Samstag, 15. November 2025

Mediadaten

Hier finden Sie Informationen über die geplanten Themenschwerpunkte, Anzeigenpreise, Anzeigenformate und Schlusstermine zu den Ausgaben des Fachmagazins Kommune21

Ihre Ansprechpartnerin: Sara Ott
0711 937 740-11
0160 6960381
marketing@k21media.de

für das Jahr 2026:
PDF-Datei (2.16 MB)


Aktuelle Informationen

IT-Guide:

Wenn Sie den Kommune21 Branchenindex IT-Guide buchen möchten, können Sie uns Ihre Daten bequem über eine Online-Buchungsmaske zusenden:


pfeil02.jpg Zur Online-Buchung IT-Guide.


Sonderdrucke

Artikel, die in Kommune21 erschienen sind, können als Sonderdrucke bezogen werden. Im Standard-Format umfasst der Sonderdruck eine, zwei oder vier Seiten. Gedruckt wird stets vierfarbig aus Euroskala (CMYK). Beim Papier (Zanders Mega silk) kann zwischen zwei Grammaturen gewählt werden: 170g/qm (wie Umschlag Kommune21) oder 100 g/qm (wie Inhalt Kommune21). Wir senden Ihnen die gedruckten Sonderdrucke handlich verpackt zu. Als Beileger in Pressemappen und Mailings oder als Kundeninformation auf Messen – ein Sonderdruck aus Kommune21 überzeugt.

Sonderdrucke


Für Sonderdrucke aus Kommune21 gelten folgende Preise:

Sonderdruck Paket 1
Dieser Sonderdruck eignet sich für Beiträge aus Kommune21, die auf einer Seite abgedruckt wurden.

Sonderdruck Paket 2
Dieser Sonderdruck eignet sich für Beiträge aus Kommune21, die auf zwei Seiten erschienen sind. Bedruckt werden die Vorder- und Rückseite eines DIN-A4-Bogens.

Sonderdruck Paket 3
Dieser Sonderdruck eignet sich für zwei- oder dreiseitig erschienene Beiträge aus Kommune21. Die Titelseite des Sonderdrucks entspricht der jeweiligen Ausgabe mit zusätzlich eingedruckter Banderole „Sonderdruck für“ sowie der Nennung Ihres Unternehmens oder Ihrer Organisation.

pfeil02.jpg Auf Wunsch zusätzlich: Drucklack
Das Sonderdruck Paket 3 kann in der Papiervariante 170 g/qm auf Wunsch mit Drucklack auf der Titelseite und Rückseite bestellt werden. Bis zu einer Auflage von 5.000 Exemplaren entstehen zusätzliche Kosten von pauschal 95 Euro.

Ab Freigabe dauert die Produktion eines Sonderducks ca. 5 Werktage. Der Versand erfolgt in der Regel ab Druckerei.


Sie planen ein Mailing, das im DIN-lang-Umschlag versendet werden soll?
Auf Wunsch zusätzlich: Zweibruch-Falz auf DIN lang
(nicht empfohlen bei Paket 3 und Papierstärke 170 g/qm)



Alle genannten Preise verstehen sich zuzüglich gesetzlicher Mehrwertsteuer und zuzüglich Verpackungs- und Versandkosten.


Bei Fragen zu Ihrer Mediaplanung helfen wir Ihnen gerne weiter:

Ihre Ansprechpartnerin: Sara Ott
0711 937 740-11
0160 6960381
marketing@k21media.de


Alle genannten Preise verstehen sich zuzüglich der gesetzlichen Mehrwertsteuer.

Anzeige

Aktuelle Meldungen

Zweibrücken: Finanzverfahren wird Web

[30.01.2013] Die Einführung eines webbasierten Finanzverfahrens hat die Stadt Zweibrücken beschlossen. Den Zuschlag erhielt Anbieter AB-Data. mehr...

Berlin: Gebündelter Online-Service

[30.01.2013] Mit einem neuen Servicebereich wartet das Hauptstadtportal auf: Alle Dienstleistungen, die jeweils zuständigen Behörden sowie die Terminbuchung sind mit einem Klick erreichbar. mehr...

Innovationsstiftung: Studie zu Identifikationslösungen

[30.01.2013] Die Einsatzbereiche für elektronische Signaturen, multifunktionale Chipkarten und den neuen Personalausweis in bayerischen Kommunen hat die Innovationsstiftung im Rahmen einer Studie analysiert. mehr...

Kreis Minden-Lübbecke: Tourismusportal neu im Web

[30.01.2013] Die Tourismus-Website des Kreises Minden-Lübbecke ist nicht nur optisch überarbeitet worden, sondern basiert jetzt auch auf Responsive Design. mehr...

CeBIT 2013: Behördenarbeitsplatz mit mps

[29.01.2013] Lösungen für die verfahrensübergreifende Datenverkettung zur elektronischen Abwicklung komplexer Vorgänge stellt die Firma mps in den Mittelpunkt ihres CeBIT-Auftritts. mehr...

Duisburg: Haushalt zum Mitreden

[29.01.2013] Nach der erfolgreichen Premiere im vergangenen Jahr können sich Duisburger erneut am Bürgerhaushalt beteiligen und dabei nicht nur einzelne Vorschläge, sondern auch das Verfahren als solches bewerten. mehr...

Budapest: An rund 250 Stopps und Verkehrsknotenpunkten werden die Fahrgäste künftig über aktuelle Abfahrtszeiten informiert.

Budapest: IVU.suite modernisiert Nahverkehr

[29.01.2013] Die ungarische Hauptstadt Budapest plant den Aufbau eines integrierten Verkehrsleit- und Fahrgastinformationssystems für das Bus- und Tramnetz. Zum Einsatz kommen Lösungen der Firma IVU Traffic Technologies. mehr...

Schwalm-Eder-Kreis: Kooperation für GIS

[29.01.2013] Der Schwalm-Eder-Kreis und das Amt für Bodenmanagement Homberg werden gemeinsam ein kreiseigenes Geo-Informationssystem (GIS) aufbauen. Eine entsprechende Vereinbarung wurde jetzt unterzeichnet. mehr...

In der Hansestadt Lübeck kommt jetzt das Bürger- und Ratsinformationssystem ALLRIS zum Einsatz.

Lübeck: ALLRIS ist am Start

[28.01.2013] Das Bürger- und Ratsinformationssystem ALLRIS unterstützt in Lübeck die Gremienarbeit und stellt den Bürgern Informationen über Verwaltungsvorlagen und politische Beschlüsse zur Verfügung. mehr...

115: Bekanntheitsgrad ermittelt

[28.01.2013] 41 Prozent der Bevölkerung ist die einheitliche Behördenrufnummer bekannt. Das hat eine Umfrage des Allensbach-Instituts ergeben. Als erste Kommune 2013 hat sich der Kreis Harburg für die 115 entschieden. mehr...

Bayern: Bericht zum Datenschutz vorgelegt

[28.01.2013] Der Bayerische Landesbeauftragte für den Datenschutz, Thomas Petri, hat seinen aktuellen Tätigkeitsbericht für die Jahre 2011/2012 vorgelegt. Ein Schwerpunkt befasst sich mit der Nutzung sozialer Netzwerke durch die Verwaltung. mehr...

Sich mit dem nPA sicher im Internet identifizieren.

REPORT: Ist der nPA besser als sein Ruf?

[28.01.2013] Der neue Personalausweis (nPA) ist im November zwei Jahre alt geworden, sein Durchbruch lässt allerdings noch auf sich warten. Trotzdem ein Grund zum Feiern? Kommune21 hat sich umgehört, wie der nPA bei den Kommunen ankommt und wie er doch noch zum Erfolg werden könnte. mehr...

KID Magdeburg und KRZ vereinbaren Kooperation.

KID Magdeburg / KRZ: Kooperation besiegelt

[28.01.2013] Eine Absichtserklärung zur interkommunalen Zusammenarbeit haben die IT-Dienstleister KID Magdeburg und Kommunales Rechenzentrum Minden-Ravensberg/Lippe (KRZ) unterzeichnet. Im Fokus der Kooperation stehen Fachverfahren, IT-Infrastrukturen und Web-Services. mehr...

Intergraph: Mit Geospatial 2013 unterwegs

[28.01.2013] Bis Mai stellt das Unternehmen Intergraph im Rahmen einer weltweiten Roadshow seine neue Produktfamilie Geospatial 2013 vor. mehr...

Das KRZ-Führungsteam blickt optimistisch in die Zukunft.

KRZ: Blick in die Zukunft

[25.01.2013] Mit einer Auftaktveranstaltung ist das KRZ ins neue Jahr gestartet. Dabei ging es um die künftigen Entwicklungen sowohl intern als auch in der Kooperation mit Städten, Gemeinden und Kreisen. mehr...

1 1.021 1.022 1.023 1.024 1.025 1.355