Donnerstag, 18. September 2025

WinnendenUmbau mit Strategie

[25.01.2024] In Winnenden wird seit rund fünf Jahren an der Digitalisierung der insgesamt 13 Schulen gearbeitet. Dabei verfolgt die Stadt ein klares Ziel: Die Schulen bei der Administration der digitalen Infrastruktur vollständig zu entlasten.

Hinsichtlich der Bedeutung von digitaler Bildung muss in der nordöstlich von Stuttgart gelegenen Großen Kreisstadt Winnenden keine Überzeugungsarbeit mehr geleistet werden. Bereits im Jahr 2018 trieb der damalige Leiter des Amts für Schulen das Thema voran. Winnenden schuf eigens eine Stelle für den Aufbau und das Management einer Netzwerkinfrastruktur und besetzte sie mit Ralph Brucker, der aus der freien Wirtschaft aus dem Bereich Projekt-Management kam. Mittlerweile wird er von drei Mitarbeitern unterstützt. Unternehmerische Herangehensweise 13 Schulen gilt es in Winnenden mit einer funktionierenden IT auszustatten, darunter zwei Gymnasien, zwei Realschulen, acht Grundschulen sowie das sonderpädagogische Bildungs- und Beratungszentrum für emotionale und soziale Entwicklung (SBBZ). Die Verantwortung für die Digitalisierung der Schulen sieht Ralph Brucker bei der städtischen Verwaltung: „Unser Konzept sieht vor, dass die Schulen selbst nichts mehr mit der Administration der digitalen Infrastruktur, also mit den Servern, der Hardware und Ähnlichem, zu tun haben. Das ist unsere Aufgabe. Nur so lässt sich eine professionelle Umgebung gestalten.“ Das unternehmerische Denken ist dem gelernten Fachinformatiker Systemadministration deutlich anzumerken. Angesichts der insgesamt mittlerweile rund 6.700 digitalen Geräte in Winnendens Bildungseinrichtungen entsprächen die städtischen Schulen durchaus kleinen mittelständischen Betrieben, so Brucker. Seine Herangehensweise an das Projekt Schul-IT ist ebenso von strategischem Handeln geprägt: Nach der Bestandsaufnahme folgten, eng abgestimmt mit den städtischen Ämtern und den Schulen, der Ausbau und die Verwaltung der Infrastruktur. Dabei setzt der IT-Organisator auf Standardisierung, also einheitliche Hard- und Software. Eine komplexe Herausforderung, zumal in Winnenden alle Schulen gleichermaßen von der digitalen Infrastruktur profitieren sollen: „Wir picken uns nicht ein, zwei Schulen heraus, sondern unser Konzept sieht vor, alle Schulen infrastrukturell umzubauen – von der weiterführenden Schule bis zur Grundschule“, erklärt Ralph Brucker. Dass „jede Schule ihr eigenes Ding macht“, entspreche nicht dem städtischen Konzept: „Wir haben grundsätzlich den Schulen die Auswahl überlassen, allerdings haben wir die Bedingungen gestellt.“ Schlafende Hunde geweckt Das Engagement der Stadt stößt bei Lehrkräften und Schulleitungen auf positive Resonanz. Denn die Zeit des Online-Unterrichts habe „schlafende Hunde geweckt“. In den Schulen wisse man jetzt, was möglich ist, und darauf wolle man nicht mehr verzichten, begründet der Projekt-Manager das Interesse. So höre er auch immer wieder die Frage: „Wann sind wir mit dem Umbau dran?“ Allerdings ist in Winnenden, wie in vielen anderen Städten, die Internet-Bandbreite ein großes Thema. Parallel zu den in­frastrukturellen Umbauten an den Schulen wird daher mittlerweile auch schnelles Glasfaser-Internet für den Unterricht zur Verfügung gestellt. Aktuell sind die Schulverwaltungen dabei noch über Firewall und Internet ans Rathausnetz angeschlossen, werden zukünftig aber über ein eigenes Stadtnetz direkt an die städtische Infrastruktur angebunden. Wie der Projektverantwortliche Ralph Brucker berichtet, hätten sich ihm schon bei der Bestandsaufnahme „die Nackenhaare aufgestellt“: So seien die weiterführenden Schulen zwar zum Teil vernetzt gewesen, „aber es gab keine ordentliche Netzwerkdokumentation, keine ordentliche Netzwerkinfrastruktur“. An den Grundschulen musste sogar meist bei angefangen werden. Das Gute: Wer mit einem Projekt von vorn beginnt, kann eigene Ideen und Vorstellungen umsetzen. Ralph Brucker baute dabei von Anfang an auf Kooperation – von der Verwaltungsspitze, welche die Gelder genehmigen muss, bis zu den Schulen selbst: „Von oben herab funktioniert es nicht, wir müssen alle an einem Strang ziehen“, erläutert er. Ganzheitliche Lösung unterstützt Digitalisierungsprozess Ein Player im Team ist der IT-Dienstleister AixConcept aus Stolberg bei Aachen, der das Projekt in Winnenden mit einer ganzheitlichen Lösung unterstützt. „Das zieht sich von der Hardware zur Software durch“, sagt Ralph Brucker. Er schätzt insbesondere die Professionalität und Zuverlässigkeit des Anbieters für Schul-IT-Lösungen – und das trotz der Anforderungen, die dem Standard des Unternehmens oftmals entgegenstehen. So habe jede Schule andere Netzwerk­infrastrukturen, andere IP-Ranges. „Alles umzusetzen war nicht immer einfach, aber gemeinsam sind wir immer zu einem Resultat gekommen, das funktioniert hat“, lobt Brucker die Zusammenarbeit mit AixConcept. Seit der Anbindung an das Glasfasernetz steht den weiterführenden Schulen und Bildungszentren jeweils ein Gigabyte symmetrisch – für den Up- und Download – zur Verfügung. Die Grundschulen wurden jeweils mit 1.000-Megabit-Glasfaserleitungen beim Download und 500 Megabit pro Sekunde (Mbit/s) für den Upload ausgestattet. Eine einheitliche, funktionierende Netzwerklösung stand auch bei der Wahl der Software ganz oben auf Bruckers Prioritätenliste. Mit Unterstützung von AixConcept stattete Winnenden eines der städtischen Gymnasien testweise mit der Software aus. Nach mehreren Probeläufen und Zufriedenheitsbefragungen stand fest: „Das passt. Es funktioniert perfekt.“ Professionalität bescheinigt der Projekt-Manager auch der MNSpro Software selbst: „Ich habe eine ordentliche, ganz normale Windows-Domäne, die aber mit anderer grafischer Aufbereitung vereinfacht in der Administration ist. Und hinter dieser Oberfläche stecken sehr viele unterschiedliche digitale Tools.“ Darunter nicht nur die bekannten Office-Programme von Microsoft, sondern auch zusätzliche Anwendungen wie die Stundenplanfunktion oder ein digitales Klassenbuch. Zwei Wünsche für die Zukunft Inzwischen werden die weiterführenden Schulen mit MNSpro Cloud ausgestattet, im zweiten Schritt sollen die Grundschulen folgen. Und auch, wenn dann schließlich alles läuft, bleiben Ralph Brucker und sein Team zuständig für die Schul-IT und stehen den Schulen und Lehrkräften bei Fragen und Problemen zur Seite. Zwei Wünsche für die Zukunft der digitalen Bildung hat Ralph Brucker: eine weitere Anschubfinanzierung von Land und Bund, damit alles wirklich wie geplant umgesetzt werden kann, und dass das Projekt „Digitalisierung der Schulen“ bei Bund und Ländern nicht wieder auf eine niedrigere Prioritätenliste gesetzt wird.

Anna Hückelheim ist Bildungsjournalistin in Düsseldorf.


Stichwörter: Schul-IT, AixConcept, Winnenden


Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Schul-IT
Beispielhaft für alle Schulen in Oberhausen übergab Oberbürgermeister Daniel Schranz neue mobile Endgeräte an der Robert-Koch-Schule. 

Oberhausen: Weitere Tablets für Schulen

[17.09.2025] Die Stadt Oberhausen hat in den vergangenen fünf Jahren gezielt in die Digitalisierung ihrer Schulen investiert – nun konnten weitere 3.100 iPads an diese verteilt werden. mehr...

Schüler arbeiten in einem Klassenzimmer mit Computern.

Stuttgart: Mehr Bandbreite für Schulen

[16.09.2025] Im Rahmen des Projekts SchulWeites Intranet Stuttgart (SWIS2.0) sollen sämtliche Schulen der Landeshauptstadt mit schnellerem Internet versorgt werden. Die ersten Schulen sind nun mit einer Zehn‐Gigabit‐Anbindung ausgestattet. mehr...

Über einem aufgeklappten Laptop schweben Symbole, die mit dem Thema lernen in Verbindung gebracht werden können.

Schlaue Schule: VoIP im Bildungswesen

[05.09.2025] Per Voice over Internet Protocol (VoIP) können Informationen in Sekundenschnelle weitergeleitet, aufgezeichnet und dokumentiert werden. Ein solches System ist in die Schlaue Schule integriert. Die cloudbasierte Plattform gewährleistet die rechtssichere Kommunikation zwischen Schule, Schülern und Eltern und ermöglicht eine schnelle Reaktion in Notfällen. mehr...

Eine Frau steht in einem Bus und schaut in ihr Smartphone

Stolberg: Übernahme von Schülerfahrkosten online beantragen

[18.08.2025] In Stolberg können Erziehungsberechtigte ein digitales Antragsverfahren zur Übernahme von Schülerfahrkosten nutzen. Die Kupferstadt ist außerdem einer der ersten regio iT-Kunden, die die neue Funktion zur automatischen Bescheidgenerierung nutzen. mehr...

bericht

Chemnitz: Digitale Kompetenz für Schulen

[13.08.2025] Chemnitz ist eines der Innovationszentren im sogenannten Silicon Saxony. Das zeigt sich auch im Schulbetrieb: Tausende Schüler, Lehrer und pädagogische IT-Koordinatoren prägen den digitalen Unterricht. Den stadtweiten IT-Service übernimmt das Schulrechenzentrum SyS-C. Und auch hier kommt eine Chemnitzer Lösung zum Einsatz: die IT-Service-Management-Software KIX. mehr...

Symbolbild Cloud Computing

Bayern: Schulcloud landesweit im Regelbetrieb

[05.08.2025] Mit dem Übergang in den Regelbetrieb ist die BayernCloud Schule (ByCS) nun flächendeckend an den Schulen des Freistaats verfügbar. Über die Plattform sind unter anderem Lerninhalte, Office-Anwendungen und ein schulweiter Messenger zugänglich.
 mehr...

Lehrer und Schüler sitzen vor einem Laptop

Bremen: Chatbot Telli für Schulen

[02.07.2025] Als erstes Bundesland führt Bremen den KI-Chatbot Telli an seinen öffentlichen Schulen ein. Die Open-Source-Lösung ist Teil eines Projekts, an dem alle Bundesländer beteiligt sind. mehr...

Mecklenburg-Vorpommern: Feedback vom FelloFish

[24.06.2025] Das KI-Tool FelloFish soll Schülern und Lehrkräften in Mecklenburg-Vorpommern künftig automatisiert Feedback zum Lernfortschritt geben. Die Lösung soll ab dem kommenden Schuljahr an zunächst 16 Pilotschulen erprobt werden. mehr...

Schulranzen mit daran angelehntem Tablet, im Hintergrund eine grübe Kreidetafel.

Schul-IT: „Kleiner Digitalpakt“ für Sachsen-Anhalt

[26.05.2025] In Sachsen-Anhalt können Schulträger wieder Fördermittel für digitale Ausstattung beantragen. Grundlage ist die IKT-Richtlinie Schulen, die unter anderem Endgeräte und Softwarelösungen bis zu 80 Prozent unterstützt. Hinzu kommen Mittel aus dem Corona-Sondervermögen. mehr...

Eine Person erklärt einer anderen Person etwas auf einem Tablet, im Hintergrund ist ein aufgeklappter Laptop zu sehen.

Kreis Kassel: Eigenes Supportteam für Schul-IT

[16.05.2025] Für die Betreuung seiner Schul-IT hat der Kreis Kassel einen eigenen Fachdienst gegründet und IT-Personal eingestellt. Das im Rahmen des DigitalPakt Schule aufgebaute IT-Support-System hat sich bewährt und wird mittlerweile ohne Förderung vom Landkreis selbst finanziert. mehr...

Ein Mann mit VR-Headset übt mittels Farbspritzsimulator das Lackieren einer Fläche.
bericht

Pforzheim: Voll ausgestattet

[29.04.2025] Die Stadt Pforzheim hat die infrastrukturellen Maßnahmen des DigitalPakts Schule 2024 offiziell beendet. Ein agiles Projektmanagement hat dafür gesorgt, dass der straffe Zeitplan eingehalten wurde. Die Schulen können jetzt in die Praxisphase starten. mehr...

Mecklenburg-Vorpommern: Einheitliches E-Mail-System an Schulen

[24.04.2025] Die öffentlichen Schulen in Mecklenburg-Vorpommern erhalten eine professionelle, sichere und datenschutzkonforme Kommunikationsinfrastruktur. Dafür müssen etwa 20.000 Postfächer neu eingerichtet werden. mehr...

Teilnehmende des Forums SCHOOL@Learntec im Gespräch.
bericht

Learntec: Markt der Möglichkeiten

[17.04.2025] Die Kongressmesse Learntec bietet auch in diesem Jahr ein umfangreiches Programm an Vorträgen und Workshops zur digitalen Bildung in Schule, Hochschule und Beruf. mehr...

Porträtfoto von Prof. Dr. Klaus Zierer.

Digitale Bildung: Digital allein genügt nicht

[16.04.2025] Deutschland treibt die Digitalisierung des Schulunterrichts voran – während Skandinavien bereits zum Buch zurückkehrt. Wir fragten Klaus Zierer, Buchautor und Ordinarius für Schulpädagogik an der Universität Augsburg, wie digitales Lernen gelingen kann. mehr...

Ein Mann bedient eine Computer-Tastatur, während ein Schüler und eine Schülerin interessiert zusehen. Im Hintergrund sieht man eine digitale Schultafel.

Dortmund: Support für die Schul-IT

[03.04.2025] Nach einer erfolgreichen Pilotphase wird das Modellprojekt IT-Schulcampus auf alle 155 Dortmunder Schulen ausgeweitet. Ab 2025/2026 sorgen Campusmanagerinnen und -manager für verlässlichen IT-Support vor Ort, um Lehrkräfte zu entlasten und digitales Lernen zu verbessern. mehr...