Montag, 17. November 2025

Mediadaten

Hier finden Sie Informationen über die geplanten Themenschwerpunkte, Anzeigenpreise, Anzeigenformate und Schlusstermine zu den Ausgaben des Fachmagazins Kommune21

Ihre Ansprechpartnerin: Sara Ott
0711 937 740-11
0160 6960381
marketing@k21media.de

für das Jahr 2026:
PDF-Datei (2.16 MB)


Aktuelle Informationen

IT-Guide:

Wenn Sie den Kommune21 Branchenindex IT-Guide buchen möchten, können Sie uns Ihre Daten bequem über eine Online-Buchungsmaske zusenden:


pfeil02.jpg Zur Online-Buchung IT-Guide.


Sonderdrucke

Artikel, die in Kommune21 erschienen sind, können als Sonderdrucke bezogen werden. Im Standard-Format umfasst der Sonderdruck eine, zwei oder vier Seiten. Gedruckt wird stets vierfarbig aus Euroskala (CMYK). Beim Papier (Zanders Mega silk) kann zwischen zwei Grammaturen gewählt werden: 170g/qm (wie Umschlag Kommune21) oder 100 g/qm (wie Inhalt Kommune21). Wir senden Ihnen die gedruckten Sonderdrucke handlich verpackt zu. Als Beileger in Pressemappen und Mailings oder als Kundeninformation auf Messen – ein Sonderdruck aus Kommune21 überzeugt.

Sonderdrucke


Für Sonderdrucke aus Kommune21 gelten folgende Preise:

Sonderdruck Paket 1
Dieser Sonderdruck eignet sich für Beiträge aus Kommune21, die auf einer Seite abgedruckt wurden.

Sonderdruck Paket 2
Dieser Sonderdruck eignet sich für Beiträge aus Kommune21, die auf zwei Seiten erschienen sind. Bedruckt werden die Vorder- und Rückseite eines DIN-A4-Bogens.

Sonderdruck Paket 3
Dieser Sonderdruck eignet sich für zwei- oder dreiseitig erschienene Beiträge aus Kommune21. Die Titelseite des Sonderdrucks entspricht der jeweiligen Ausgabe mit zusätzlich eingedruckter Banderole „Sonderdruck für“ sowie der Nennung Ihres Unternehmens oder Ihrer Organisation.

pfeil02.jpg Auf Wunsch zusätzlich: Drucklack
Das Sonderdruck Paket 3 kann in der Papiervariante 170 g/qm auf Wunsch mit Drucklack auf der Titelseite und Rückseite bestellt werden. Bis zu einer Auflage von 5.000 Exemplaren entstehen zusätzliche Kosten von pauschal 95 Euro.

Ab Freigabe dauert die Produktion eines Sonderducks ca. 5 Werktage. Der Versand erfolgt in der Regel ab Druckerei.


Sie planen ein Mailing, das im DIN-lang-Umschlag versendet werden soll?
Auf Wunsch zusätzlich: Zweibruch-Falz auf DIN lang
(nicht empfohlen bei Paket 3 und Papierstärke 170 g/qm)



Alle genannten Preise verstehen sich zuzüglich gesetzlicher Mehrwertsteuer und zuzüglich Verpackungs- und Versandkosten.


Bei Fragen zu Ihrer Mediaplanung helfen wir Ihnen gerne weiter:

Ihre Ansprechpartnerin: Sara Ott
0711 937 740-11
0160 6960381
marketing@k21media.de


Alle genannten Preise verstehen sich zuzüglich der gesetzlichen Mehrwertsteuer.

Anzeige

Aktuelle Meldungen

Münchens Wirtschaftsreferent Dieter Reiter hat als Erster das kostenlose M-WLAN auf dem Marienplatz getestet.

München: Kostenlos surfen auf dem Marienplatz

[30.04.2013] Die Stadtwerke München gewähren den Bürgern auf dem Marienplatz einen kostenlosen Internet-Zugang. Das WLAN-Projekt läuft zunächst im Probebetrieb. mehr...

Nordrhein-Westfalen: Kritik an Open.NRW

[30.04.2013] Kritik an der geplanten Open-Government-Strategie der nordrhein-westfälischen Landesregierung hat das Bündnis „NRW blickt durch“ geübt. Daten müssten zwingend veröffentlicht werden. mehr...

Frankfurt (Oder): Online nach Fahrzeugbrief fragen

[30.04.2013] Über einen Link auf der städtischen Website kann man in Frankfurt (Oder) in Erfahrung bringen, ob der Fahrzeugbrief bei der Behörde eingegangen ist. mehr...

Sachsen: Digitale Offensive

[29.04.2013] Um den Breitband-Ausbau künftig weiter forcieren und eine leistungsfähige Internet-Versorgung bereitstellen zu können, hat der Freistaat Sachsen ein Eckpunktepapier beschlossen. mehr...

Spanien: E-Service im Baskenland

[29.04.2013] In der Autonomen Gemeinschaft Baskenland stehen 35 Prozent der Verwaltungsservices auch in elektronischer Form zur Verfügung. mehr...

Heidelberg: Neue Kassen-Software

[29.04.2013] Künftig kommt bei der Stadt Heidelberg das Modul Kasse der Lösung dvv.Finanzen der Kommunalen Informationsverarbeitung Baden-Franken (KIVBF) zum Einsatz. mehr...

Bremen: Online-Angebot ausgebaut

[29.04.2013] Nach seiner Überarbeitung bietet das Online-Angebot der Freien Hansestadt Bremen mehr Informationen über das politische System und Beteiligungsmöglichkeiten. mehr...

Datenschutz: Kein deutsches Recht für Facebook

[26.04.2013] Für Facebook gilt kein deutsches Datenschutzrecht. Diese Entscheidung hat jetzt das Schleswig-Holsteinische Oberverwaltungsgericht getroffen. mehr...

Die Kanaren optimieren ihre virtuelle IT-Infrastruktur.

Kanaren: Sparen mit Open Source

[26.04.2013] Die virtuelle IT-Infrastruktur der kanarischen Inseln basiert künftig auf einer Open-Source-Lösung von Anbieter Red Hat. mehr...

Veranstaltung: Termin für Zukunft Kommune steht

[26.04.2013] Mit einem neu strukturierten Angebot und Programm will die Fachmesse Zukunft Kommune im nächsten Jahr an den Start gehen. Ein Termin im Oktober wurde jetzt bekannt gegeben. mehr...

Die Einführung der 115 in Kempten und im Kreis Oberallgäu im Jahr 2012.

Kreis Oberallgäu / Kempten: Zufrieden mit der 115

[26.04.2013] Eine positive Zwischenbilanz ihres gemeinsamen Projektes beim einheitlichen Behördenruf haben die Stadt Kempten (Allgäu) und der Kreis Oberallgäu gezogen: Die Anrufzahlen sind gestiegen und die Bürger mit dem Service zufrieden. mehr...

Infoma: Zukunftsweisende Projekte gesucht

[26.04.2013] Einen Preis für innovative Projekte auf Basis von newsystem kommunal in Verwaltungen und öffentlichen Einrichtungen hat Anbieter Infoma ausgelobt. mehr...

Wolfsburg: Fan von Facebook

[25.04.2013] Die Entscheidung, einen Facebook-Account zu eröffnen, hat die Stadt Wolfsburg nicht bereut. Die Erfahrungen sind durchweg positiv. Der Social-Media-Kanal dient der Image-Pflege und transportiert wichtige Themen der Kommune. mehr...

Limburg a. d. Lahn: Neues Logo, neue Website

[25.04.2013] Über ein neues Logo verfügt die Stadt Limburg a. d. Lahn. Zeitgleich ist die städtische Website einem Relaunch unterzogen worden. mehr...

Rottach-Egern: RIS eingeführt

[25.04.2013] Als erste Gemeinde im Tegernseer Tal verfügt Rottach-Egern über ein Ratsinformationssystem. Weitere Kommunen wollen dem Beispiel folgen. mehr...

1 1.002 1.003 1.004 1.005 1.006 1.355