Samstag, 11. Oktober 2025

Net at WorkZertifizierte E-Mail-Sicherheit

[02.04.2024] Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat die Lösung für E-Mail-Sicherheit des Herstellers Net at Work nach BSZ zertifiziert. Stefan Cink, Director Business and Professional Services, erklärt, was das für kommunale Kunden bedeutet.
Stefan Cink

Stefan Cink, Director Business and Professional Services bei Net a Work

(Bildquelle: Net at Work GmbH)

Herr Cink, Ihre Lösung NoSpamProxy hat jetzt als erstes Produkt seiner Klasse vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) eine Beschleunigte Sicherheitszertifizierung (BSZ) erhalten. Was macht Ihr Produkt?

NoSpamProxy ist eine Lösung zur umfassenden Sicherung der E-Mail-Kommunikation. Sie schützt nicht nur sicher vor Spam, Phishing, Viren und anderer Malware, sondern bietet auch eine einfach zu nutzende Verschlüsselung von E-Mails, um die Vertraulichkeit und Echtheit sicherzustellen. Unser Lösungspaket umfasst zudem einen Mechanismus zum Austausch großer Dateien über E-Mail sowie ein effizientes Management von zentralen E-Mail-Abbindern, so genannten Disclaimern. Das Besondere an unserer Lösung ist, dass sie vollständig im Hintergrund läuft und damit den normalen Arbeitsfluss der Mitarbeitenden nicht stört. Mit unserer Schwarmintelligenz 32Guards bieten wir zudem einen spezifisch gegen E-Mail-Angriffe optimierten Schutz.

Wie lief die BSZ ab und was ist das Besondere daran?

Bisher wurden im Rahmen der Beschleunigten Sicherheitszertifizierung ausschließlich hardwarebasierte Produkte zertifiziert. Auf unsere Initiative hin wurde in einem Pilotverfahren erstmals ein Security-Produkt getestet, das als Software auf der Basis von Windows Server ausgeliefert wird und als On-Premises- sowie als Cloud-Lösung verfügbar ist. Im Gegensatz zu anderen Zertifizierungen schließt die BSZ eine intensive Prüfung mit realen Angriffsszenarien und Penetrationstests durch ein anerkanntes Prüflabor ein. Sie geht mit der Offenlegung unseres Source-Codes und einer besonderen Prüfung der Kryptografie wirklich in die Tiefe. Damit ist die Zertifizierung besonders praxisnah und fundiert.

„Über IT-Verantwortlichen schwebt bei der Auswahl von Security-Produkten immer ein Damoklesschwert.“
Was bedeutet die Zertifizierung für Ihre Kunden im kommunalen Umfeld?

Unser Produkt wird bereits seit Jahren von vielen Kommunen und kommunalen Rechenzentren erfolgreich eingesetzt. Die Zertifizierung durch das BSI stellt die besondere Eignung von NoSpam­Proxy für den Einsatz im kommunalen Umfeld in einzigartiger Weise unter Beweis. Die Prüfung durch das BSI belegt neben der hohen Sicherheit auch die Zukunftsfähigkeit des Produkts, weil sie die Gewähr einschließt, von uns über einen definierten Zeitraum bei neu erkannten Schwachstellen mit Sicherheitsaktualisierungen versorgt zu werden. Vereinfacht gesagt bedeutet die Zertifizierung von NoSpamProxy durch das BSI, dass Kommunen damit auf der sicheren Seite sind und es nun auch keinen Grund mehr gibt, mit der Einführung zu zögern.

Hat die Möglichkeit der Beschleunigten Sicherheitszertifizierung von ­E-Mail-Security-Software Auswirkungen auf öffentliche Ausschreibungen?

Über IT-Verantwortlichen in Behörden schwebt bei der Auswahl von Security-Produkten immer das Damoklesschwert, sich später rechtfertigen zu müssen, wenn das gewählte Produkt einer Attacke nicht standhält. Für eine tiefgehende eigene Evaluierung von Produkten fehlen jedoch Know-how, objektive Kriterien und schlichtweg das Personal. Auch wenn eine Zertifizierung keine hundertprozentige Sicherheit geben kann, so sind Entscheider und Techniker doch nach Auswahl eines BSZ-zertifizierten Produkts und dem Betrieb gemäß der mit der Zertifizierung zwingend mit ausgelieferten Secure User Guidance sicher, das technisch Mögliche zum Schutz Ihrer Organisation getan zu haben und auch rechtlich nicht angreifbar zu sein. Insofern gehört eine BSZ, die nicht älter als zwei Jahre ist, als Muss-Kriterium in jede Ausschreibung.

Worauf sollten Kommunen beim Thema E-Mail-Sicherheit auch jenseits der Zertifizierung durch das BSI achten?

Neben der Leistungsfähigkeit empfehlen wir Kommunen, bei der Auswahl von Produkten auf drei Aspekte besonders zu achten. Das ist erstens ein sehr geringer Aufwand für Einführung und Administration. Die IT-Verantwortlichen in Kommunen haben genug zu tun. Die neue Lösung sollte sich also weitgehend automatisiert einführen und administrieren lassen. Das gilt insbesondere für die Verwaltung der notwendigen Zertifikate. NoSpamProxy lässt sich innerhalb weniger Tage selbst in großen Organisationen ausrollen – auch, weil die Nutzenden es nicht als störend empfinden. Zweitens braucht man erstklassigen Service und Support, sollte einmal etwas klemmen, denn E-Mail-Kommunikation ist geschäftskritisch. Drittens ist insbesondere für Kommunen höchster Datenschutz nach deutschem Recht zwingend. Kommen Produkt und Hersteller aus Deutschland, liegen sie bei Support und Datenschutz sicher weit vorne.

Interview: Bernd Hoeck, freier Journalist und IT-Experte

Beschleunigte Sicherheitszertifizierung (BSZ), Die Beschleunigte Sicherheitszertifizierung (BSZ) ermöglicht es Herstellern, ihre Sicherheitsaussagen bezüglich eines Produkts durch ein unabhängiges Zertifikat bestätigen zu lassen. Mithilfe von Konformitätstests wird die tatsächliche Bereitstellung der zugesagten Sicherheitsleistung bestätigt. Über Penetrationstests werden dann die Wirksamkeit der technischen Sicherheitsmaßnahmen/Sicherheitsleistung und die im Produkt verwendeten kryptografischen Funktionen und Verfahren auf typische Fehler hin untersucht. Die Evaluierung führt eine vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) anerkannte Prüfstelle durch. Die BSZ liefert Anwendern eine eindeutige und verständliche Darstellung der Sicherheitsleistung des genutzten Produkts, eine belastbare Aussage über dessen Widerstandsfähigkeit sowie eine Gewähr dafür, über einen definierten Zeitraum, in der Regel zwei Jahre, bei neu erkannten Schwachstellen vom Hersteller mit Sicherheitsaktualisierungen versorgt zu werden.

Stichwörter: IT-Sicherheit,


Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: IT-Sicherheit
Auf einem Laptop ist auf rotem Hintergrund ein digitaler Totenkopf zu sehen

Cybersicherheit: Mit ELITE 2.0 Angriffe realistisch erleben

[26.09.2025] Die Fraunhofer-Institute FOKUS und IAO stellen jetzt Online-Demonstratoren zur Verfügung, mit denen sich die Folgen eines Cyberangriffs realistisch erleben lasen. Das soll Mitarbeitende praxisnah für aktuelle Cybergefahren sensibilisieren. 
 mehr...

Ein Rettungsschwimmring liegt auf einer Computertastatur.

ITEBO: Cloudbasierter Notfallarbeitsplatz

[01.09.2025] Kommunen können nun einen Notfallarbeitsplatz bei IT-Dienstleister ITEBO einrichten. Sollte die Verwaltung einmal von einem Cyberangriff betroffen sein, kann sie über die cloudbasierte Lösung innerhalb kurzer Zeit ihre Erreichbarkeit wiederherstellen. mehr...

Datenschutz: Know-how für die KI-Planungsphase

[29.08.2025] Der Beauftragte für den Datenschutz des Landes Niedersachsen führt regelmäßig Schulungen zu aktuellen Datenschutzthemen durch. Neu im Programm ist eine Fortbildung über den KI-Einsatz in der öffentlichen Verwaltung. mehr...

Logo des 7. CyberSicherheitsForums

CyberSicherheitsForum 2025: Global denken, vor Ort handeln

[28.08.2025] Wie sicher sind wir in der Welt vernetzt? Was können wir global mitnehmen, um unsere digitale Welt hier vor Ort sicherer zu machen? Diese und weitere Fragen können mit Expertinnen und Experten im November beim siebten CyberSicherheitsForum in Stuttgart diskutiert werden. mehr...

Mehrere Personen stehen nebeneinander in einem Raum, zwei davon halten ein Dokument in den Händen.

Würzburg: Siegel bescheinigt IT-Sicherheit

[26.08.2025] Würzburg ist vom Bayerischen Landesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (LSI) mit dem Siegel Kommunale IT-Sicherheit ausgezeichnet worden. Es bescheinigt der Stadtverwaltung, dass sie angemessene Maßnahmen zur IT-Sicherheit umgesetzt hat. mehr...

Verschwommen im Hintergrund die Nahaufnahme eines Laptops, über dessen Tastatur eine leuchtende digitale Vorhängeschloss-Schnittstelle schwebt.

V-PKI-Zertifikate: Neues Antragsportal der SIT

[25.08.2025] Als nachgeordnete Zertifzierungsstelle des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) gibt die Südwestfalen-IT Zertifikate zur Absicherung der digitalen Kommunikationswege und -Plattformen von öffentlichen Verwaltung aus. Das entsprechende Antragsportal hat die SIT nun einem Relaunch unterzogen. mehr...

Das Bundeskabinett an einem langgestreckten ovalen Holztisch während einer Sitzung.

Bundesregierung: NIS2-Richtlinie beschlossen

[31.07.2025] Das Kabinett hat den Gesetzentwurf zur Umsetzung der NIS2-Richtlinie beschlossen. Damit gelten künftig für deutlich mehr Unternehmen als bisher gesetzliche Pflichten zur Stärkung der Cybersicherheit, zudem erhält das BSI neue Befugnisse für Aufsicht und Unterstützung. mehr...

Drei Personen stehen in einem Raum nebeneinander und halten gemeinsam ein großes Dokument in die Kamera.

Monheim am Rhein: TÜV bestätigt IT-Sicherheit

[23.07.2025] Das Informationssicherheits-Managementsystem der Stadt Monheim und ihrer Bahnen ist erneut mit dem Prüfsiegel ISO/IEC 27001:2022 zertifiziert worden. Das von TÜV Rheinland ausgestellte Zertifikat bescheinigt, dass sicherheitsrelevante Prozesse dokumentiert, geprüft und kontinuierlich verbessert werden. mehr...

Eine Reihe von roten und blauen Bauklötzen oder Dominosteinen, die blauen Steine sind im Begriff, umzufallen.

Dataport: Red Team für Cybersicherheit

[10.07.2025] Dataport setzt künftig auf Red Teaming – umfassende Angriffssimulationen, welche die IT-Sicherheitsmechanismen realistisch auf die Probe stellen. Der IT-Dienstleister will damit das eigene Sicherheitsniveau und die Sicherheit der Kunden und Trägerländer erhöhen. mehr...

Blick ins Auditorium Fachveranstaltung "Cyberangriffe auf Kommunen"

Fachtagung: Auf Cyberangriffe vorbereitet

[30.06.2025] Über 160 Teilnehmende aus saarländischen Städten, Gemeinden und Landkreisen tauschten sich auf der Fachveranstaltung „Cyberangriffe auf Kommunen“ über die akute Bedrohung durch Cyberkriminalität und praxistaugliche Schutzmaßnahmen aus. mehr...

Symbolbild IT-Sicherheit: Leicht unscharfes, kontrastarmes Foto eines überladenen schreibtischs mit Brille, Tablet, Kaffeetasse und Papieren, darübergelegt Icon eines Vorhängeschlosses und Platinen-ähnliche Muster.

LSI Bayern: Neues Sicherheitssiegel für Kommunen

[11.06.2025] Das LSI Bayern hat Version 4.0 des IT-Sicherheits-Siegels für Kommunen veröffentlicht. Neu sind Vorgaben zu KI, mobiler Sicherheit und Online-Backups. Der ergänzende Baustein IT-Resilienz hilft Kommunen bei der systematischen Selbsteinschätzung. mehr...

Kreis Regensburg: 17 Kommunen erhalten Siegel für IT-Sicherheit

[10.06.2025] 17 Kommunen im Zweckverband Realsteuerstelle Regensburg sind jetzt vom bayerischen Landesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (LSI) mit dem Siegel „Kommunale IT-Sicherheit“ ausgezeichnet worden. mehr...

Print-Ausgabe des CSBW-Jahresberichts 2024, die schräg auf einer grauen Oberfläche liegt.

Baden-Württemberg: Jahresbericht zur Cybersicherheit 2024

[22.05.2025] Die CSBW hat 2024 rund 30 Prozent mehr IT-Sicherheitsvorfälle bearbeitet. Kommunen wurden ähnlich häufig unterstützt wie im Vorjahr, neue Präventionsangebote, Notfallübungen und ein Schwachstellenscan richten sich teils gezielt an sie. mehr...

Datenschutz: Hilfestellung für Behörden

[12.05.2025] In der kommunalen Praxis gibt es beim Thema Datenschutz noch immer Rechtsunsicherheiten. Die Konferenz der Datenschutzaufsichtsbehörden von Bund und Ländern hat eine Orientierungshilfe für Behörden erarbeitet, die (EfA-)Onlinedienste betreiben oder nutzen. mehr...

Marktgemeinde Röhrnbach mit LSI-Siegel ausgezeichnet

Röhrnbach: Siegel für IT-Sicherheit

[06.05.2025] Die niederbayerische Marktgemeinde Röhrnbach hat für nachhaltige IT-Sicherheit gesorgt und ist dafür vom Landesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (LSI) ausgezeichnet worden. mehr...