Donnerstag, 18. September 2025

Mediadaten

Hier finden Sie Informationen über die geplanten Themenschwerpunkte, Anzeigenpreise, Anzeigenformate und Schlusstermine zu den Ausgaben der Fachzeitschrift Kommune21

Ihre Ansprechpartnerin: Sara Ott
0711 937 740-11
0160 6960381
marketing@k21media.de

für das Jahr 2025:
PDF-Datei (2.16 MB)


Aktuelle Informationen

IT-Guide:

Wenn Sie den Kommune21 Branchenindex IT-Guide buchen möchten, können Sie uns Ihre Daten bequem über eine Online-Buchungsmaske zusenden:


pfeil02.jpg Zur Online-Buchung IT-Guide.


Sonderdrucke

Artikel, die in Kommune21 erschienen sind, können als Sonderdrucke bezogen werden. Im Standard-Format umfasst der Sonderdruck eine, zwei oder vier Seiten. Gedruckt wird stets vierfarbig aus Euroskala (CMYK). Beim Papier (Zanders Mega silk) kann zwischen zwei Grammaturen gewählt werden: 170g/qm (wie Umschlag Kommune21) oder 100 g/qm (wie Inhalt Kommune21). Wir senden Ihnen die gedruckten Sonderdrucke handlich verpackt zu. Als Beileger in Pressemappen und Mailings oder als Kundeninformation auf Messen – ein Sonderdruck aus Kommune21 überzeugt.


Für Sonderdrucke aus Kommune21 gelten folgende Preise:

Sonderdruck Paket 1
Dieser Sonderdruck eignet sich für Beiträge aus Kommune21, die auf einer Seite abgedruckt wurden.

Sonderdruck Paket 2
Dieser Sonderdruck eignet sich für Beiträge aus Kommune21, die auf zwei Seiten erschienen sind. Bedruckt werden die Vorder- und Rückseite eines DIN-A4-Bogens.

Sonderdruck Paket 3
Dieser Sonderdruck eignet sich für zwei- oder dreiseitig erschienene Beiträge aus Kommune21. Die Titelseite des Sonderdrucks entspricht der jeweiligen Ausgabe mit zusätzlich eingedruckter Banderole „Sonderdruck für“ sowie der Nennung Ihres Unternehmens oder Ihrer Organisation.

pfeil02.jpg Auf Wunsch zusätzlich: Drucklack
Das Sonderdruck Paket 3 kann in der Papiervariante 170 g/qm auf Wunsch mit Drucklack auf der Titelseite und Rückseite bestellt werden. Bis zu einer Auflage von 5.000 Exemplaren entstehen zusätzliche Kosten von pauschal 95 Euro.

Ab Freigabe dauert die Produktion eines Sonderducks ca. 5 Werktage. Der Versand erfolgt in der Regel ab Druckerei.


Sie planen ein Mailing, das im DIN-lang-Umschlag versendet werden soll?
Auf Wunsch zusätzlich: Zweibruch-Falz auf DIN lang
(nicht empfohlen bei Paket 3 und Papierstärke 170 g/qm)



Alle genannten Preise verstehen sich zuzüglich gesetzlicher Mehrwertsteuer und zuzüglich Verpackungs- und Versandkosten.


Bei Fragen zu Ihrer Mediaplanung helfen wir Ihnen gerne weiter:

Ihre Ansprechpartnerin: Sara Ott
0711 937 740-11
0160 6960381
marketing@k21media.de


Alle genannten Preise verstehen sich zuzüglich der gesetzlichen Mehrwertsteuer.

Anzeige

Aktuelle Meldungen

Göttingen / Kreis Holzminden: Zentrale Adressverwaltung

[15.11.2012] Die Stadt Göttingen und der Kreis Holzminden nutzen für Verwaltungsprozesse eine Lösung zur zentralen Adressverwaltung. mehr...

Studie: Digitale Wirtschaft im Vergleich

[14.11.2012] Im internationalen Vergleich liegt Deutschlands digitale Wirtschaft laut einer aktuellen Studie im oberen Mittelfeld. Nachholbedarf besteht vor allem bei der Nutzung von neuen Technologien und Anwendungen. mehr...

Kreis Würzburg: E-Government-Initiative gestartet

[14.11.2012] Der Kreis Würzburg hat eine E-Government-Initiative gestartet. Künftig sollen mithilfe des neuen Personalausweises Online-Formulare für meldepflichtige Krankheiten ausgefüllt werden können. mehr...

eStrasse soll Bautätigkeiten in Berlin beschleunigen.

Berlin: eStrasse in allen Bezirken eingeführt

[14.11.2012] Die elektronische Lösung zur Leitungsbeauskunftung eStrasse steht ab sofort in allen zwölf Berliner Bezirken zur Verfügung. Bautätigkeiten lassen sich durch das digitale Verfahren deutlich beschleunigen. mehr...

Mobile Solutions: GovApps gestartet

[14.11.2012] Mit GovApps ist jetzt die Public-Beta-Version einer betriebssystemübergreifenden Informationsplattform für öffentliche Apps an den Start gegangen. Entwickelt wurde die Plattform von Fraunhofer FOKUS. mehr...

Nationaler IT-Gipfel: Treffen in Essen

[14.11.2012] Intelligente Netze, mobile Sicherheit und junge IT-Unternehmen – das waren die Schwerpunkte des 7. Nationalen IT-Gipfels. Auf eine Fortsetzung ihrer Kooperation haben sich Politik, Wirtschaft und Wissenschaft in der Essener Erklärung verständigt. mehr...

Rheinland: Erprobungsraum für IT

[13.11.2012] Als zweiter Erprobungsraum für IT-Angebote des Staates dient nach der Metropolregion Rhein-Neckar jetzt das Rheinland. Interkommunal kooperiert wird beim Aufbau einer offenen Bildungsinfrastruktur, bei mobilen und vernetzten Verwaltungsdiensten sowie offenen Verwaltungsdaten. mehr...

Kreis Waldeck-Frankenberg und das Amt für Bodenmanagement in Korbach unterzeichnen Kooperationsvertrag zur GIS-Nutzung.

Kreis Waldeck-Frankenberg: GIS in Zusammenarbeit

[13.11.2012] Bei der Nutzung des Geografischen Informationssystems (GIS) arbeitet der Kreis Waldeck-Frankenberg mit dem Amt für Bodenmanagement in Korbach zusammen. Die getroffene Vereinbarung ist in Hessen bislang einmalig. mehr...


Bund / KGSt: Kooperation bei Nationaler Prozessbibliothek

[13.11.2012] Das Bundesinnenministerium und die Kommunale Gemeinschaftsstelle für Verwaltungsmanagement (KGSt) arbeiten ab sofort gemeinsam am Forschungsprojekt Nationale Prozessbibliothek. mehr...

CeBIT 2013: Lösungen für Ballungsräume

[13.11.2012] Über digitale Schlüssellösungen für Ballungsräume informiert der Ausstellungsbereich Urban Solutions der CeBIT. Dabei soll es eine stärkere Vernetzung mit dem Public Sector Parc geben. mehr...

Tübingen: Online-Umfrage gestartet

[13.11.2012] Um den kommunalen Internet-Auftritt zu optimieren, hat die Stadt Tübingen eine Umfrage gestartet. mehr...

Datenschutz: Anforderungen an gemeinsame IT

[12.11.2012] Auch wenn Behörden gemeinsame IT-Infrastrukturen nutzen, dürfen personenbezogene Daten nur getrennt verarbeitet werden. Eine datenschutzrechtliche Orientierungshilfe hierfür haben jetzt die Datenschutzbeauftragten des Bundes und der Länder herausgegeben. mehr...

Innsbruck: Bürger-Panel soll Meinungsbild einfangen.

Innsbruck: Meinung der Bürger zählt

[12.11.2012] Mit dem Umfrageportal „Meine Stadt. Meine Meinung“ schlägt Innsbruck ein neues Kapitel bei der Bürgerbeteiligung auf. Vierteljährliche Online-Befragungen der Bürger sollen den Verantwortlichen der Stadt künftig als Grundlage für Entscheidungen dienen. mehr...

Microsoft: Schlaumäuse für alle

[12.11.2012] Mit der kostenlosen Bereitstellung seiner Lern-Software Schlaumäuse weitet der Microsoft-Konzern sein Engagement für Sprachförderung im Kindergarten aus. mehr...

Salzgitter: Stadtportal goes mobile

[12.11.2012] Ab 2013 soll die Website der Stadt Salzgitter auch auf Smartphones darstellbar sein. mehr...

1 1.024 1.025 1.026 1.027 1.028 1.342