Montag, 17. November 2025

Mediadaten

Hier finden Sie Informationen über die geplanten Themenschwerpunkte, Anzeigenpreise, Anzeigenformate und Schlusstermine zu den Ausgaben des Fachmagazins Kommune21

Ihre Ansprechpartnerin: Sara Ott
0711 937 740-11
0160 6960381
marketing@k21media.de

für das Jahr 2026:
PDF-Datei (2.16 MB)


Aktuelle Informationen

IT-Guide:

Wenn Sie den Kommune21 Branchenindex IT-Guide buchen möchten, können Sie uns Ihre Daten bequem über eine Online-Buchungsmaske zusenden:


pfeil02.jpg Zur Online-Buchung IT-Guide.


Sonderdrucke

Artikel, die in Kommune21 erschienen sind, können als Sonderdrucke bezogen werden. Im Standard-Format umfasst der Sonderdruck eine, zwei oder vier Seiten. Gedruckt wird stets vierfarbig aus Euroskala (CMYK). Beim Papier (Zanders Mega silk) kann zwischen zwei Grammaturen gewählt werden: 170g/qm (wie Umschlag Kommune21) oder 100 g/qm (wie Inhalt Kommune21). Wir senden Ihnen die gedruckten Sonderdrucke handlich verpackt zu. Als Beileger in Pressemappen und Mailings oder als Kundeninformation auf Messen – ein Sonderdruck aus Kommune21 überzeugt.

Sonderdrucke


Für Sonderdrucke aus Kommune21 gelten folgende Preise:

Sonderdruck Paket 1
Dieser Sonderdruck eignet sich für Beiträge aus Kommune21, die auf einer Seite abgedruckt wurden.

Sonderdruck Paket 2
Dieser Sonderdruck eignet sich für Beiträge aus Kommune21, die auf zwei Seiten erschienen sind. Bedruckt werden die Vorder- und Rückseite eines DIN-A4-Bogens.

Sonderdruck Paket 3
Dieser Sonderdruck eignet sich für zwei- oder dreiseitig erschienene Beiträge aus Kommune21. Die Titelseite des Sonderdrucks entspricht der jeweiligen Ausgabe mit zusätzlich eingedruckter Banderole „Sonderdruck für“ sowie der Nennung Ihres Unternehmens oder Ihrer Organisation.

pfeil02.jpg Auf Wunsch zusätzlich: Drucklack
Das Sonderdruck Paket 3 kann in der Papiervariante 170 g/qm auf Wunsch mit Drucklack auf der Titelseite und Rückseite bestellt werden. Bis zu einer Auflage von 5.000 Exemplaren entstehen zusätzliche Kosten von pauschal 95 Euro.

Ab Freigabe dauert die Produktion eines Sonderducks ca. 5 Werktage. Der Versand erfolgt in der Regel ab Druckerei.


Sie planen ein Mailing, das im DIN-lang-Umschlag versendet werden soll?
Auf Wunsch zusätzlich: Zweibruch-Falz auf DIN lang
(nicht empfohlen bei Paket 3 und Papierstärke 170 g/qm)



Alle genannten Preise verstehen sich zuzüglich gesetzlicher Mehrwertsteuer und zuzüglich Verpackungs- und Versandkosten.


Bei Fragen zu Ihrer Mediaplanung helfen wir Ihnen gerne weiter:

Ihre Ansprechpartnerin: Sara Ott
0711 937 740-11
0160 6960381
marketing@k21media.de


Alle genannten Preise verstehen sich zuzüglich der gesetzlichen Mehrwertsteuer.

Anzeige

Aktuelle Meldungen

KRZ: Web-Analyse mit Piwik

[16.04.2013] Die Open Source Software Piwik für Web-Analysen findet unter den Verbandsmitgliedern des Kommunalen Rechenzentrums Minden-Ravensberg/Lippe (KRZ) immer mehr Freunde. mehr...

Deutsche Post: Ausstieg bei De-Mail

[15.04.2013] Bei De-Mail steigt die Deutsche Post aus. Grund ist die Datenabfrage im Rahmen des Postident-Verfahrens. mehr...

Schweiz: Bern surft bald schnell

[15.04.2013] Der Versorger Energie Wasser Bern investiert in den Ausbau eines Glasfasernetzes in der Schweizer Hauptstadt. Das deutsche Unternehmen Keymile liefert dafür die Multi-Service-Zugangsplattform MileGate. mehr...

Karlsruhe: Cloud-Anwendung für Verkehrsbetriebe

[15.04.2013] Die Verkehrsbetriebe Karlsruhe setzen im Rahmen des Projekts MobiCloud auf eine innovative mobile Cloud-Anwendung für das Personal. mehr...

Rheinland-Pfalz ermöglicht die flächendeckende nPA-Nutzung.

Rheinland-Pfalz: nPA nützt im ganzen Land

[15.04.2013] In Rheinland-Pfalz können die Bürger mit dem neuen Personalausweis (nPA) flächendeckend sieben Behördengänge online abwickeln. Seit Start des Angebots ist die Freischaltquote der Online-Ausweisfunktion gestiegen. mehr...

Ein Solardachkataster informiert darüber

Leipzig: Solardachkataster online

[15.04.2013] Ein Online-Solardachkataster gibt Leipziger Bürgern erste Informationen darüber, ob sich ihr Dach für die Installation einer Solarthermie- oder Photovoltaikanlage eignet. mehr...

Niedersachsen: Frühe Hilfen im Portal

[12.04.2013] Eltern und Anbieter Früher Hilfen sollen in Niedersachsen über ein neues Online-Portal zusammengebracht werden. 25 Kommunen haben sich der vom Land geförderten Plattform bereits angeschlossen. mehr...

Kalletal: Hardware vom KRZ

[12.04.2013] Die PCs und Monitore der Verwaltung und der Schulen der Gemeinde Kalletal werden ausgetauscht. Mit der Beschaffung hat die Kommune das KRZ beauftragt. mehr...

Intergeo: INSPIRE kommunal

[12.04.2013] Unter dem Motto „INSPIRE kommunal“ findet im Rahmen der Intergeo die zweite nationale INSPIRE-Konferenz statt. Die Vorträge befassen sich unter anderem mit Open Data und dem Zusammenhang von Geo-Information und Energiewende. mehr...

In Vechtas Innenstadt kann jetzt kostenlos gesurft werden.

Vechta: WLAN für die Innenstadt

[12.04.2013] Durch Freischaltung eines Hotspots kann in der Innenstadt von Vechta ab sofort kostenlos gesurft werden. Das WLAN können bis zu 1.000 User gleichzeitig nutzen. mehr...

Nürnberg: Sechs Vorhaben für eine smarte IT.

Nürnberg: Auf dem Weg zur NetCity

[11.04.2013] Smarte Informations- und Kommunikationstechnologien werden mehr und mehr zum Modernisierungskatalysator in den Kommunalverwaltungen. Um deren Einsatz zu forcieren und gezielt zu steuern, hat die Stadt Nürnberg eine eigene Initiative ins Leben gerufen. mehr...

In zwei Hunsrückgemeinden ist ein neues Breitband-Netz in Betrieb.

Kisselbach: Glasfaser für smartes Stromnetz

[11.04.2013] Ein neues Breitband-Netz versorgt Kisselbach mit schnellem Internet. Die Glasfaserinfrastruktur ist auch Teil eines Pilotprojekts zum Betrieb eines intelligenten Stromnetzes. mehr...

Bürgermeister Michael Abraham weist auf den Standort des Hotspots hin.

Rehau: Stadtmitte mit Hotspot

[11.04.2013] Im Zentrum von Rehau können Bürger künftig dank eines Hotspots online gehen. Möglich macht dies eine Kooperation von Stadt und Telekom. mehr...

a-i3 / BSI: Symposium zur Zukunft der Datenverarbeitung

[11.04.2013] Auf dem a-i3/BSI Symposium, das Mitte April in Bochum stattfindet, stehen Aspekte der Sicherheit bei der dezentralen und mobilen Datenverarbeitung im Fokus. mehr...

115: 2012 in der Bilanz

[10.04.2013] Im vergangenen Jahr haben sich erstmals mehr als 100 Kommunen für die Einführung der einheitlichen Behördenrufnummer entschieden. Das geht aus dem Jahresbericht hervor. mehr...

1 1.005 1.006 1.007 1.008 1.009 1.355