Samstag, 17. Mai 2025

Mediadaten

Hier finden Sie Informationen über die geplanten Themenschwerpunkte, Anzeigenpreise, Anzeigenformate und Schlusstermine zu den Ausgaben der Fachzeitschrift Kommune21

Ihre Ansprechpartnerin: Sara Ott
Telefon: 07071 855-2787
E-Mail: marketing@k21media.de

für das Jahr 2025:
PDF-Datei (2.16 MB)


Aktuelle Informationen

IT-Guide:

Wenn Sie den Kommune21 Branchenindex IT-Guide buchen möchten, können Sie uns Ihre Daten bequem über eine Online-Buchungsmaske zusenden:


pfeil02.jpg Zur Online-Buchung IT-Guide.


Sonderdrucke

Artikel, die in Kommune21 erschienen sind, können als Sonderdrucke bezogen werden. Im Standard-Format umfasst der Sonderdruck eine, zwei oder vier Seiten. Gedruckt wird stets vierfarbig aus Euroskala (CMYK). Beim Papier (Zanders Mega silk) kann zwischen zwei Grammaturen gewählt werden: 170g/qm (wie Umschlag Kommune21) oder 100 g/qm (wie Inhalt Kommune21). Wir senden Ihnen die gedruckten Sonderdrucke handlich verpackt zu. Als Beileger in Pressemappen und Mailings oder als Kundeninformation auf Messen – ein Sonderdruck aus Kommune21 überzeugt.


Für Sonderdrucke aus Kommune21 gelten folgende Preise:

Sonderdruck Paket 1
Dieser Sonderdruck eignet sich für Beiträge aus Kommune21, die auf einer Seite abgedruckt wurden.

Sonderdruck Paket 2
Dieser Sonderdruck eignet sich für Beiträge aus Kommune21, die auf zwei Seiten erschienen sind. Bedruckt werden die Vorder- und Rückseite eines DIN-A4-Bogens.

Sonderdruck Paket 3
Dieser Sonderdruck eignet sich für zwei- oder dreiseitig erschienene Beiträge aus Kommune21. Die Titelseite des Sonderdrucks entspricht der jeweiligen Ausgabe mit zusätzlich eingedruckter Banderole „Sonderdruck für“ sowie der Nennung Ihres Unternehmens oder Ihrer Organisation.

pfeil02.jpg Auf Wunsch zusätzlich: Drucklack
Das Sonderdruck Paket 3 kann in der Papiervariante 170 g/qm auf Wunsch mit Drucklack auf der Titelseite und Rückseite bestellt werden. Bis zu einer Auflage von 5.000 Exemplaren entstehen zusätzliche Kosten von pauschal 95 Euro.

Ab Freigabe dauert die Produktion eines Sonderducks ca. 5 Werktage. Der Versand erfolgt in der Regel ab Druckerei.


Sie planen ein Mailing, das im DIN-lang-Umschlag versendet werden soll?
Auf Wunsch zusätzlich: Zweibruch-Falz auf DIN lang
(nicht empfohlen bei Paket 3 und Papierstärke 170 g/qm)



Alle genannten Preise verstehen sich zuzüglich gesetzlicher Mehrwertsteuer und zuzüglich Verpackungs- und Versandkosten.


Bei Fragen zu Ihrer Mediaplanung helfen wir Ihnen gerne weiter:

Ihre Ansprechpartnerin: Sara Ott
Telefon: 07071 855-2787
E-Mail: marketing@k21media.de


Alle genannten Preise verstehen sich zuzüglich der gesetzlichen Mehrwertsteuer.

Aktuelle Meldungen

Verstößt die Plattform X beim Umgang mit Desinformationen gegen EU-Regeln?

EU-Kommission: Verfahren gegen X eröffnet

[20.12.2023] Gegen die Plattform X wurde jetzt im Rahmen des Gesetzes über digitale Dienste (DSA) ein förmliches Verfahren eröffnet. Der Vorwurf, dem die EU-Kommission dabei nachgehen will, lautet: Verbreitung von illegalen Inhalten. Auch der so genannte blaue Haken wird auf den Prüfstand gestellt. mehr...

Zufrieden mit der Umsetzung der Barrierefreiheit auf der städtischen Homepage.

Gütersloh: Zugänglich für alle

[20.12.2023] Die Stadt Gütersloh hat die Barrierefreiheit ihrer Internet-Präsenz optimiert. Der Behindertenbeirat war in die Entwicklung der Web-Seite einbezogen. Lob kam vom Bundesweiten Kompetenzzentrum für Menschen mit Blindheit und Sehbehinderung. mehr...

Ein externer Print-Service für Briefpost entlastet Behörden.

Print as a Service: Briefpost extern drucken

[19.12.2023] Um Zeit und Kosten zu sparen, hat der Kreis Osnabrück mit dem IT-Dienstleister ITEBO einen externen Druckservice für Briefe realisiert. Während der Corona-Pandemie bewährte er sich beim Gesundheitsdienst – und inzwischen auch in anderen Bereichen. mehr...

Bei Fragen an die Stadtverwaltung hilft in Würzburg jetzt der Wuebot weiter.

Würzburg: Bürger können den Wuebot fragen

[19.12.2023] Einen KI-basierten Chatbot, der darauf abzielt, schnelle und präzise Informationen auf der städtischen Homepage bereitzustellen, testet seit rund vier Wochen die Stadt Würzburg. Das erste Feedback der Nutzenden ist positiv. mehr...

Bocholt: Die Hardware für das WLAN wurde jetzt an den Schulen aufgestellt.

Bocholt: Flächendeckendes WLAN für Schulen

[19.12.2023] Die Schulen der Stadt Bocholt sind jetzt flächendeckend mit WLAN versorgt. Damit können die 4.000 von der Stadt an die Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte ausgegebenen Tablets nun an allen Schulstandorten für den Unterricht genutzt werden. mehr...

Gera: Leitlinien für Bürgerbeteiligung

[19.12.2023] 
Im Rahmen der Smart-City-Umsetzungsmaßnahme „Partizipative Stadtentwicklung“ hat der Rat der Stadt Gera jetzt Leitlinien zur Bürgerbeteiligung beschlossen. mehr...

Die Landesregierung hat die Fortschreibung der Strategie Digitale Verwaltung Hessen beschlossen.

Hessen: Strategie zur Verwaltungsdigitalisierung

[19.12.2023] Die Landesregierung hat die Fortschreibung der Strategie Digitale Verwaltung Hessen beschlossen. Diese soll einen klaren Fahrplan für die digitale Zukunft der Landesverwaltung liefern. Wichtige Elemente sind Aus- und Fortbildung, IT-Sicherheit und die Schaffung einer robusten IT-Infrastruktur. mehr...

Präsentation des neuen 3D-Modells der Stadt Leverkusen.

Leverkusen: Auf dem Weg in die dritte Dimension

[18.12.2023] Sein neues dreidimensionales Stadtmodell hat jetzt Leverkusen vorgestellt. Der öffentlich zugängliche 3D-Viewer soll sukzessive um weitere Funktionen ergänzt und nach und nach zu einem digitalen Zwilling der Stadt weiterentwickelt werden. mehr...

Sachsen-Anhalt: Innovative Digitalisierungsideen gesucht

[18.12.2023] Erstmals hat das Land Sachsen-Anhalt einen Ideenwettbewerb ausgeschrieben, um neue Lösungsansätze für die Automation und die Anwendung von KI, aber auch innovative kommunale Lösungen für die Verwaltung zu finden. Einsendeschluss ist der 31. Januar 2024. mehr...

Hamburg: Dank Künstlicher Intelligenz stehen mehr Texte in Leichter Sprache bereit.

Hamburg: KI für Leichte Sprache

[18.12.2023] Hamburg setzt bei der Bereitstellung von barrierefreien Informationen auf ein KI-basiertes Übersetzungstool, mit dem Texte des Stadtportals per Knopfdruck in Leichte Sprache übertragen werden können. mehr...

govdigital: Neumitglieder ZenDiS und DigitalService

[18.12.2023] Das Zentrum für Digitale Souveränität des Bundes (ZenDiS) und der DigitalService, die Digitalisierungseinheit des Bundes sind als neue Mitglieder zu der von öffentlichen IT-Dienstleistern gegründeten Technologie-Genossenschaft govdigital hinzugestoßen. mehr...

Die E-Vergabe-Plattformen von RIB Software wurden pünktlich an den neuen Veröffentlichungsstandard angepasst.

E-Vergabe: Reibungsloser Start der eForms


[18.12.2023] Im Rahmen des digitalen Wandels des öffentlichen Auftragswesens spielen die eForms als neuer Veröffentlichungsstandard innerhalb der EU eine wichtige Rolle. Über die Vergabeplattformen von RIB Software sind in den ersten sechs Wochen seit dem Start bereits mehr als 1.000 eForm-Veröffentlichungen erfolgt. mehr...

Kreis Leer: Das Bauamt wird digital

[15.12.2023] Für das Bauwesen in Niedersachsen ist der 1. Januar 2024 ein wichtiges Datum: Ab diesem Termin nehmen die Bauämter des Landes sämtliche Bauanträge nur noch in digitaler Form entgegen. Das Bauamt im Landkreis Leer ist gut gerüstet und berichtet über seine Vorbereitungen für den Stichtag. mehr...

Das Barometer Digitale Verwaltung steht deutlich auf Modernisierung.

Barometer Digitale Verwaltung: Der Digitalisierungsdruck steigt

[15.12.2023] Die Beratungsagentur Next:Public hat Ergebnisse ihrer Studie „Barometer Digitale Verwaltung“ veröffentlicht. Demnach muss die Digitalisierung nicht nur aus Gründen der Effizienz beschleunigt werden, sondern auch, um im Wettbewerb um Personal als attraktiver und moderner Arbeitgeber wahrgenommen zu werden. mehr...

wer denkt was: Open-Source-Bürgerbeteiligung mit Consul

[15.12.2023] Bisher hat das Unternehmen wer denkt was ausschließlich seine eigenen Software-Lösungen zum Melden von Mängeln und zur Bürgerbeteiligung vertrieben. Nun kommt die Open Source Software Consul zum Portfolio hinzu. Zahlreiche Kommunen weltweit nutzen diese Bürgerbeteiligungs-Lösung bereits. mehr...

1 106 107 108 109 110 1.317