Freitag, 21. November 2025

Mediadaten

Hier finden Sie Informationen über die geplanten Themenschwerpunkte, Anzeigenpreise, Anzeigenformate und Schlusstermine zu den Ausgaben des Fachmagazins Kommune21

Ihre Ansprechpartnerin: Sara Ott
0711 937 740-11
0160 6960381
marketing@k21media.de

für das Jahr 2026:
PDF-Datei (2.16 MB)


Aktuelle Informationen

IT-Guide:

Wenn Sie den Kommune21 Branchenindex IT-Guide buchen möchten, können Sie uns Ihre Daten bequem über eine Online-Buchungsmaske zusenden:


pfeil02.jpg Zur Online-Buchung IT-Guide.


Sonderdrucke

Artikel, die in Kommune21 erschienen sind, können als Sonderdrucke bezogen werden. Im Standard-Format umfasst der Sonderdruck eine, zwei oder vier Seiten. Gedruckt wird stets vierfarbig aus Euroskala (CMYK). Beim Papier (Zanders Mega silk) kann zwischen zwei Grammaturen gewählt werden: 170g/qm (wie Umschlag Kommune21) oder 100 g/qm (wie Inhalt Kommune21). Wir senden Ihnen die gedruckten Sonderdrucke handlich verpackt zu. Als Beileger in Pressemappen und Mailings oder als Kundeninformation auf Messen – ein Sonderdruck aus Kommune21 überzeugt.

Sonderdrucke


Für Sonderdrucke aus Kommune21 gelten folgende Preise:

Sonderdruck Paket 1
Dieser Sonderdruck eignet sich für Beiträge aus Kommune21, die auf einer Seite abgedruckt wurden.

Sonderdruck Paket 2
Dieser Sonderdruck eignet sich für Beiträge aus Kommune21, die auf zwei Seiten erschienen sind. Bedruckt werden die Vorder- und Rückseite eines DIN-A4-Bogens.

Sonderdruck Paket 3
Dieser Sonderdruck eignet sich für zwei- oder dreiseitig erschienene Beiträge aus Kommune21. Die Titelseite des Sonderdrucks entspricht der jeweiligen Ausgabe mit zusätzlich eingedruckter Banderole „Sonderdruck für“ sowie der Nennung Ihres Unternehmens oder Ihrer Organisation.

pfeil02.jpg Auf Wunsch zusätzlich: Drucklack
Das Sonderdruck Paket 3 kann in der Papiervariante 170 g/qm auf Wunsch mit Drucklack auf der Titelseite und Rückseite bestellt werden. Bis zu einer Auflage von 5.000 Exemplaren entstehen zusätzliche Kosten von pauschal 95 Euro.

Ab Freigabe dauert die Produktion eines Sonderducks ca. 5 Werktage. Der Versand erfolgt in der Regel ab Druckerei.


Sie planen ein Mailing, das im DIN-lang-Umschlag versendet werden soll?
Auf Wunsch zusätzlich: Zweibruch-Falz auf DIN lang
(nicht empfohlen bei Paket 3 und Papierstärke 170 g/qm)



Alle genannten Preise verstehen sich zuzüglich gesetzlicher Mehrwertsteuer und zuzüglich Verpackungs- und Versandkosten.


Bei Fragen zu Ihrer Mediaplanung helfen wir Ihnen gerne weiter:

Ihre Ansprechpartnerin: Sara Ott
0711 937 740-11
0160 6960381
marketing@k21media.de


Alle genannten Preise verstehen sich zuzüglich der gesetzlichen Mehrwertsteuer.

Aktuelle Meldungen

Vertreter von BearingPoint

De-Mail: Showroom eröffnet

[22.03.2013] Das Unternehmen BearingPoint hat in seiner Berliner Niederlassung einen De-Mail-Showroom eröffnet, um das Thema zu veranschaulichen. Gestartet wird mit der Anbindung an die Umgebung der Telekom, weitere De-Mail-Provider sollen folgen. mehr...

In Rüsselsheim startet noch in diesem Jahr eine der ersten City Clouds in Deutschland.

Rüsselsheim: Standortvorteil City Cloud

[22.03.2013] In Rüsselsheim startet noch in diesem Jahr eine der ersten City Clouds in Deutschland. Ortsansässige Unternehmen können darüber IT-Dienste beziehen. Projektpartner sind unter anderem die Stadtwerke Rüsselsheim und der IT-Konzern IBM. mehr...

Symbolischer Startschuss für KATWARN im Kreis Herford.*

Kreis Herford: Start für KATWARN

[22.03.2013] In Gefahrensituationen erhalten die Bürger des Kreises Herford künftig auch über das System KATWARN Warnungen und entsprechende Verhaltenshinweise. mehr...

Bonn: Unterstützung für Open311

[22.03.2013] Eine von der US-amerikanischen Stadt Bloomington entwickelte Smartphone-App kann jetzt auch für das Anliegen-Management in Bonn genutzt werden. Grund ist die Unterstützung des Standards Open311. mehr...

Aachen: Bewohnerparkausweise selbst ausdrucken

[21.03.2013] Bewohnerparkausweise können in der Stadt Aachen jetzt nicht nur online beantragt, sondern auch zu Hause ausgedruckt werden. mehr...

Mecklenburg-Vorpommern: Erleichterung für Doppik-Einführung

[21.03.2013] Erleichterungen während der Einführungsphase der Doppik soll in Mecklenburg-Vorpommern eine Änderung der Verwaltungsvorschrift möglich machen. mehr...

E-Government-Gesetz: Geteiltes Echo von Experten

[21.03.2013] Bei einer Anhörung zum geplanten E-Government-Gesetz im Deutschen Bundestag ist deutlich geworden, dass vor allem die elektronische Kommunikation via De-Mail kritisch gesehen wird. mehr...

Schleswig-Holstein: Tätigkeitsbericht zum Datenschutz

[21.03.2013] Seinen aktuellen Tätigkeitsbericht hat der schleswig-holsteinische Landesdatenschutzbeauftragte vorgelegt. Darin geht es unter anderem um Forschungsprojekte, die Bewertung des Landesgesetzgebung – und um Facebook. mehr...

Berlin: WLAN brummt

[21.03.2013] Das Berliner WLAN ist ein voller Erfolg: Innerhalb der vergangenen sechs Monate wurde rund 250.000-mal von einem der mittlerweile 55 öffentlichen Hotspots auf das Netz zugegriffen. mehr...

Knopfdruck für Pfrontens Bürgerservice-Portal.*

Pfronten: Bürgerservice ausgebaut

[20.03.2013] Auf das Bürgerservice-Portal der AKDB setzt jetzt auch die Gemeinde Pfronten im Allgäu und bietet darüber zunächst Vorgänge im Einwohnermeldewesen an. mehr...

Schweiz: Fortschritte beim E-Government?

[20.03.2013] Zum Status quo des E-Government in der Schweiz liegen zwei aktuelle Erhebungen vor: Während der eEconomy Report eine positive Entwicklung feststellt, moniert ein Bericht des Forschungsinstituts gfs.bern auf kantonaler Ebene einen Nachholbedarf bei der Bereitstellung elektronischer Services. mehr...

Mülheim an der Ruhr: Google Currents im Angebot

[20.03.2013] Sämtliche Artikel des Internet-Auftritts der Stadt Mülheim an der Ruhr stehen jetzt optimiert für mobile Endgeräte mit großem Display zur Verfügung. Eingesetzt wird hierfür die Lese-App Google Currents. mehr...

Eusanet: Mit neuem Namen in die Zukunft

[20.03.2013] Die Umbenennung der Internet-Agentur Schott in Eusanet soll die umfassende Ausweitung des Portfolios des Service-Providers unterstreichen. mehr...

smartMap Berlin: 3D-Stadtplan ist jetzt in Version 2.0 verfügbar.

Berlin: smartMap mit neuen Features

[20.03.2013] Die smartMap Berlin ist ab sofort in einer neuen Version verfügbar. Über das mobile 3D-Stadtmodell können Nutzer jetzt unter anderem auf Informationen zu den Haltestellen von S- und U-Bahnen zugreifen. mehr...

Löwenstedt: Breitband mit Vorbildcharakter

[19.03.2013] Der symbolische Spatenstich für das Glasfasernetz ist im nordfriesischen Löwenstedt getätigt worden. Ministerpräsident Albig lobte den dortigen Breitband-Ausbau als Vorzeigemodell. mehr...

1 1.010 1.011 1.012 1.013 1.014 1.356