Montag, 4. August 2025

Mediadaten

Hier finden Sie Informationen über die geplanten Themenschwerpunkte, Anzeigenpreise, Anzeigenformate und Schlusstermine zu den Ausgaben der Fachzeitschrift Kommune21

Ihre Ansprechpartnerin: Sara Ott
0711/937 740-11
0160-6960381
marketing@k21media.de

für das Jahr 2025:
PDF-Datei (2.16 MB)


Aktuelle Informationen

IT-Guide:

Wenn Sie den Kommune21 Branchenindex IT-Guide buchen möchten, können Sie uns Ihre Daten bequem über eine Online-Buchungsmaske zusenden:


pfeil02.jpg Zur Online-Buchung IT-Guide.


Sonderdrucke

Artikel, die in Kommune21 erschienen sind, können als Sonderdrucke bezogen werden. Im Standard-Format umfasst der Sonderdruck eine, zwei oder vier Seiten. Gedruckt wird stets vierfarbig aus Euroskala (CMYK). Beim Papier (Zanders Mega silk) kann zwischen zwei Grammaturen gewählt werden: 170g/qm (wie Umschlag Kommune21) oder 100 g/qm (wie Inhalt Kommune21). Wir senden Ihnen die gedruckten Sonderdrucke handlich verpackt zu. Als Beileger in Pressemappen und Mailings oder als Kundeninformation auf Messen – ein Sonderdruck aus Kommune21 überzeugt.


Für Sonderdrucke aus Kommune21 gelten folgende Preise:

Sonderdruck Paket 1
Dieser Sonderdruck eignet sich für Beiträge aus Kommune21, die auf einer Seite abgedruckt wurden.

Sonderdruck Paket 2
Dieser Sonderdruck eignet sich für Beiträge aus Kommune21, die auf zwei Seiten erschienen sind. Bedruckt werden die Vorder- und Rückseite eines DIN-A4-Bogens.

Sonderdruck Paket 3
Dieser Sonderdruck eignet sich für zwei- oder dreiseitig erschienene Beiträge aus Kommune21. Die Titelseite des Sonderdrucks entspricht der jeweiligen Ausgabe mit zusätzlich eingedruckter Banderole „Sonderdruck für“ sowie der Nennung Ihres Unternehmens oder Ihrer Organisation.

pfeil02.jpg Auf Wunsch zusätzlich: Drucklack
Das Sonderdruck Paket 3 kann in der Papiervariante 170 g/qm auf Wunsch mit Drucklack auf der Titelseite und Rückseite bestellt werden. Bis zu einer Auflage von 5.000 Exemplaren entstehen zusätzliche Kosten von pauschal 95 Euro.

Ab Freigabe dauert die Produktion eines Sonderducks ca. 5 Werktage. Der Versand erfolgt in der Regel ab Druckerei.


Sie planen ein Mailing, das im DIN-lang-Umschlag versendet werden soll?
Auf Wunsch zusätzlich: Zweibruch-Falz auf DIN lang
(nicht empfohlen bei Paket 3 und Papierstärke 170 g/qm)



Alle genannten Preise verstehen sich zuzüglich gesetzlicher Mehrwertsteuer und zuzüglich Verpackungs- und Versandkosten.


Bei Fragen zu Ihrer Mediaplanung helfen wir Ihnen gerne weiter:

Ihre Ansprechpartnerin: Sara Ott
0711/937 740-11
0160-6960381
marketing@k21media.de


Alle genannten Preise verstehen sich zuzüglich der gesetzlichen Mehrwertsteuer.

Aktuelle Meldungen

Groß-Bieberau: Über den Odenwaldkreis ans Netz

[30.06.2011] Die Stadt Groß-Bieberau ist dem Breitband-Projekt des Odenwaldkreises beigetreten. Den Entschluss fassten die Stadträte spontan im Rahmen einer Sitzung, nachdem sich die Kommune zuvor bereits jahrelang um eine finanzierbare DSL-Versorgung bemüht hatte. mehr...

Open Government: Grundsätze des guten Staates

[29.06.2011] Auf dem ISPRAT-Wissenschaftstag in Kiel plädierte Matthias Kammer für mehr Offenheit in Politik und Verwaltung. Open Government sei ein wichtiges Fundament der Verwaltung der Zukunft, sagte der Dataport-Chef und ISPRAT-Vorstand. mehr...

Kempen: Relaunch mit Wiedererkennungswert

[29.06.2011] Der Internet-Auftritt der Stadt Kempen ist vollständig überarbeitet worden. Die Kommune präsentiert sich nun barrierefrei im Netz. mehr...

Bayern: Vereinbarung für Bildungsnetz unterzeichnet

[29.06.2011] Um die Entwicklung des digitalen Bildungsnetzes Bayern weiter voranzutreiben, wurde ein entsprechendes Memorandum unterschrieben. mehr...

Odenwaldkreis: Anschluss ans Breitband-Netz

[28.06.2011] Die Einwohner von 15 Gemeinden im Odenwaldkreis erhalten Zugang zum schnellen Internet. Ermöglicht wird die hohe Bandbreite durch den Einsatz von VDSL2-Technologie. mehr...

REPORT: 115-Pilot wird zur Regel

[27.06.2011] Die einheitliche Behördenrufnummer 115 hat ihren Pilotstatus verlassen. Im Regelbetrieb gilt es nun, weitere Mitglieder zu gewinnen. Der zweijährige Probebetrieb hat unter anderem gezeigt, wie wertvoll Kooperationsmodelle und der Erfahrungsaustausch im D115-Verbund sein können. mehr...

Buch: Haushaltskonsolidierung in Kommunen

[27.06.2011] Die dritte und aktualisierte Auflage des Buches „Haushaltskonsolidierung in Kommunen“ ist jetzt im Erich Schmidt Verlag erschienen. mehr...

Edinburgh: IT aus der Wolke

[27.06.2011] Eine Rationalisierung und Virtualisierung ihrer IT-Infrastruktur hat die schottische Stadt Edinburgh gemeinsam mit dem Unternehmen BT realisiert. Ein wichtiger Bestandteil des Smart-City-Konzeptes ist Cloud Computing. mehr...

Veranstaltung: Vergabe von IT-Leistungen

[27.06.2011] Über aktuelle Rechtsgrundlagen der IT-Vergabe und Details für die Anwendung informiert ein Fachseminar Behörden und Bieter Ende September in Berlin. mehr...

Frankfurt am Main: Einkaufsplattform revisionssicher

[24.06.2011] Im Rahmen einer internen Revisionsprüfung bei der Stadt Frankfurt am Main wurde das elektronische Einkaufssystem der Firma Systhemis als revisionssicher eingestuft. mehr...

Schleswig-Holstein: Mehr Geld für Breitband

[24.06.2011] Das Land Schleswig-Holstein stockt seine Fördermittel für den Breitband-Ausbau im ländlichen Raum auf. Im Laufe des kommenden Jahres soll dann eine flächendeckende Grundversorgung mit schnellem Internet erreicht werden. mehr...

Veranstaltung: SixCMS im Fokus

[24.06.2011] Über ihr Content-Management-System SixCMS informiert die Firma Six Offene Systeme im Rahmen von zwei Veranstaltungen Ende Juli in Stuttgart. mehr...

Gießen: Umfassendes Face-Lifting

[24.06.2011] Die Stadt Gießen hat ihren Internet-Auftritt einem umfassenden Face-Lifting unterzogen. Im Zuge der Freischaltung der neuen Website wurde auch das erste E-Partizipationsangebot gestartet. mehr...

Litauen: Kommunen stärken E-Demokratie

[23.06.2011] Im Rahmen eines EU-Programms führen 42 litauische Kommunalverwaltungen Projekte zur Entwicklung von E-Demokratie-Lösungen durch. mehr...

Umfrage: Bürger fordern Beteiligung

[22.06.2011] Der Wunsch nach Volks- und Bürgerentscheiden ist in einer Umfrage der Bertelsmann Stiftung bestätigt worden. Direkte Partizipationsmöglichkeiten stehen dabei hoch im Kurs, während die Online-Beteiligung eher auf wenig Gegenliebe stößt. mehr...

1 1.118 1.119 1.120 1.121 1.122 1.333