Donnerstag, 14. August 2025

Mediadaten

Hier finden Sie Informationen über die geplanten Themenschwerpunkte, Anzeigenpreise, Anzeigenformate und Schlusstermine zu den Ausgaben der Fachzeitschrift Kommune21

Ihre Ansprechpartnerin: Sara Ott
0711 937 740-11
0160 6960381
marketing@k21media.de

für das Jahr 2025:
PDF-Datei (2.16 MB)


Aktuelle Informationen

IT-Guide:

Wenn Sie den Kommune21 Branchenindex IT-Guide buchen möchten, können Sie uns Ihre Daten bequem über eine Online-Buchungsmaske zusenden:


pfeil02.jpg Zur Online-Buchung IT-Guide.


Sonderdrucke

Artikel, die in Kommune21 erschienen sind, können als Sonderdrucke bezogen werden. Im Standard-Format umfasst der Sonderdruck eine, zwei oder vier Seiten. Gedruckt wird stets vierfarbig aus Euroskala (CMYK). Beim Papier (Zanders Mega silk) kann zwischen zwei Grammaturen gewählt werden: 170g/qm (wie Umschlag Kommune21) oder 100 g/qm (wie Inhalt Kommune21). Wir senden Ihnen die gedruckten Sonderdrucke handlich verpackt zu. Als Beileger in Pressemappen und Mailings oder als Kundeninformation auf Messen – ein Sonderdruck aus Kommune21 überzeugt.


Für Sonderdrucke aus Kommune21 gelten folgende Preise:

Sonderdruck Paket 1
Dieser Sonderdruck eignet sich für Beiträge aus Kommune21, die auf einer Seite abgedruckt wurden.

Sonderdruck Paket 2
Dieser Sonderdruck eignet sich für Beiträge aus Kommune21, die auf zwei Seiten erschienen sind. Bedruckt werden die Vorder- und Rückseite eines DIN-A4-Bogens.

Sonderdruck Paket 3
Dieser Sonderdruck eignet sich für zwei- oder dreiseitig erschienene Beiträge aus Kommune21. Die Titelseite des Sonderdrucks entspricht der jeweiligen Ausgabe mit zusätzlich eingedruckter Banderole „Sonderdruck für“ sowie der Nennung Ihres Unternehmens oder Ihrer Organisation.

pfeil02.jpg Auf Wunsch zusätzlich: Drucklack
Das Sonderdruck Paket 3 kann in der Papiervariante 170 g/qm auf Wunsch mit Drucklack auf der Titelseite und Rückseite bestellt werden. Bis zu einer Auflage von 5.000 Exemplaren entstehen zusätzliche Kosten von pauschal 95 Euro.

Ab Freigabe dauert die Produktion eines Sonderducks ca. 5 Werktage. Der Versand erfolgt in der Regel ab Druckerei.


Sie planen ein Mailing, das im DIN-lang-Umschlag versendet werden soll?
Auf Wunsch zusätzlich: Zweibruch-Falz auf DIN lang
(nicht empfohlen bei Paket 3 und Papierstärke 170 g/qm)



Alle genannten Preise verstehen sich zuzüglich gesetzlicher Mehrwertsteuer und zuzüglich Verpackungs- und Versandkosten.


Bei Fragen zu Ihrer Mediaplanung helfen wir Ihnen gerne weiter:

Ihre Ansprechpartnerin: Sara Ott
0711 937 740-11
0160 6960381
marketing@k21media.de


Alle genannten Preise verstehen sich zuzüglich der gesetzlichen Mehrwertsteuer.

Anzeige

Aktuelle Meldungen

KDO: Mobil zum Wunschkennzeichen

[20.03.2012] Eine App zur Reservierung von Wunschkennzeichen stellt der IT-Dienstleister Kommunale Datenverarbeitung Oldenburg (KDO) zur Verfügung. mehr...

In Braunschweig können Ratssitzungen jetzt online live verfolgt werden.

Braunschweig: Ratssitzung im Livestream

[20.03.2012] Die Sitzung des Braunschweiger Stadtrates kann heute erstmals live im Internet verfolgt werden. Zusätzlich können auf der städtischen Website die jeweiligen Tagesordnungspunkte und die dafür vorliegenden Unterlagen abgerufen werden. mehr...

Dortmund will mit Unterstützung von IBM zur Smart City werden.

Dortmund: Auf dem Weg zur Smart City

[19.03.2012] Als erste deutsche Stadt hat Dortmund die IBM Smarter Cities Challenge gewonnen. Experten des Unternehmens werden die Stadtverantwortlichen bei der Umsetzung der Initiative Dortmunder Talente unterstützen. mehr...

Ostalbkreis: Doppik-Umstieg erfolgreich

[19.03.2012] Der Ostalbkreis hat auf die Doppik umgestellt. Unterstützt wurde der Kreis dabei von der Kommunalen Informationsverarbeitung Reutlingen-Ulm (KIRU). mehr...

Social Media: Eggebek gefällt Facebook

[19.03.2012] Über einen Facebook-Account verfügt seit einigen Monaten das Amt Eggebek – und die Zahl der Fans steigt. Diese sind größtenteils jünger als 34 und kommen aus den amtsangehörigen Gemeinden. mehr...

KDN: Entscheidung für Wahlhelfer

[19.03.2012] Mitglieder des KDN – Dachverband Kommunaler IT-Dienstleister in Nordrhein-Westfalen können bei der Organisation von Wahlen künftig auf den VoteManager zurückgreifen. Die Lösung von Anbieter regio iT hat sich in einer europaweiten Ausschreibung durchgesetzt. mehr...

Langenfeld: Zentrale KiTa-Platzvergabe

[19.03.2012] Die Firma Trinuts hat in der Stadt Langenfeld ein Pilotprojekt mit dem IT-Tool kitaVM abgeschlossen. Damit kann die KiTa-Platzvergabe vereinfacht werden. mehr...

Bürgermeister aus der LEADER-Region Limes starten Mitfahrzentrale flinc.

Mobilität: 14 Gemeinden setzen auf Mitfahrzentrale

[16.03.2012] Gemeinsam mit 14 Gemeinden aus der LEADER-Region Limes hat die Mitfahrzentrale flinc ein Pilotprojekt gestartet, das Bürgern aus dem ländlichen Raum eine Alternative zu Fahrten mit dem eigenen Auto oder dem ÖPNV bietet. mehr...

Niedersachsen: Ländlicher Raum noch nicht vollständig an die Datenautobahn angeschlossen.

Niedersachsen: Bilanz des Breitband-Ausbaus

[16.03.2012] In Niedersachsen sind die Ergebnisse des Breitband-Ausbaus und der Breitband-Förderung in den Jahren 2009 bis 2011 vorgestellt worden. Das Land zeigt sich zufrieden. Der Niedersächsische Städte- und Gemeindebund (NSGB) plädiert für eine Beseitigung der Dreiklassengesellschaft. mehr...

Bund: Initiative für nPA und De-Mail

[16.03.2012] Um die De-Mail und den neuen Personalausweis (nPA) weiter voranzubringen, hat das Bundesinnenministerium eine neue E-Government-Initiative ins Leben gerufen. mehr...

Netphen: Mit welchem Rechenzentrum in die Zukunft?

[16.03.2012] Vor dem Hintergrund der geplanten Zusammenlegung zweier Rechenzentren in Nordrhein-Westfalen, muss sich die Stadt Netphen entscheiden, wie sie ihre Datenverarbeitung in Zukunft organisieren möchte. mehr...

DiKOM Süd: Erstmals in Wiesbaden

[15.03.2012] Anfang Mai gastiert die DiKOM Süd erstmals in Wiesbaden. Neben dem Ausstellungsbereich werden drei Fachforen zu den Themen IT-Security, Dokumenten-Management und „Renaissance des E-Government“ angeboten. mehr...

Saarbrücken und Saarland schließen Kooperationsvertrag zur Nutzung von Glasfaserkabeln.

Saarland: Kooperation bei Datennetz

[15.03.2012] Im Rahmen einer öffentlich-rechtlichen Kooperation stellt die Stadt Saarbrücken dem Land 40 Kilometer Datenleitungen mit Geschwindigkeiten von bis zu 10 Gigabit pro Sekunde zur Nutzung durch die Landesverwaltung zur Verfügung. mehr...

München: Stadtentwicklung im Dialog

[15.03.2012] Die Münchner Stadtbaurätin lädt zum Bürgerdialog über die „Perspektive München“ ein. Die Öffentlichkeit hat die Möglichkeit, via Web und auf Veranstaltungen Einfluss auf die Überarbeitung des Münchner Stadtentwicklungskonzeptes zu nehmen. mehr...

USA: E-Voting-System gehackt

[14.03.2012] Ein Online-Wahlsystem der amerikanischen Hauptstadt Washington, D.C. haben Wissenschaftler der Universität Michigan gehackt. mehr...

1 1.069 1.070 1.071 1.072 1.073 1.336