Sonntag, 17. August 2025

Mediadaten

Hier finden Sie Informationen über die geplanten Themenschwerpunkte, Anzeigenpreise, Anzeigenformate und Schlusstermine zu den Ausgaben der Fachzeitschrift Kommune21

Ihre Ansprechpartnerin: Sara Ott
0711 937 740-11
0160 6960381
marketing@k21media.de

für das Jahr 2025:
PDF-Datei (2.16 MB)


Aktuelle Informationen

IT-Guide:

Wenn Sie den Kommune21 Branchenindex IT-Guide buchen möchten, können Sie uns Ihre Daten bequem über eine Online-Buchungsmaske zusenden:


pfeil02.jpg Zur Online-Buchung IT-Guide.


Sonderdrucke

Artikel, die in Kommune21 erschienen sind, können als Sonderdrucke bezogen werden. Im Standard-Format umfasst der Sonderdruck eine, zwei oder vier Seiten. Gedruckt wird stets vierfarbig aus Euroskala (CMYK). Beim Papier (Zanders Mega silk) kann zwischen zwei Grammaturen gewählt werden: 170g/qm (wie Umschlag Kommune21) oder 100 g/qm (wie Inhalt Kommune21). Wir senden Ihnen die gedruckten Sonderdrucke handlich verpackt zu. Als Beileger in Pressemappen und Mailings oder als Kundeninformation auf Messen – ein Sonderdruck aus Kommune21 überzeugt.


Für Sonderdrucke aus Kommune21 gelten folgende Preise:

Sonderdruck Paket 1
Dieser Sonderdruck eignet sich für Beiträge aus Kommune21, die auf einer Seite abgedruckt wurden.

Sonderdruck Paket 2
Dieser Sonderdruck eignet sich für Beiträge aus Kommune21, die auf zwei Seiten erschienen sind. Bedruckt werden die Vorder- und Rückseite eines DIN-A4-Bogens.

Sonderdruck Paket 3
Dieser Sonderdruck eignet sich für zwei- oder dreiseitig erschienene Beiträge aus Kommune21. Die Titelseite des Sonderdrucks entspricht der jeweiligen Ausgabe mit zusätzlich eingedruckter Banderole „Sonderdruck für“ sowie der Nennung Ihres Unternehmens oder Ihrer Organisation.

pfeil02.jpg Auf Wunsch zusätzlich: Drucklack
Das Sonderdruck Paket 3 kann in der Papiervariante 170 g/qm auf Wunsch mit Drucklack auf der Titelseite und Rückseite bestellt werden. Bis zu einer Auflage von 5.000 Exemplaren entstehen zusätzliche Kosten von pauschal 95 Euro.

Ab Freigabe dauert die Produktion eines Sonderducks ca. 5 Werktage. Der Versand erfolgt in der Regel ab Druckerei.


Sie planen ein Mailing, das im DIN-lang-Umschlag versendet werden soll?
Auf Wunsch zusätzlich: Zweibruch-Falz auf DIN lang
(nicht empfohlen bei Paket 3 und Papierstärke 170 g/qm)



Alle genannten Preise verstehen sich zuzüglich gesetzlicher Mehrwertsteuer und zuzüglich Verpackungs- und Versandkosten.


Bei Fragen zu Ihrer Mediaplanung helfen wir Ihnen gerne weiter:

Ihre Ansprechpartnerin: Sara Ott
0711 937 740-11
0160 6960381
marketing@k21media.de


Alle genannten Preise verstehen sich zuzüglich der gesetzlichen Mehrwertsteuer.

Anzeige

Aktuelle Meldungen

Intergeo 2012: 16.000 Fachbesucher informierten sich über Trends der Geo-Branche.

Intergeo: Wachstumsmarkt Geo-Informationen

[15.10.2012] Mit mehr als 16.000 Fachbesuchern und 520 Ausstellern ist in der vergangenen Woche die Kongressmesse Intergeo erfolgreich zu Ende gegangen. Erstmals fand im Rahmen der Messe die Nationale INSPIRE-Konferenz statt. mehr...

Kommunen im Vogtlandkreis surfen ab sofort schnell im Netz.

Vogtlandkreis: Breitband-Ausbau abgeschlossen

[12.10.2012] Der sächsische Vogtlandkreis ist jetzt flächendeckend an die Datenautobahn angeschlossen. In einer Kooperation haben Land, Kommunen und Deutsche Telekom die Breitband-Erschließung der gesamten Region umgesetzt. mehr...

Salzgitter: Fundsachen online unterm Hammer

[12.10.2012] Die Stadt Salzgitter versteigert erstmals ihre Fundsachen online. Der Auktionszeitraum beginnt am 8. November. mehr...

BTC: Kooperationen für Full Service

[12.10.2012] Die Firma BTC kooperiert mit den Unternehmen Geocom und Bühn Netzinfo. Ziel ist es, GIS-gestützte Kernprozesse von Energieversorgungsunternehmen zu optimieren. mehr...

Profi Engineering Systems: Mobile Baugenehmigung

[12.10.2012] Die Ergänzung seiner Software-Lösung für Baurechtsbehörden um eine mobile Komponente hat das Unternehmen Profi Engineering Systems angekündigt. mehr...

Form-Solutions: Neuer intelligenter Formular-Server

[12.10.2012] Die Betaphase des neuen Metaformularsystems der Firma Form-Solutions konnte planmäßig gestartet werden. mehr...

Moderner Staat: Vergabe24 informiert

[12.10.2012] Zum Thema elektronische Vergabe berät das Unternehmen Vergabe24 Besucher auf der Messe Moderner Staat. Neue Technologien und die eigene Plattform bilden dabei einen Schwerpunkt. mehr...

Moderner Staat: Bürgerservices von regio iT

[11.10.2012] Das Unternehmen regio iT setzt bei der Fachmesse Moderner Staat den Fokus auf Portallösungen. Gemeinsam mit der Stadt Düren informiert der IT-Dienstleister über erste Erfahrungen aus der Praxis. mehr...

Rheinland-Pfalz: Gewerbeflächen online finden

[11.10.2012] Mithilfe einer neuen Datenbank können Unternehmen geeignete Gewerbeflächen in Rheinland-Pfalz jetzt via Internet finden. mehr...

MasterSolution: Software fürs Klassenzimmer

[11.10.2012] Die Classroom-Management-Lösung MasterSolution Suite XL der Firma MasterSolution steht in einer neuen Version zur Verfügung und bietet auch eine mobile Komponente an. mehr...

Kreis Unna legt ersten Gesamtabschluss vor.

Kreis Unna: Software unterstützt Gesamtabschluss

[11.10.2012] Dank einer Konsolidierungssoftware konnte der erste kommunale Gesamtabschluss im Kreis Unna schnell und rechtssicher erstellt werden. mehr...

Auf Einladung der Deutschen Post diskutierten am 8. August 2012 Experten in Bonn über das Thema „Behördenkommunikation 2020 – E-Government und Bürgernähe vereinen“.

Round Table: Verlorene Jahre?

[11.10.2012] Vier Fachleute diskutierten in Bonn über die Zukunft der Behördenkommunikation. Im ersten Teil geht es um die bisherige Entwicklung und Versäumnisse beim E-Government. mehr...

Veranstaltung: E-Government: Alles Käse?

[10.10.2012] Die Firma Form-Solutions lädt zusammen mit Partnern zu einer weiteren Veranstaltung zum Themenkomplex E-Government ein. mehr...

Moderner Staat: ECM für den Public Sector

[10.10.2012] Über seine Enterprise-Content-Management-Lösung OS|ECM informiert das Unternehmen Optimal Systems auf Moderner Staat. mehr...

Ulm/Neu-Ulm: Forum für Verkehrsentwicklung

[10.10.2012] Bürger der Städte Ulm und Neu-Ulm können sich noch bis zum 26. Oktober online an der Weiterentwicklung des Verkehrsentwicklungsplans bis 2025 beteiligen. mehr...

1 1.025 1.026 1.027 1.028 1.029 1.336