Mittwoch, 13. August 2025

Mediadaten

Hier finden Sie Informationen über die geplanten Themenschwerpunkte, Anzeigenpreise, Anzeigenformate und Schlusstermine zu den Ausgaben der Fachzeitschrift Kommune21

Ihre Ansprechpartnerin: Sara Ott
0711 937 740-11
0160 6960381
marketing@k21media.de

für das Jahr 2025:
PDF-Datei (2.16 MB)


Aktuelle Informationen

IT-Guide:

Wenn Sie den Kommune21 Branchenindex IT-Guide buchen möchten, können Sie uns Ihre Daten bequem über eine Online-Buchungsmaske zusenden:


pfeil02.jpg Zur Online-Buchung IT-Guide.


Sonderdrucke

Artikel, die in Kommune21 erschienen sind, können als Sonderdrucke bezogen werden. Im Standard-Format umfasst der Sonderdruck eine, zwei oder vier Seiten. Gedruckt wird stets vierfarbig aus Euroskala (CMYK). Beim Papier (Zanders Mega silk) kann zwischen zwei Grammaturen gewählt werden: 170g/qm (wie Umschlag Kommune21) oder 100 g/qm (wie Inhalt Kommune21). Wir senden Ihnen die gedruckten Sonderdrucke handlich verpackt zu. Als Beileger in Pressemappen und Mailings oder als Kundeninformation auf Messen – ein Sonderdruck aus Kommune21 überzeugt.


Für Sonderdrucke aus Kommune21 gelten folgende Preise:

Sonderdruck Paket 1
Dieser Sonderdruck eignet sich für Beiträge aus Kommune21, die auf einer Seite abgedruckt wurden.

Sonderdruck Paket 2
Dieser Sonderdruck eignet sich für Beiträge aus Kommune21, die auf zwei Seiten erschienen sind. Bedruckt werden die Vorder- und Rückseite eines DIN-A4-Bogens.

Sonderdruck Paket 3
Dieser Sonderdruck eignet sich für zwei- oder dreiseitig erschienene Beiträge aus Kommune21. Die Titelseite des Sonderdrucks entspricht der jeweiligen Ausgabe mit zusätzlich eingedruckter Banderole „Sonderdruck für“ sowie der Nennung Ihres Unternehmens oder Ihrer Organisation.

pfeil02.jpg Auf Wunsch zusätzlich: Drucklack
Das Sonderdruck Paket 3 kann in der Papiervariante 170 g/qm auf Wunsch mit Drucklack auf der Titelseite und Rückseite bestellt werden. Bis zu einer Auflage von 5.000 Exemplaren entstehen zusätzliche Kosten von pauschal 95 Euro.

Ab Freigabe dauert die Produktion eines Sonderducks ca. 5 Werktage. Der Versand erfolgt in der Regel ab Druckerei.


Sie planen ein Mailing, das im DIN-lang-Umschlag versendet werden soll?
Auf Wunsch zusätzlich: Zweibruch-Falz auf DIN lang
(nicht empfohlen bei Paket 3 und Papierstärke 170 g/qm)



Alle genannten Preise verstehen sich zuzüglich gesetzlicher Mehrwertsteuer und zuzüglich Verpackungs- und Versandkosten.


Bei Fragen zu Ihrer Mediaplanung helfen wir Ihnen gerne weiter:

Ihre Ansprechpartnerin: Sara Ott
0711 937 740-11
0160 6960381
marketing@k21media.de


Alle genannten Preise verstehen sich zuzüglich der gesetzlichen Mehrwertsteuer.

Anzeige

Aktuelle Meldungen

Cloud Computing: Bedeutung steigt

[08.03.2012] Laut einer Umfrage des Marktforschungsinstituts IDC gewinnt Cloud Computing im Public Sector an Bedeutung: 40 Prozent aller Befragten aus öffentlichen Institutionen nutzen Cloud Computing bereits oder führen es gerade ein – mehr als doppelt so viele wie 2010. mehr...

Bundesdruckerei / Ageto: Digital Handshake

[08.03.2012] Mit dem digitalen Handschlag wollen die Bundesdruckerei und Partner Ageto Internet-Geschäfte mit dem neuen Personalausweis befördern. Gezeigt wird die Lösung auf der CeBIT. mehr...

E-Postbrief erhält Datenschutz-Gütesiegel.

Deutsche Post: E-Postbrief erweitert

[08.03.2012] Die Deutsche Post bietet für ihren E-Postbrief, der jetzt ein Datenschutz-Gütesiegel erhalten hat, neue Geschäftsfelder an. So ist künftig unter anderem eine eindeutige Identifikation für Online-Geschäfte möglich. Außerdem wurde eine Kooperation mit dem Unternehmen DATEV im Bereich der elektronischen Rechnungsverarbeitung vereinbart. mehr...

Telekom / United Internet: Kooperation bei De-Mail

[08.03.2012] Bei De-Mail haben die Unternehmen Deutsche Telekom und United Internet eine Zusammenarbeit vereinbart. Künftig sollen einheitliche Adresszusätze vergeben und eine einheitliche Infrastruktur genutzt werden. mehr...

Nordrhein-Westfalen: Mobile Suchmaschine

[08.03.2012] Wird die Internet-Adresse der Verwaltungssuchmaschine Nordrhein-Westfalen über ein mobiles Endgerät aufgerufen, wird automatisch die App aktiviert, die seit gestern zur Verfügung steht. mehr...

Ulm ist Partner des Landes bei der Umsetzung eines Open-Data-Portals Baden-Württemberg.

Baden-Württemberg: Prototyp für Open-Data-Portal

[08.03.2012] Auf der CeBIT ist der Prototyp eines Open-Data-Portals Baden-Württemberg vorgestellt worden. Die Besonderheiten: Das Land kooperiert mit der Stadt Ulm, um Zugang zu Daten mehrerer Verwaltungsebenen zu bieten. Außerdem werden nicht nur Daten bereitgestellt, sondern auch Dienste und Anwendungen, Register und Verzeichnisse von Behörden im Land erschlossen. mehr...

Saarbrücken-App als beste kommunale App ausgezeichnet.

Saarbrücken: Beste kommunale App

[07.03.2012] Im Rahmen des Wettbewerbs Apps für Deutschland hatte Vitako einen Sonderpreis für die beste Kommunal-App ausgelobt. Sieger ist die mobile Applikation der saarländischen Landeshauptstadt Saarbrücken. mehr...

E-Government: Bürger gehen online aufs Amt

[07.03.2012] 33,6 Millionen Internet-Nutzer sind im vergangenen Jahr online mit der Verwaltung in Kontakt getreten. Dabei überwiegt der Abruf von Informationen immer noch gegenüber dem Download und der elektronischen Versendung von Formularen. mehr...

Bund: Geoportal Deutschland gestartet

[07.03.2012] Geo-Informationen von Bund, Ländern und Kommunen stehen gebündelt im neuen Geoportal Deutschland zur Verfügung, das jetzt online gestellt worden ist. mehr...

Apps für Deutschland: Gewinner gekürt

[07.03.2012] Die Preisträger des Open-Data-Wettbewerbs „Apps für Deutschland“ sind im Rahmen der IT-Messe CeBIT ausgezeichnet worden. Zudem haben die Länder Bremen und Berlin Sonderpreise vergeben. mehr...

Bundeskanzlerin Angela Merkel trägt sich in das Goldene Buch der digitalen Stadt "Neustadt" von Microsoft ein.

Microsoft: Lösungen für die digitale Stadt

[07.03.2012] Auf der CeBIT hat Microsoft seine Vision einer vernetzten und zukunftsfähigen Stadt vorgestellt. Als erster Ehrengast hat sich Bundeskanzlerin Angela Merkel in das Goldene Buch eingetragen. mehr...

KRZ: Re-Zertifizierung durch das BSI

[07.03.2012] Das Kommunale Rechenzentrum Minden-Ravensberg/Lippe (KRZ) hat zum dritten Mal in Folge das Sicherheitszertifikat des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) erhalten. mehr...

Rhein-Neckar-Kreis: Start von Online-Kfz-Zulassung

[07.03.2012] Als Pilotanwender für einen neuen elektronischen Bürgerservice bietet der Rhein-Neckar-Kreis ab sofort die Möglichkeit, Autos über das Internet zuzulassen. mehr...

Bei Startschuss der De-Mail auf dem Stand der Deutschen Telekom.

CeBIT 2012: Startschuss für De-Mail

[07.03.2012] Die ersten drei Anbieter von De-Mail haben im Rahmen der CeBIT ihre Zulassung vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) erhalten. Zudem wurden die verschiedenen Geschäftsmodelle vorgestellt. Die Einführung der De-Mail für den sicheren elektronischen Nachrichtentransport kann somit beginnen. mehr...

Leipzigs Erster Bürgermeister Andreas Müller testet die 115.

Leipzig: Auskunft unter 115

[06.03.2012] Weitere Kommunen haben sich dem D115-Verbund angeschlossen. Leipzig ist als dritte Stadt in Sachsen an den Start gegangen. Außerdem ist die einheitliche Behördenrufnummer ab sofort auch erstmals im Freistaat Bayern erreichbar. mehr...

1 1.071 1.072 1.073 1.074 1.075 1.335