Montag, 17. November 2025

Mediadaten

Hier finden Sie Informationen über die geplanten Themenschwerpunkte, Anzeigenpreise, Anzeigenformate und Schlusstermine zu den Ausgaben des Fachmagazins Kommune21

Ihre Ansprechpartnerin: Sara Ott
0711 937 740-11
0160 6960381
marketing@k21media.de

für das Jahr 2026:
PDF-Datei (2.16 MB)


Aktuelle Informationen

IT-Guide:

Wenn Sie den Kommune21 Branchenindex IT-Guide buchen möchten, können Sie uns Ihre Daten bequem über eine Online-Buchungsmaske zusenden:


pfeil02.jpg Zur Online-Buchung IT-Guide.


Sonderdrucke

Artikel, die in Kommune21 erschienen sind, können als Sonderdrucke bezogen werden. Im Standard-Format umfasst der Sonderdruck eine, zwei oder vier Seiten. Gedruckt wird stets vierfarbig aus Euroskala (CMYK). Beim Papier (Zanders Mega silk) kann zwischen zwei Grammaturen gewählt werden: 170g/qm (wie Umschlag Kommune21) oder 100 g/qm (wie Inhalt Kommune21). Wir senden Ihnen die gedruckten Sonderdrucke handlich verpackt zu. Als Beileger in Pressemappen und Mailings oder als Kundeninformation auf Messen – ein Sonderdruck aus Kommune21 überzeugt.

Sonderdrucke


Für Sonderdrucke aus Kommune21 gelten folgende Preise:

Sonderdruck Paket 1
Dieser Sonderdruck eignet sich für Beiträge aus Kommune21, die auf einer Seite abgedruckt wurden.

Sonderdruck Paket 2
Dieser Sonderdruck eignet sich für Beiträge aus Kommune21, die auf zwei Seiten erschienen sind. Bedruckt werden die Vorder- und Rückseite eines DIN-A4-Bogens.

Sonderdruck Paket 3
Dieser Sonderdruck eignet sich für zwei- oder dreiseitig erschienene Beiträge aus Kommune21. Die Titelseite des Sonderdrucks entspricht der jeweiligen Ausgabe mit zusätzlich eingedruckter Banderole „Sonderdruck für“ sowie der Nennung Ihres Unternehmens oder Ihrer Organisation.

pfeil02.jpg Auf Wunsch zusätzlich: Drucklack
Das Sonderdruck Paket 3 kann in der Papiervariante 170 g/qm auf Wunsch mit Drucklack auf der Titelseite und Rückseite bestellt werden. Bis zu einer Auflage von 5.000 Exemplaren entstehen zusätzliche Kosten von pauschal 95 Euro.

Ab Freigabe dauert die Produktion eines Sonderducks ca. 5 Werktage. Der Versand erfolgt in der Regel ab Druckerei.


Sie planen ein Mailing, das im DIN-lang-Umschlag versendet werden soll?
Auf Wunsch zusätzlich: Zweibruch-Falz auf DIN lang
(nicht empfohlen bei Paket 3 und Papierstärke 170 g/qm)



Alle genannten Preise verstehen sich zuzüglich gesetzlicher Mehrwertsteuer und zuzüglich Verpackungs- und Versandkosten.


Bei Fragen zu Ihrer Mediaplanung helfen wir Ihnen gerne weiter:

Ihre Ansprechpartnerin: Sara Ott
0711 937 740-11
0160 6960381
marketing@k21media.de


Alle genannten Preise verstehen sich zuzüglich der gesetzlichen Mehrwertsteuer.

Anzeige

Aktuelle Meldungen

Boston: Von Microsoft zu Google

[22.05.2013] Schulen und Behörden der US-amerikanischen Stadt Boston sollen künftig mit Google Apps statt Microsoft Exchange arbeiten. Die Stadt erhofft sich davon jährliche Einsparungen in Höhe von 280.000 US-Dollar. mehr...

Übergabe der ISO-Zertifizierung des BSI an das DVZ.

DVZ: Erfolgreiche ISO-Zertifizierung

[21.05.2013] Ein ISO-27001-Zertifikat hat jetzt das Datenverarbeitungszentrum (DVZ) Mecklenburg-Vorpommern erhalten. mehr...

Wien: Mit App Kultur im Blick

[21.05.2013] Ihr Angebot an mobilen Applikationen hat die Stadt Wien um eine Kultur-App erweitert. Die im vergangenen Jahr gestartete 48er-App, die Informationen rund um die Entsorgung von Abfällen bietet, zählt zudem zu den Finalisten des Wettbewerbs apps4austria. mehr...

Sächsische Schweiz-Osterzgebirge: Mobiler Koffer für den Kreis

[21.05.2013] In Sachsen ist ein mobiler Bürgerkoffer an den Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge übergeben worden. Damit wurde ein weiterer Schritt im Rahmen eines vom Bundesinnenministerium geförderten Pilotprojekts getan. mehr...

Nettetal: Portal modernisiert

[21.05.2013] Die Website der Stadt Nettetal ist neu strukturiert worden und setzt nun auf Responsive Design. mehr...

Netop: Vision integriert webbasierte Geräte

[21.05.2013] Mit den neuen Versionen der Klassenraum-Software Netop Vision und Netop Vision Pro können Schüler jetzt auch via Tablet am computergestützten Unterricht teilnehmen. mehr...

MRN: Betreuungsangebote im Blick

[17.05.2013] Nach einer vollständigen Überarbeitung ist jetzt die Kinderbetreuungsdatenbank für die Metropolregion Rhein-Neckar freigeschaltet worden. mehr...

Sachsen / Tschechien: Gemeinsames Rauminformationssystem

[17.05.2013] Das gemeinsame Rauminformationssystem von Sachsen und Tschechien wird in Kürze freigeschaltet. CROSS-DATA soll künftig dazu beitragen, Raumplanungsprozesse in Grenzregionen zu verbessern. mehr...

Hüllhorst: Neuer Look im Web

[17.05.2013] Die Website der Gemeinde Hüllhorst ist überarbeitet worden. Neben einer Neugestaltung des Designs wurden die Informationsmöglichkeiten erweitert. mehr...

eustadt Digital jetzt auch mit App.

Mobile Government: Neustadt Digital

[17.05.2013] Mit der virtuellen Kommune Neustadt hat das Unternehmen Microsoft ein Lösungsschaufenster für innovative mobile Verwaltungsdienste geschaffen. Zur Online-Plattform „Neustadt Digital“ gibt es jetzt auch eine App. mehr...

München: Bürgerbeteiligung ausbauen

[16.05.2013] Die Öffentlichkeitsbeteiligung an Stadtentwicklungskonzepten will die Stadt München ausbauen und weiterentwickeln. Ein Grund ist der sehr erfolgreich durchgeführte Online-Dialog. mehr...

Wermelskirchen: Bürgerbüro optimiert Abläufe

[16.05.2013] Um dem Mehraufwand im Zuge der Einführung des neuen Personalausweises zu begegnen, hat das Bürgerbüro in Wermelskirchen ein SB-Terminal und die E-Akte eingeführt. mehr...

Norderstedt: Entscheidung für Care4 Kids

[16.05.2013] Die Software Care4 Kids nutzt die schleswig-holsteinische Stadt Norderstedt künftig für die Verwaltung der Kindertagesbetreuung. mehr...

nPA / De-Mail: Initiative wird fortgesetzt

[16.05.2013] Da das Interesse der Verwaltung an der E-Government-Initiative des Bundes zur Verbreitung von De-Mail und eID-Funktion des nPA nach wie vor groß ist, wird diese fortgeführt. Interessenbekundungen sind bis 15. Juli möglich. mehr...

Saarland: Neue IT-Strukturen

[16.05.2013] Das Saarland hat eine Neuausrichtung seiner Informationstechnologie beschlossen. Damit soll die IT der Landesverwaltung langfristig gebündelt werden. mehr...

1 998 999 1.000 1.001 1.002 1.355