Montag, 17. November 2025

Mediadaten

Hier finden Sie Informationen über die geplanten Themenschwerpunkte, Anzeigenpreise, Anzeigenformate und Schlusstermine zu den Ausgaben des Fachmagazins Kommune21

Ihre Ansprechpartnerin: Sara Ott
0711 937 740-11
0160 6960381
marketing@k21media.de

für das Jahr 2026:
PDF-Datei (2.16 MB)


Aktuelle Informationen

IT-Guide:

Wenn Sie den Kommune21 Branchenindex IT-Guide buchen möchten, können Sie uns Ihre Daten bequem über eine Online-Buchungsmaske zusenden:


pfeil02.jpg Zur Online-Buchung IT-Guide.


Sonderdrucke

Artikel, die in Kommune21 erschienen sind, können als Sonderdrucke bezogen werden. Im Standard-Format umfasst der Sonderdruck eine, zwei oder vier Seiten. Gedruckt wird stets vierfarbig aus Euroskala (CMYK). Beim Papier (Zanders Mega silk) kann zwischen zwei Grammaturen gewählt werden: 170g/qm (wie Umschlag Kommune21) oder 100 g/qm (wie Inhalt Kommune21). Wir senden Ihnen die gedruckten Sonderdrucke handlich verpackt zu. Als Beileger in Pressemappen und Mailings oder als Kundeninformation auf Messen – ein Sonderdruck aus Kommune21 überzeugt.

Sonderdrucke


Für Sonderdrucke aus Kommune21 gelten folgende Preise:

Sonderdruck Paket 1
Dieser Sonderdruck eignet sich für Beiträge aus Kommune21, die auf einer Seite abgedruckt wurden.

Sonderdruck Paket 2
Dieser Sonderdruck eignet sich für Beiträge aus Kommune21, die auf zwei Seiten erschienen sind. Bedruckt werden die Vorder- und Rückseite eines DIN-A4-Bogens.

Sonderdruck Paket 3
Dieser Sonderdruck eignet sich für zwei- oder dreiseitig erschienene Beiträge aus Kommune21. Die Titelseite des Sonderdrucks entspricht der jeweiligen Ausgabe mit zusätzlich eingedruckter Banderole „Sonderdruck für“ sowie der Nennung Ihres Unternehmens oder Ihrer Organisation.

pfeil02.jpg Auf Wunsch zusätzlich: Drucklack
Das Sonderdruck Paket 3 kann in der Papiervariante 170 g/qm auf Wunsch mit Drucklack auf der Titelseite und Rückseite bestellt werden. Bis zu einer Auflage von 5.000 Exemplaren entstehen zusätzliche Kosten von pauschal 95 Euro.

Ab Freigabe dauert die Produktion eines Sonderducks ca. 5 Werktage. Der Versand erfolgt in der Regel ab Druckerei.


Sie planen ein Mailing, das im DIN-lang-Umschlag versendet werden soll?
Auf Wunsch zusätzlich: Zweibruch-Falz auf DIN lang
(nicht empfohlen bei Paket 3 und Papierstärke 170 g/qm)



Alle genannten Preise verstehen sich zuzüglich gesetzlicher Mehrwertsteuer und zuzüglich Verpackungs- und Versandkosten.


Bei Fragen zu Ihrer Mediaplanung helfen wir Ihnen gerne weiter:

Ihre Ansprechpartnerin: Sara Ott
0711 937 740-11
0160 6960381
marketing@k21media.de


Alle genannten Preise verstehen sich zuzüglich der gesetzlichen Mehrwertsteuer.

Anzeige

Aktuelle Meldungen

Bürger beteiligen sich an der Stadtentwicklung.

Dresden: Zukunft gemeinsam denken

[25.04.2013] Im Rahmen des Konzepts „Zukunft Dresden 2025+“ hat die sächsische Landeshauptstadt im Herbst vergangenen Jahres eine erste Bürgerbefragung durchgeführt. Die Ergebnisse liegen jetzt in einer Abschlussdokumentation vor. mehr...

Frankfurt will den Bürgerhaushalt nicht mehr fortführen.

Frankfurt am Main: Bürgerhaushalt vor dem Aus

[24.04.2013] Der Bürgerhaushalt der Stadt Frankfurt am Main soll in seiner jetzigen Form eingestellt werden. Ersatz soll ein ganzjähriges Vorschlagsmodell bieten. mehr...

KRZ: Databox in der Entwicklung

[24.04.2013] Ein Databox-Angebot entwickelt das Kommunale Rechenzentrum Minden-Ravensberg/Lippe (KRZ). Der persönliche Online-Datenspeicher soll einen Zugriff von überall und jedem Endgerät ebenso erlauben wie das Teilen von Informationen mit anderen Nutzern. mehr...

Vitako: E-Government-Gesetz begrüßt

[24.04.2013] Die Verabschiedung des E-Government-Gesetzes durch den Bundestag hat Vitako begrüßt. Besonders positiv bewertet der Verband der kommunalen IT-Dienstleister die Motornormen. mehr...

Kanton Basel-Stadt: Neue Rechenzentren bezogen

[24.04.2013] Der Schweizer Kanton Basel-Stadt hat seine Ende 2010 beschlossene neue Rechenzentrumsstrategie vollständig umgesetzt. Das Hauptrechenzentrum ist nun beim regionalen Energiedienstleister Industrielle Werke Basel (IWB) untergebracht. mehr...

Bayern: Verbotene Social Plug-ins

[24.04.2013] Die Prüfung von rund 6.000 Web-Seiten bayerischer öffentlicher Stellen hat ergeben, dass 66 davon Social Plug-ins unzulässig verwenden. mehr...

Dataport: Abrechnung mit KoPers

[23.04.2013] Im Bereich Personal setzt der IT-Dienstleister Dataport künftig das Verfahren KoPers ein. Schritt für Schritt sollen bis Jahresende insgesamt rund 50.000 Personalfälle mit der Lösung bearbeitet werden. mehr...

Chemnitz: SMS warnt vor Hochwasser

[23.04.2013] Hochwasserwarnungen werden in Chemnitz künftig auch per SMS verschickt. Interessierte können sich per SMS oder über die 115 für den Service anmelden, der in Zusammenarbeit mit der Firma procilon realisiert wurde. mehr...

(N)ONLINER Atlas: Stadtstaaten weiter vorne

[23.04.2013] Der (N)ONLINER Atlas wurde erstmals im Rahmen der Studie D21-Digital-Index veröffentlicht. Ergebnis: Auch in diesem Jahr stagnierte der Zuwachs von Onlinern. Beim Vergleich der Bundesländer liegen weiterhin die Stadtstaaten vorne. mehr...

Big Data verknüpft strukturierte und unstrukturierte Daten.

Big Data: Ungehobener Schatz?

[23.04.2013] Ob Big Data mehr ist als Business Intelligence, also die Steuerung mit Zahlen, beschäftigt auch die öffentlichen IT-Dienstleister. Denn die Verknüpfung von strukturierten und unstrukturierten Daten kann Kommunen Erkenntnisse für optimierte Entscheidungen liefern. mehr...

Enzkreis: Arbeiten mit ALKIS

[22.04.2013] Der Enzkreis hat das Amtliche Liegenschaftskataster-Informationssystem (ALKIS) eingeführt. mehr...

Breitband-Ausbau: Erfolg im Zusammenspiel

[22.04.2013] Die Erfahrung hat gezeigt: Rein marktgetrieben lässt sich ein flächendeckender Ausbau mit hochleistungsfähigen Internet-Zugängen nicht erreichen. Soll dieses Ziel zeitnah realisiert werden, kommt insbesondere den Landkreisen eine bedeutende Rolle zu. mehr...

Sachsen-Anhalt: Landesnetz wird modernisiert

[22.04.2013] Für die Vernetzung von Landesbehörden, Kommunen und Schulen wird in Sachsen-Anhalt ein modernes Datennetz aufgebaut. Die Ausschreibung für die zentralen IT-Komponenten hat begonnen. mehr...

Vogelsbergkreis: Meinungsumfrage über direktzu

[22.04.2013] Eine Meinungsumfrage zur demografischen Entwicklung führt der Vogelsbergkreis über die Plattform direktzu des Landrats durch. mehr...

Sandersdorf-Brehna: Finanz-Software als Web-Version

[19.04.2013] Den Umstieg auf das webbasierte Verfahren der Firma AB-Data hat die Stadt Sandersdorf-Brehna vollzogen. mehr...

1 1.003 1.004 1.005 1.006 1.007 1.355