Samstag, 12. Juli 2025

Mediadaten

Hier finden Sie Informationen über die geplanten Themenschwerpunkte, Anzeigenpreise, Anzeigenformate und Schlusstermine zu den Ausgaben der Fachzeitschrift Kommune21

Ihre Ansprechpartnerin: Sara Ott
Telefon: 0160-6960381
E-Mail: marketing@k21media.de

für das Jahr 2025:
PDF-Datei (2.16 MB)


Aktuelle Informationen

IT-Guide:

Wenn Sie den Kommune21 Branchenindex IT-Guide buchen möchten, können Sie uns Ihre Daten bequem über eine Online-Buchungsmaske zusenden:


pfeil02.jpg Zur Online-Buchung IT-Guide.


Sonderdrucke

Artikel, die in Kommune21 erschienen sind, können als Sonderdrucke bezogen werden. Im Standard-Format umfasst der Sonderdruck eine, zwei oder vier Seiten. Gedruckt wird stets vierfarbig aus Euroskala (CMYK). Beim Papier (Zanders Mega silk) kann zwischen zwei Grammaturen gewählt werden: 170g/qm (wie Umschlag Kommune21) oder 100 g/qm (wie Inhalt Kommune21). Wir senden Ihnen die gedruckten Sonderdrucke handlich verpackt zu. Als Beileger in Pressemappen und Mailings oder als Kundeninformation auf Messen – ein Sonderdruck aus Kommune21 überzeugt.


Für Sonderdrucke aus Kommune21 gelten folgende Preise:

Sonderdruck Paket 1
Dieser Sonderdruck eignet sich für Beiträge aus Kommune21, die auf einer Seite abgedruckt wurden.

Sonderdruck Paket 2
Dieser Sonderdruck eignet sich für Beiträge aus Kommune21, die auf zwei Seiten erschienen sind. Bedruckt werden die Vorder- und Rückseite eines DIN-A4-Bogens.

Sonderdruck Paket 3
Dieser Sonderdruck eignet sich für zwei- oder dreiseitig erschienene Beiträge aus Kommune21. Die Titelseite des Sonderdrucks entspricht der jeweiligen Ausgabe mit zusätzlich eingedruckter Banderole „Sonderdruck für“ sowie der Nennung Ihres Unternehmens oder Ihrer Organisation.

pfeil02.jpg Auf Wunsch zusätzlich: Drucklack
Das Sonderdruck Paket 3 kann in der Papiervariante 170 g/qm auf Wunsch mit Drucklack auf der Titelseite und Rückseite bestellt werden. Bis zu einer Auflage von 5.000 Exemplaren entstehen zusätzliche Kosten von pauschal 95 Euro.

Ab Freigabe dauert die Produktion eines Sonderducks ca. 5 Werktage. Der Versand erfolgt in der Regel ab Druckerei.


Sie planen ein Mailing, das im DIN-lang-Umschlag versendet werden soll?
Auf Wunsch zusätzlich: Zweibruch-Falz auf DIN lang
(nicht empfohlen bei Paket 3 und Papierstärke 170 g/qm)



Alle genannten Preise verstehen sich zuzüglich gesetzlicher Mehrwertsteuer und zuzüglich Verpackungs- und Versandkosten.


Bei Fragen zu Ihrer Mediaplanung helfen wir Ihnen gerne weiter:

Ihre Ansprechpartnerin: Sara Ott
Telefon: 0160-6960381
E-Mail: marketing@k21media.de


Alle genannten Preise verstehen sich zuzüglich der gesetzlichen Mehrwertsteuer.

Aktuelle Meldungen

Kommen viele Faktoren zusammen

BSI: Mögliche Schwachstelle im eID-System?

[21.02.2024] Beim Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) ist ein Hinweis auf eine mögliche Schwachstelle im eID-System eingegangen, dem nun nachgegangen wurde. Dabei kam das BSI zu dem Ergebnis, dass die Online-Ausweisfunktion weiterhin eine der sichersten Möglichkeiten des digitalen Identitätsnachweises ist. mehr...

Dataport: Projekt zum nachhaltigen IT-Kreislauf

[21.02.2024] IT-Dienstleister Dataport hat das Projekt Remarketing-BASIS gestartet. Um Ressourcen zu schonen, wird in Hamburg und Bremen aussortierte Hardware nun nicht automatisch verschrottet, sondern zunächst auf ihre Wiedervermarktung hin überprüft. mehr...

Kreis Vechta führt digitalen Bauantrag ein.

Kreis Vechta: Bauanträge digital einreichen

[20.02.2024] Im Kreis Vechta können Bauanträge seit Anfang dieses Jahres komplett digital eingereicht werden. Bislang haben bereits 40 Antragstellende den neuen Online-Service in Anspruch genommen. mehr...

Bitkom: Erfolg der eID gefährdet

[20.02.2024] Die eID-Funktion des Personalausweises erfordert eine PIN. Diese konnte bisher bequem online bestellt werden und kam per Brief. Damit ist jetzt Schluss – die PIN gibt es nur noch im Meldeamt. Der Bitkom sieht dadurch den Erfolg eines zentralen digitalpolitischen Projekts gefährdet und fordert eine Rückkehr zum Status quo. mehr...

Die Bürger-App für Lemgo und Kalletal wurde gemeinschaftlich als Open-Source-basiertes Projekt entwickelt.

Lemgo/Kalletal: Modulare Bürger-App

[20.02.2024] Als gemeinschaftliches und Open-Source-basiertes Projekt von mehreren Kommunen aus ganz Deutschland wurde die Bürger-App entwickelt, die jetzt in Lemgo und in Kalletal zur Verfügung steht. Die Apps sollen kontinuierlich weiterentwickelt werden, dabei soll auch Nutzerfeedback einfließen. mehr...

Mobilfunkantenne in München: O2 Telefónica ist Partner der Stadtwerke München.

O2 Telefónica: Münchner Vernetzung

[20.02.2024] O2 Telefónica unterstützt die Stadtwerke München bei der Digitalisierung der bayerischen Landeshauptstadt. Dabei geht es unter anderem um den Einsatz von IoT-Anwendungen für die Smart City. mehr...

Leverkusen: Neue Online-Services

[20.02.2024] Die Stadt Leverkusen hat weitere Verwaltungsdienstleistungen digitalisiert. So können Bürgerinnen und Bürger etwa ab sofort den Unterhaltsvorschuss oder einen Bewohnerparkausweis online beantragen. mehr...

Hamburg: Aufstiegs-BAföG online beantragen

[19.02.2024] In Hamburg ist der Antrag auf Aufstiegs-BAföG ab sofort digital möglich. Damit schließt sich die Hansestadt der Antragsplattform AFBG Digital an, einem gemeinsamen Angebot von Bund und Ländern. Hamburg verspricht sich davon eine schnellere Bearbeitung und positive Effekte zur Fachkräftesicherung. mehr...

Dortmund: Digitale Teilhabe für alle

[19.02.2024] Hinsichtlich der digitalen Ausstattung von Schulen nimmt Dortmund deutschlandweit einen Spitzenplatz unter den Großstädten ein. Das geht aus zwei jetzt vorliegenden Berichten zur Digitalisierung und Bildung hervor. Die Stadt bringt digitale Bildung aber auch für andere Zielgruppen voran. mehr...

Datenschutzkonform und in Echtzeit übersetzt: Die Website der Stadt Friedrichshafen

Friedrichshafen: KI übersetzt Website in Echtzeit

[19.02.2024] Stadt-Web-Seiten sind vielerorts umfassende Informationsportale mit dynamischen Inhalten. Sollen diese in andere Sprachen übersetzt werden, leidet die Aktualität. Nicht so in Friedrichshafen: Die Bodenseestadt lässt ihre komplette Website mittels KI übersetzen. mehr...

GovData: Saarland übernimmt Vorsitz

[19.02.2024] Das Portal GovData macht offene Verwaltungsdaten von Bund, Ländern und Kommunen aus ganz Deutschland zugänglich. Nun hat das Saarland den Vorsitz über die für das Portal zuständige Bund-Länder-Fachgruppe übernommen. Diese befasst sich vor allem mit der strategischen Weiterentwicklung. mehr...

Grevenbroich: Smart-City-Manager Christian Henicke wirbt für Bürgerumfrage zu Smart City.

Grevenbroich: Umfrage zu Smart City

[19.02.2024] Eine Bürgerumfrage zum Thema Smart City hat die Stadt Grevenbroich gestartet. Mit Unterstützung von zwei Beratungsunternehmen will die Kommune ihre Smart-City-Strategie erstellen. mehr...

Wiesbaden: Wohngeld online beantragen

[19.02.2024] Die Stadt Wiesbaden nutzt den von Schleswig-Holstein entwickelten digitalen Wohngeldantrag nach. Dadurch erhofft sich die Stadt auch Effizienzgewinne für die Behörden. So sollen Bearbeitungsrückstände durch die Wohngeldreform aufgeholt werden. mehr...

Wolfsburg: Aktuelle Smart-City-Projekte vorgestellt

[16.02.2024] Über die nächsten Vorhaben der Smart City Wolfsburg hat jetzt das Referat für Digitalisierung und Wirtschaft informiert. Auf der Agenda für das Jahr 2024 stehen unter anderem ein digitales Parkleitsystem und der Ausbau der Wolfsburg-App.
 mehr...

Pfullingen: Digitaler Stadtplan geht online

[16.02.2024] Einen benutzerfreundlichen Zugang zu raumbezogenen Daten bietet jetzt die Stadt Pfullingen mit ihrem neuen BürgerGIS. Der digitale Stadtplan kann über die städtische Website aufgerufen werden. mehr...

1 105 106 107 108 109 1.328