Dienstag, 29. Juli 2025

Mediadaten

Hier finden Sie Informationen über die geplanten Themenschwerpunkte, Anzeigenpreise, Anzeigenformate und Schlusstermine zu den Ausgaben der Fachzeitschrift Kommune21

Ihre Ansprechpartnerin: Sara Ott
0711/937 740-11
0160-6960381
marketing@k21media.de

für das Jahr 2025:
PDF-Datei (2.16 MB)


Aktuelle Informationen

IT-Guide:

Wenn Sie den Kommune21 Branchenindex IT-Guide buchen möchten, können Sie uns Ihre Daten bequem über eine Online-Buchungsmaske zusenden:


pfeil02.jpg Zur Online-Buchung IT-Guide.


Sonderdrucke

Artikel, die in Kommune21 erschienen sind, können als Sonderdrucke bezogen werden. Im Standard-Format umfasst der Sonderdruck eine, zwei oder vier Seiten. Gedruckt wird stets vierfarbig aus Euroskala (CMYK). Beim Papier (Zanders Mega silk) kann zwischen zwei Grammaturen gewählt werden: 170g/qm (wie Umschlag Kommune21) oder 100 g/qm (wie Inhalt Kommune21). Wir senden Ihnen die gedruckten Sonderdrucke handlich verpackt zu. Als Beileger in Pressemappen und Mailings oder als Kundeninformation auf Messen – ein Sonderdruck aus Kommune21 überzeugt.


Für Sonderdrucke aus Kommune21 gelten folgende Preise:

Sonderdruck Paket 1
Dieser Sonderdruck eignet sich für Beiträge aus Kommune21, die auf einer Seite abgedruckt wurden.

Sonderdruck Paket 2
Dieser Sonderdruck eignet sich für Beiträge aus Kommune21, die auf zwei Seiten erschienen sind. Bedruckt werden die Vorder- und Rückseite eines DIN-A4-Bogens.

Sonderdruck Paket 3
Dieser Sonderdruck eignet sich für zwei- oder dreiseitig erschienene Beiträge aus Kommune21. Die Titelseite des Sonderdrucks entspricht der jeweiligen Ausgabe mit zusätzlich eingedruckter Banderole „Sonderdruck für“ sowie der Nennung Ihres Unternehmens oder Ihrer Organisation.

pfeil02.jpg Auf Wunsch zusätzlich: Drucklack
Das Sonderdruck Paket 3 kann in der Papiervariante 170 g/qm auf Wunsch mit Drucklack auf der Titelseite und Rückseite bestellt werden. Bis zu einer Auflage von 5.000 Exemplaren entstehen zusätzliche Kosten von pauschal 95 Euro.

Ab Freigabe dauert die Produktion eines Sonderducks ca. 5 Werktage. Der Versand erfolgt in der Regel ab Druckerei.


Sie planen ein Mailing, das im DIN-lang-Umschlag versendet werden soll?
Auf Wunsch zusätzlich: Zweibruch-Falz auf DIN lang
(nicht empfohlen bei Paket 3 und Papierstärke 170 g/qm)



Alle genannten Preise verstehen sich zuzüglich gesetzlicher Mehrwertsteuer und zuzüglich Verpackungs- und Versandkosten.


Bei Fragen zu Ihrer Mediaplanung helfen wir Ihnen gerne weiter:

Ihre Ansprechpartnerin: Sara Ott
0711/937 740-11
0160-6960381
marketing@k21media.de


Alle genannten Preise verstehen sich zuzüglich der gesetzlichen Mehrwertsteuer.

Aktuelle Meldungen

didacta 2011: Fronter lädt zum Round Table

[11.02.2011] Auf der Bildungsmesse didacta stellt das Unternehmen Fronter seine gleichnamige Lernplattform vor. Im Rahmen eines Round Table berichten Vertreter verschiedener Schulbehörden über den Praxiseinsatz der Lösung. mehr...

Rhein-Kreis Neuss: GDI nimmt Gestalt an

[11.02.2011] Das Feinkonzept für den Aufbau einer Geodaten-Infrastruktur im Rhein-Kreis Neuss haben Kreisverwaltung und das Center for Geoinformation (CFGI) vorgelegt. Untersuchungen im Vorfeld haben gezeigt, dass bei den beteiligten Kommunen eine hohe Nachfrage nach Geo-Informationen besteht. mehr...

Breitband: Investitionsoffensive gefordert

[11.02.2011] Der Thüringer Wirtschaftsminister Matthias Machnig hat sich für einen Breitband-Gipfel von Bund und Ländern ausgesprochen und eine Investitionsoffensive für schnelles Internet gefordert. mehr...

DiKOM Nord: Mobile Daten mit Softcon

[11.02.2011] Auf der DiKOM Nord stellt das Unternehmen Softcon seine Lösung zur mobilen Datenerfassung für Kommunen vor. mehr...

Kreis Friesland: Transparente Gebäudeverwaltung

[11.02.2011] Im Bereich Liegenschafts- und Gebäude-Management setzt der Kreis Friesland auf Software von Anbieter IMS.kom. mehr...

Somacos: Zehn Jahre am Markt

[11.02.2011] Das Unternehmen Somacos feiert sein 10-jähriges Jubiläum. Der Spezialist fürs Sitzungsmanagement will sich nach eigenen Angaben aber nicht auf Erreichtem ausruhen. mehr...

CeBIT 2011: bos zeigt nPA in Anwendung

[10.02.2011] Live-Anwendungsszenarien zur Nutzung des neuen Personalausweises sowie die Langzeitspeicherung gemäß TR 03125 zeigt die Firma bremen online services auf der CeBIT. mehr...

Winterthur: Erste Schweizer Stadt mit App

[10.02.2011] Auf das mobile Internet setzt die Schweizer Stadt Winterthur. Nach der Freischaltung einer für die Nutzung via Handy optimierten Version der städtischen Website wurde nun auch eine iPhone-App veröffentlicht. mehr...

Wettbewerb: GIS für den Bodensee

[10.02.2011] Einen Wettbewerb zur Realisierung einer praxistauglichen, webbasierten GIS-Anwendung auf Basis des Bodensee-Geodatenpools und Bing Maps for Enterprise haben der Bodensee-Geodatenpool und Microsoft ausgelobt. mehr...

DiKOM Nord: Integriertes E-Government

[10.02.2011] Die Firmen codia, Form-Solutions und procilon zeigen auf der DiKOM Nord, wie sich ein integrierter E-Government-Prozess vom Antrag bis zum archivierten Bescheid realisieren lässt. mehr...

CeBIT 2011: Private Cloud vom ITDZ Berlin

[10.02.2011] Mit dem Modellprojekt Private Cloud präsentiert sich das ITDZ Berlin auf der CeBIT. Der IT-Dienstleister informiert unter anderem über die Beweggründe für die Teststellung sowie über erste Erfahrungen. mehr...

nPA: Scheitern verhindern

[10.02.2011] Bayern-CIO Franz Josef Pschierer befürchtet, dass der neue Personalausweis aufgrund der vielen Sicherheitspannen von den Bürgern nicht angenommen wird. Um ein Scheitern des Projektes zu verhindern, seien Verwaltung und Wirtschaft gefordert, rasch Anwendungen für den nPA bereitzustellen. mehr...

CeBIT 2011: Bürgerservices von kommIT

[09.02.2011] Auf der CeBIT 2011 präsentiert das Unternehmen kommIT sein Portfolio für E-Government und bürgerfreundliche Dienstleistungen. mehr...

didacta 2011: Cloud-Lösungen von Microsoft

[09.02.2011] Unter dem Motto Bildung 365 zeigt das Unternehmen Microsoft auf der didacta in Stuttgart unter anderem dynamische Cloud-Lösungen für den Bildungsbereich. mehr...

eAT: Einführung verschoben

[09.02.2011] Der elektronische Aufenthaltstitel (eAT), den in Deutschland lebende Ausländer künftig besitzen müssen, wird nicht zum 1. Mai, sondern erst zum 1. September eingeführt. mehr...

1 1.140 1.141 1.142 1.143 1.144 1.332