und wieder sicher ans Netz bringen sollen, wurden zunächst auf etwa eine Woche geschätzt, inzwischen spricht das Unternehmen von zusätzliche Aufgabenstellungen, die aufgetreten seien und die eine Anpassung des internen Zeitplans erforderlich machten. Für Nutzerinnen und Nutzer der Anwendung bestehe jedoch kein Grund zur Beunruhigung: Personenbezogene und auch sonstige Daten seien nicht abgegriffen worden, so ITEBO.
Trotz der Unterbrechung des Dienstes sind in vielen Kommunen die Online-Services wenigstens teilweise noch nutzbar. „Lediglich einige Komponenten, wie zum Beispiel das Bürgerpostfach stehen aktuell nicht zur Verfügung“, heißt es beispielsweise aus Braunschweig.
Lücken bei der BundID
Weitere Informationen zu der Sicherheitslücke gibt es derzeit von ITEBO nicht. Allerdings liegt die Vermutung nahe, dass ein Zusammenhang zu Sicherheitslücken in der BundID besteht. Die BundID ist essenziell für den Zugang zum Bürgerkonto und damit zu online angebotenen Verwaltungsdienstleistungen. Über diese Schwachstelle berichtete die IT-Sicherheitsforscherin Lilith Wittmann ausführlich in einem Beitrag auf der Online-Publishing-Plattform Medium. Die von Wittmann entdeckte Schwachstelle ermöglicht es jedem, einen BundID-Log-in auf der eigenen Web-Seite anzubieten. Dadurch können zwar keine Daten erlangt werden, jedoch ist es möglich, Nutzer dazu zu bringen, sensible Daten freiwillig anzugeben.
Der Fehler basiert auf einer Fehlkonfiguration in OpenR@thaus. Wittmann führt diese auf die Verwendung des grundsätzlich sicheren, aber kompliziert zu implementierenden SAML-Verfahrens zurück, welches bei der BundID für die Authentifizierung benutzt wird. Kurz nachdem dieser Fehler bekannt wurde, wurden zahlreiche Verwaltungsdienste vorübergehend abgeschaltet und die Sicherheitslücke behoben. Allerdings entdeckte die Forscherin anschließend eine weitere Schwachstelle in der Software Liferay, auf der OpenR@thaus basiert. Ihr gelang es daraufhin erneut, einen BundID-Log-in auf einer von ihr erstellten Web-Seite anzubieten. Daher wurden am 18. Juni 2024 erneut zahlreiche digitale Verwaltungsdienste abgeschaltet.
Information bei ITEBO
Detaillierter Bericht über beide Sicherheitslücken bei Medium
Kurzinfo bei Security Incidents
Cybersicherheit: Mit ELITE 2.0 Angriffe realistisch erleben
[26.09.2025] Die Fraunhofer-Institute FOKUS und IAO stellen jetzt Online-Demonstratoren zur Verfügung, mit denen sich die Folgen eines Cyberangriffs realistisch erleben lasen. Das soll Mitarbeitende praxisnah für aktuelle Cybergefahren sensibilisieren. mehr...
ITEBO: Cloudbasierter Notfallarbeitsplatz
[01.09.2025] Kommunen können nun einen Notfallarbeitsplatz bei IT-Dienstleister ITEBO einrichten. Sollte die Verwaltung einmal von einem Cyberangriff betroffen sein, kann sie über die cloudbasierte Lösung innerhalb kurzer Zeit ihre Erreichbarkeit wiederherstellen. mehr...
Datenschutz: Know-how für die KI-Planungsphase
[29.08.2025] Der Beauftragte für den Datenschutz des Landes Niedersachsen führt regelmäßig Schulungen zu aktuellen Datenschutzthemen durch. Neu im Programm ist eine Fortbildung über den KI-Einsatz in der öffentlichen Verwaltung. mehr...
CyberSicherheitsForum 2025: Global denken, vor Ort handeln
[28.08.2025] Wie sicher sind wir in der Welt vernetzt? Was können wir global mitnehmen, um unsere digitale Welt hier vor Ort sicherer zu machen? Diese und weitere Fragen können mit Expertinnen und Experten im November beim siebten CyberSicherheitsForum in Stuttgart diskutiert werden. mehr...
Würzburg: Siegel bescheinigt IT-Sicherheit
[26.08.2025] Würzburg ist vom Bayerischen Landesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (LSI) mit dem Siegel Kommunale IT-Sicherheit ausgezeichnet worden. Es bescheinigt der Stadtverwaltung, dass sie angemessene Maßnahmen zur IT-Sicherheit umgesetzt hat. mehr...
V-PKI-Zertifikate: Neues Antragsportal der SIT
[25.08.2025] Als nachgeordnete Zertifzierungsstelle des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) gibt die Südwestfalen-IT Zertifikate zur Absicherung der digitalen Kommunikationswege und -Plattformen von öffentlichen Verwaltung aus. Das entsprechende Antragsportal hat die SIT nun einem Relaunch unterzogen. mehr...
Bundesregierung: NIS2-Richtlinie beschlossen
[31.07.2025] Das Kabinett hat den Gesetzentwurf zur Umsetzung der NIS2-Richtlinie beschlossen. Damit gelten künftig für deutlich mehr Unternehmen als bisher gesetzliche Pflichten zur Stärkung der Cybersicherheit, zudem erhält das BSI neue Befugnisse für Aufsicht und Unterstützung. mehr...
Monheim am Rhein: TÜV bestätigt IT-Sicherheit
[23.07.2025] Das Informationssicherheits-Managementsystem der Stadt Monheim und ihrer Bahnen ist erneut mit dem Prüfsiegel ISO/IEC 27001:2022 zertifiziert worden. Das von TÜV Rheinland ausgestellte Zertifikat bescheinigt, dass sicherheitsrelevante Prozesse dokumentiert, geprüft und kontinuierlich verbessert werden. mehr...
Dataport: Red Team für Cybersicherheit
[10.07.2025] Dataport setzt künftig auf Red Teaming – umfassende Angriffssimulationen, welche die IT-Sicherheitsmechanismen realistisch auf die Probe stellen. Der IT-Dienstleister will damit das eigene Sicherheitsniveau und die Sicherheit der Kunden und Trägerländer erhöhen. mehr...
Fachtagung: Auf Cyberangriffe vorbereitet
[30.06.2025] Über 160 Teilnehmende aus saarländischen Städten, Gemeinden und Landkreisen tauschten sich auf der Fachveranstaltung „Cyberangriffe auf Kommunen“ über die akute Bedrohung durch Cyberkriminalität und praxistaugliche Schutzmaßnahmen aus. mehr...
LSI Bayern: Neues Sicherheitssiegel für Kommunen
[11.06.2025] Das LSI Bayern hat Version 4.0 des IT-Sicherheits-Siegels für Kommunen veröffentlicht. Neu sind Vorgaben zu KI, mobiler Sicherheit und Online-Backups. Der ergänzende Baustein IT-Resilienz hilft Kommunen bei der systematischen Selbsteinschätzung. mehr...
Kreis Regensburg: 17 Kommunen erhalten Siegel für IT-Sicherheit
[10.06.2025] 17 Kommunen im Zweckverband Realsteuerstelle Regensburg sind jetzt vom bayerischen Landesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (LSI) mit dem Siegel „Kommunale IT-Sicherheit“ ausgezeichnet worden. mehr...
Baden-Württemberg: Jahresbericht zur Cybersicherheit 2024
[22.05.2025] Die CSBW hat 2024 rund 30 Prozent mehr IT-Sicherheitsvorfälle bearbeitet. Kommunen wurden ähnlich häufig unterstützt wie im Vorjahr, neue Präventionsangebote, Notfallübungen und ein Schwachstellenscan richten sich teils gezielt an sie. mehr...
Datenschutz: Hilfestellung für Behörden
[12.05.2025] In der kommunalen Praxis gibt es beim Thema Datenschutz noch immer Rechtsunsicherheiten. Die Konferenz der Datenschutzaufsichtsbehörden von Bund und Ländern hat eine Orientierungshilfe für Behörden erarbeitet, die (EfA-)Onlinedienste betreiben oder nutzen. mehr...
Röhrnbach: Siegel für IT-Sicherheit
[06.05.2025] Die niederbayerische Marktgemeinde Röhrnbach hat für nachhaltige IT-Sicherheit gesorgt und ist dafür vom Landesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (LSI) ausgezeichnet worden. mehr...