UlmWeb-2.0-Aktivitäten erforscht

Zeppelin Universität zeigt Potenziale für weitere Web-2.0-Aktivitäten in Ulm auf.
(Bildquelle: https://twitter.com/ulmnews)
Das Innovationsprojekt ulm 2.0 hat zum Ziel, den Einsatz neuer Technologien und neuer Medien in der Stadtverwaltung und der Stadtpolitik voranzutreiben. Dabei geht es etwa um die Einbeziehung der Bürger über soziale Medien wie Facebook oder Twitter. „Das ist keine Zukunftsmusik mehr. Aufbauend auf der bestehenden Glasfaserinfrastruktur erweitert die Stadt Ulm bereits jetzt kontinuierlich ihr Angebot an innovativen Web-2.0-Anwendungen für die Bürgerinnen und Bürger“, so Ulms Erster Bürgermeister Gunter Czisch, der das Projekt ulm 2.0 initiiert hatte. Von Februar bis Dezember vergangenen Jahres hat das Deutsche Telekom Institute for Connected Cities (TICC) der Zeppelin Universität Friedrichshafen eine wissenschaftliche Begleitforschung zu den Web-2.0-Aktivitäten der Stadt Ulm durchgeführt. Der jetzt vorgestellte Bericht gibt einen Überblick über bestehende Angebote und zeigt wichtige Potenziale für zukünftige Aktivitäten auf. Erfasst wurden abgeschlossene, laufende und künftige Social-Media- und Web-2.0-Aktivitäten der verschiedenen Fachabteilungen der Stadt Ulm. Führungskräfte und IT-Fachkräfte der Stadtverwaltung wurden dazu elektronisch und persönlich befragt. Ergebnis: In vielen Abteilungen der Stadt Ulm gehören zahlreiche bekannte Dienste wie Facebook, Youtube, Twitter, Flickr und Instagram bereits zum Arbeitsalltag.
Insgesamt zeige sich, so die Forscher, dass Social-Media-Angebote vor allem im Bezug auf die Zusammenarbeit mit verwaltungsexternen Freiwilligen, #bild2ehrenamtlich Engagierten und Bürgern als entscheidender Mehrwert wahrgenommen werden. Einige Abteilungen, allen voran die Kultureinrichtungen der Stadt, hätten Web-2.0-Dienste bereits sehr früh und innovativ eingesetzt. Weitere Einsatzmöglichkeiten sieht die Zeppelin Universität im Bereich der verwaltungsinternen Kommunikation und Kooperation. Hierzu würden Web- 2.0-Dienste und soziale Medien bislang kaum verwendet. Die Befragung habe darüber hinaus ergeben, dass sich die Mitarbeiter der Stadt Ulm klare Richtlinien in der Nutzung und im Umgang mit Web-2.0-Diensten wünschen.
„Die Stadt Ulm hat das Potenzial von Web 2.0 früh erkannt, gefordert und gefördert. Mit ihrem Innovationsprojekt ulm 2.0 zählt die Stadt bei der Internet- und Social-Media-Verwendung zu den führenden Städten in Baden-Württemberg und in Deutschland“, sagt Jörn von Lucke, Professor für Verwaltungs- und Wirtschaftsinformatik in Friedrichshafen. „Nun kommt es darauf an, sich mit weiteren Vorhaben durch mehr Transparenz, eine Weiterverwertung offener Daten, intensivere Formen der Bürgerbeteiligung und neuartige Ansätze zur Zusammenarbeit nicht nur zu profilieren, sondern den Bürgern damit auch mehr Lebens- und Standortqualität sowie stärkere Mitwirkung zu eröffnen.“
Heidelberg: Mit WhatsApp mehr erreichen
[13.05.2025] Die Stadt Heidelberg ergänzt ihr Social-Media-Angebot um den Messenger-Dienst WhatsApp. Im Kanal erhalten die Bürgerinnen und Bürger tagesaktuelle Nachrichten ebenso wie Eilmeldungen oder einen Themenüberblick zur aktuellen Stadtblattausgabe. mehr...
Ennepe-Ruhr-Kreis: WhatsApp-Kanal gestartet
[08.05.2025] Seine App ergänzend bietet der Ennepe-Ruhr-Kreis nun auch einen WhatsApp-Kanal an. Er informiert hier über Neuigkeiten, Warnmeldungen und Veranstaltungshinweise. Auch soll der Kanal eine wichtige Rolle in Krisensituationen spielen. mehr...
Minden: Social Wall bündelt städtische Kanäle
[17.04.2025] Was die Stadt Minden in den sozialen Medien veröffentlicht, lässt sich jetzt auch ohne eigenes Konto auf den jeweiligen Plattformen erfahren. Möglich macht das die neue Social Wall auf der städtischen Homepage. mehr...
Mannheim: Stadtgremien streamen
[04.04.2025] Mannheim streamt Gemeinderatssitzungen jetzt live auf YouTube – mit Untertiteln und Übersetzung in Gebärdensprache. Die Stadt will so Barrieren abbauen und politische Teilhabe sowie Bürgernähe stärken. mehr...
Bremerhaven: X-Kanal stillgelegt
[24.03.2025] Die Stadt Bremerhaven legt ihren Kommunikationskanal auf der zunehmend umstrittenen Social-Media-Plattform X still. Einer der Gründe ist die dort schrumpfende Follower-Zahl. Die Stadt kritisiert aber auch die ungefilterte Verbreitung von Desinformation auf X. mehr...
Wiesbaden: Feuerwehr informiert via WhatsApp
[12.03.2025] Die Wiesbadener Feuerwehr verfügt seit Anfang Februar über einen eigenen WhatsApp-Kanal. Die Präsenz auf der Plattform X wurde mangels Reichweite eingestellt. mehr...
Aachen / Dortmund / Frankfurt: Bei Bluesky am Start
[20.02.2025] Die Städte Aachen, Dortmund und Frankfurt am Main erweitern ihr Social-Media-Angebot um die Plattform Bluesky. mehr...
Reutlingen: Jetzt auch bei WhatsApp
[19.02.2025] Reutlingen weitet seine Präsenz in den sozialen Medien aus. Die Stadt liefert jetzt auch per WhatsApp Neuigkeiten und Informationen. mehr...
Bonn: X nur noch im Notfall
[14.02.2025] Die Stadt Bonn nutzt viele Kanäle für die Kommunikation mit Bürgerinnen und Bürgern. X ist allerdings nicht mehr dabei: Die Entwicklung der Musk-Plattform, die zunehmend von Desinformation und Hassrede geprägt sei, lässt sich für die Stadt nicht mit ihren Grundwerten vereinbaren. mehr...
Kreis Soest: WhatsApp statt X
[07.02.2025] Der Kreis Soest hat einen eigenen WhatsApp-Kanal gestartet. Ihr Profil auf der Social-Media-Plattform X lässt die Kommune dagegen ruhen. mehr...
Mainz/Karlsruhe: Städte kehren X den Rücken
[03.02.2025] Die Städte Mainz und Karlsruhe wollen die Social-Media-Plattform X künftig nicht mehr nutzen. Die Entwicklung der Plattform sei nicht mit den eigenen Werten vereinbar. mehr...
Marburg: Schnelle Infos via WhatsApp
[09.01.2025] Einen weiteren kurzen Draht für die Kommunikation mit ihren Bürgerinnen und Bürgern hat die Stadt Marburg eröffnet und einen offiziellen WhatsApp-Kanal gestartet. mehr...
Hochsauerlandkreis: WhatsApp für Bürgerkommunikation
[03.12.2024] Der Hochsauerlandkreis hat einen WhatsApp-Kanal für die Bürgerkommunikation gestartet. Eilmeldungen, Informationen und Tipps sollen Bürgerinnen und Bürger auf diese Weise schnell und direkt erreichen. mehr...
Ronnenberg: TikTok-Kanal gestartet
[05.09.2024] Über einen eigenen TikTok-Kanal verfügt jetzt die Stadt Ronnenberg. Sie will sich damit auch als potenzieller Arbeitgeber für zukünftige Auszubildende oder Studierende präsentieren. mehr...
Augsburg: Informationen direkt aufs Smartphone
[11.07.2024] Aktuelle Nachrichten aus Augsburg erhalten Interessenten künftig über den neuen WhatsApp-Kanal der Stadt direkt aufs Smartphone. mehr...