Donnerstag, 20. November 2025

Mediadaten

Hier finden Sie Informationen über die geplanten Themenschwerpunkte, Anzeigenpreise, Anzeigenformate und Schlusstermine zu den Ausgaben des Fachmagazins Kommune21

Ihre Ansprechpartnerin: Sara Ott
0711 937 740-11
0160 6960381
marketing@k21media.de

für das Jahr 2026:
PDF-Datei (2.16 MB)


Aktuelle Informationen

IT-Guide:

Wenn Sie den Kommune21 Branchenindex IT-Guide buchen möchten, können Sie uns Ihre Daten bequem über eine Online-Buchungsmaske zusenden:


pfeil02.jpg Zur Online-Buchung IT-Guide.


Sonderdrucke

Artikel, die in Kommune21 erschienen sind, können als Sonderdrucke bezogen werden. Im Standard-Format umfasst der Sonderdruck eine, zwei oder vier Seiten. Gedruckt wird stets vierfarbig aus Euroskala (CMYK). Beim Papier (Zanders Mega silk) kann zwischen zwei Grammaturen gewählt werden: 170g/qm (wie Umschlag Kommune21) oder 100 g/qm (wie Inhalt Kommune21). Wir senden Ihnen die gedruckten Sonderdrucke handlich verpackt zu. Als Beileger in Pressemappen und Mailings oder als Kundeninformation auf Messen – ein Sonderdruck aus Kommune21 überzeugt.

Sonderdrucke


Für Sonderdrucke aus Kommune21 gelten folgende Preise:

Sonderdruck Paket 1
Dieser Sonderdruck eignet sich für Beiträge aus Kommune21, die auf einer Seite abgedruckt wurden.

Sonderdruck Paket 2
Dieser Sonderdruck eignet sich für Beiträge aus Kommune21, die auf zwei Seiten erschienen sind. Bedruckt werden die Vorder- und Rückseite eines DIN-A4-Bogens.

Sonderdruck Paket 3
Dieser Sonderdruck eignet sich für zwei- oder dreiseitig erschienene Beiträge aus Kommune21. Die Titelseite des Sonderdrucks entspricht der jeweiligen Ausgabe mit zusätzlich eingedruckter Banderole „Sonderdruck für“ sowie der Nennung Ihres Unternehmens oder Ihrer Organisation.

pfeil02.jpg Auf Wunsch zusätzlich: Drucklack
Das Sonderdruck Paket 3 kann in der Papiervariante 170 g/qm auf Wunsch mit Drucklack auf der Titelseite und Rückseite bestellt werden. Bis zu einer Auflage von 5.000 Exemplaren entstehen zusätzliche Kosten von pauschal 95 Euro.

Ab Freigabe dauert die Produktion eines Sonderducks ca. 5 Werktage. Der Versand erfolgt in der Regel ab Druckerei.


Sie planen ein Mailing, das im DIN-lang-Umschlag versendet werden soll?
Auf Wunsch zusätzlich: Zweibruch-Falz auf DIN lang
(nicht empfohlen bei Paket 3 und Papierstärke 170 g/qm)



Alle genannten Preise verstehen sich zuzüglich gesetzlicher Mehrwertsteuer und zuzüglich Verpackungs- und Versandkosten.


Bei Fragen zu Ihrer Mediaplanung helfen wir Ihnen gerne weiter:

Ihre Ansprechpartnerin: Sara Ott
0711 937 740-11
0160 6960381
marketing@k21media.de


Alle genannten Preise verstehen sich zuzüglich der gesetzlichen Mehrwertsteuer.

Aktuelle Meldungen

CeBIT 2013: Mobil arbeiten mit REGISAFE

[08.02.2013] Über REGISAFE Version 4.3 und die beiden Hauptakteure des mobilen Arbeitens mit dem Dokumenten-Management-System informiert die Firma HELD auf der CeBIT. mehr...

Stadt Salzgitter stellt ihre mobilen Internet-Seiten vor.

Salzgitter: Website für die Tasche

[08.02.2013] Der Internet-Auftritt der Stadt Salzgitter ist jetzt auch optimiert über mobile Endgeräte abrufbar. Das Projekt wurde von mehreren städtischen Abteilungen in Kooperation mit der Firma Sitepark umgesetzt. mehr...

CeBIT 2013: De-Mail-Preis für Citkomm

[07.02.2013] Im Rahmen der CeBIT wird IT-Dienstleister Citkomm der De-Mail Pionierpreis der Firma Mentana-Claimsoft verliehen. mehr...

Die Stuttgarter Verwaltung ist ab sofort unter der einheitlichen Behördenrufnummer 115 erreichbar.

Stuttgart: Einheitlicher Behördenruf freigeschaltet

[07.02.2013] In Stuttgart haben Bürger ab sofort einen direkten Draht zur Verwaltung: Die baden-württembergische Landeshauptstadt zählt jetzt zu den mehr als 280 Kommunen, welche die einheitliche Behördenrufnummer 115 freigeschaltet haben. mehr...

Der Marienplatz in München könnte zu einem Hotspot werden.

München: Freies Surfen geplant

[07.02.2013] Im Bereich drahtlose Netzanbindung eifert München der Bundeshauptstadt nach: Die Stadt will künftig für Bürger und Gäste ein kostenloses, öffentliches WLAN bereitstellen. mehr...

Conject: Neue Lösung für Gemeinden

[07.02.2013] Das Unternehmen Conject hat eine webbasierte Gebäude-Management-Software speziell für kleinere Gemeinden entwickelt. Vorteil: Die Lösung kann auch ohne eigene IT-Infrastruktur genutzt werden. mehr...

Linz: Schneller Draht bei Beschwerden

[07.02.2013] Die österreichische Stadt Linz hat eine interaktive Beschwerdeplattform im Internet freigeschaltet. Zusätzlich wurde eine Applikation zur mobilen Nutzung des Angebots entwickelt. mehr...

Geotag Münsterland: Smart Cities als Motto

[07.02.2013] Mit Exponaten aus der Geo-Informationsbranche, Fachforen und einer Fortbildungsveranstaltung findet der zweite Geotag Münsterland unter dem Motto Smart Cities statt. mehr...

Neue Steuerung: Erfolgreich gescheitert?

[06.02.2013] Knapp zwanzig Jahre nach Einführung des Neuen Steuerungsmodells stellt sich die Frage, was die Verwaltungsmodernisierung in den Kommunen tatsächlich verändert hat und welche Rahmenbedingungen über Erfolg oder Scheitern von Reformmaßnahmen bestimmen. mehr...

Unterfranken: Finanzverfahren abgelöst

[06.02.2013] Mit der Finanz-Software der Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB) arbeitet der Bezirk Unterfranken seit Jahresanfang. mehr...

Preußisch Oldendorf: Schul-IT vom KRZ

[06.02.2013] Das Kommunale Rechenzentrum Minden-Ravensberg/Lippe (KRZ) stellt für die Grundschulen in der Stadt Preußisch Oldendorf PCs und Monitore bereit. mehr...

Die Samsung Smart School Solution ermöglicht die interaktive Gestaltung des Unterrichts.

Samsung: Smart School Solution am Start

[06.02.2013] In Deutschland nutzen bislang zwei Gymnasien die Samsung Smart School Solution. Sie ermöglicht es Lehrern und Schülern, den Unterricht etwa via Tablet-PC interaktiv zu gestalten. mehr...

Bezirksverband Oldenburg: Start in die Doppik

[06.02.2013] Der Bezirksverband Oldenburg hat seine Buchführung Anfang des Jahres auf das Neue Kommunale Rechnungswesen umgestellt. Unterstützt wurde der Verband dabei von der Kommunalen Datenverarbeitung Oldenburg (KDO). mehr...

Veranstaltung: Wissensmanagement in Behörden

[06.02.2013] Ein kostenloses Webinar zum Thema Wissensmanagement in der öffentlichen Verwaltung bietet das Unternehmen Haufe an. mehr...

CeBIT 2013: Berliner Kooperation

[05.02.2013] Neben dem Projekt eGovernment@School zeigt das IT-Dienstleistungszentrum Berlin auf der CeBIT Forschungsergebnisse zur effizienten Verwaltungsarbeit. mehr...

1 1.020 1.021 1.022 1.023 1.024 1.356