Samstag, 15. November 2025

Mediadaten

Hier finden Sie Informationen über die geplanten Themenschwerpunkte, Anzeigenpreise, Anzeigenformate und Schlusstermine zu den Ausgaben des Fachmagazins Kommune21

Ihre Ansprechpartnerin: Sara Ott
0711 937 740-11
0160 6960381
marketing@k21media.de

für das Jahr 2026:
PDF-Datei (2.16 MB)


Aktuelle Informationen

IT-Guide:

Wenn Sie den Kommune21 Branchenindex IT-Guide buchen möchten, können Sie uns Ihre Daten bequem über eine Online-Buchungsmaske zusenden:


pfeil02.jpg Zur Online-Buchung IT-Guide.


Sonderdrucke

Artikel, die in Kommune21 erschienen sind, können als Sonderdrucke bezogen werden. Im Standard-Format umfasst der Sonderdruck eine, zwei oder vier Seiten. Gedruckt wird stets vierfarbig aus Euroskala (CMYK). Beim Papier (Zanders Mega silk) kann zwischen zwei Grammaturen gewählt werden: 170g/qm (wie Umschlag Kommune21) oder 100 g/qm (wie Inhalt Kommune21). Wir senden Ihnen die gedruckten Sonderdrucke handlich verpackt zu. Als Beileger in Pressemappen und Mailings oder als Kundeninformation auf Messen – ein Sonderdruck aus Kommune21 überzeugt.

Sonderdrucke


Für Sonderdrucke aus Kommune21 gelten folgende Preise:

Sonderdruck Paket 1
Dieser Sonderdruck eignet sich für Beiträge aus Kommune21, die auf einer Seite abgedruckt wurden.

Sonderdruck Paket 2
Dieser Sonderdruck eignet sich für Beiträge aus Kommune21, die auf zwei Seiten erschienen sind. Bedruckt werden die Vorder- und Rückseite eines DIN-A4-Bogens.

Sonderdruck Paket 3
Dieser Sonderdruck eignet sich für zwei- oder dreiseitig erschienene Beiträge aus Kommune21. Die Titelseite des Sonderdrucks entspricht der jeweiligen Ausgabe mit zusätzlich eingedruckter Banderole „Sonderdruck für“ sowie der Nennung Ihres Unternehmens oder Ihrer Organisation.

pfeil02.jpg Auf Wunsch zusätzlich: Drucklack
Das Sonderdruck Paket 3 kann in der Papiervariante 170 g/qm auf Wunsch mit Drucklack auf der Titelseite und Rückseite bestellt werden. Bis zu einer Auflage von 5.000 Exemplaren entstehen zusätzliche Kosten von pauschal 95 Euro.

Ab Freigabe dauert die Produktion eines Sonderducks ca. 5 Werktage. Der Versand erfolgt in der Regel ab Druckerei.


Sie planen ein Mailing, das im DIN-lang-Umschlag versendet werden soll?
Auf Wunsch zusätzlich: Zweibruch-Falz auf DIN lang
(nicht empfohlen bei Paket 3 und Papierstärke 170 g/qm)



Alle genannten Preise verstehen sich zuzüglich gesetzlicher Mehrwertsteuer und zuzüglich Verpackungs- und Versandkosten.


Bei Fragen zu Ihrer Mediaplanung helfen wir Ihnen gerne weiter:

Ihre Ansprechpartnerin: Sara Ott
0711 937 740-11
0160 6960381
marketing@k21media.de


Alle genannten Preise verstehen sich zuzüglich der gesetzlichen Mehrwertsteuer.

Anzeige

Aktuelle Meldungen

Veranstaltung: Forum in Sachsen

[24.05.2011] Die Kommunale Informationsverarbeitung Sachsen (KISA) und die Firma Saskia laden diese Woche zum Forum „Zukunft – Kommune“ ein. Thema ist unter anderem die Einführung der Doppik und eines Dokumenten-Management-Systems. mehr...

Münster / Hagen: nPA-Formulare im Einsatz

[24.05.2011] Erste intelligente Formulare, welche auf die elektronische Identitätsfunktion des neuen Personalausweises (nPA) setzen, werden aktuell in Münster und Hagen genutzt. Weitere sollen folgen. mehr...

England: Postleitzahl führt zu Informationen

[24.05.2011] Einen neuen Bürgerservice bietet das englische Wycombe District Council an: Verwaltungsinformationen werden dabei entsprechend der Postleitzahl der User aufbereitet. Unterstützt wird der Online-Dienst durch eine integrierte Karte. mehr...

Boston: App erkennt Schlaglöcher

[23.05.2011] Eine App, welche anhand der Sensoren in Smartphones Daten über den Straßenzustand sammelt und damit Schlaglöcher markiert, nutzt die US-amerikanische Stadt Boston. mehr...

Taunusstein: Bürgerhaushalt soll kommen

[23.05.2011] Das Konzept für einen Bürgerhaushalt hat die Stadt Taunusstein im hessischen Rheingau-Taunus-Kreis auf den Weg gebracht. mehr...

Workshop: Infos zu HIPPOLYTOS

[23.05.2011] Was intelligente Geo- und Umweltportale sind und wie sie genutzt werden können, zeigt die Firma disy anhand des Projektes HIPPOLYTOS bei einem Workshop Ende Mai in Karlsruhe. mehr...

Sachsen: Kommunale Haushaltsdaten im Netz

[23.05.2011] Das sächsische Innenministerium hat ein Frühwarnsystem für kommunale Haushalte im Internet freigeschaltet. Die Daten sollen es Kommunen ermöglichen, finanzielle Schieflagen rechtzeitig zu erkennen. mehr...

Forum: Zukunft öffentlicher Einkauf

[20.05.2011] Auf der Messe DiKOM Süd hatte die Deutsche eVergabe das Hessische Forum „Zukunft öffentlicher Einkauf“ veranstaltet, welches bei den Besuchern auf großes Interesse stieß. Im Fokus stand die Entwicklung der elektronischen Vergabe. mehr...

GIS Consult / Veenker: Gemeinsam für Versorger

[19.05.2011] Um ihr Know-how bei Lösungen für Ver- und Entsorgungsunternehmen zu bündeln, haben die Unternehmen GIS Consult und Veenker eine Zusammenarbeit beschlossen. mehr...

AKDB: Module für Finanzen und Soziales

[19.05.2011] Die Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB) hat neue Module für das Finanz- und Sozialwesen entwickelt. mehr...

Wien: Open-Data-Katalog startet

[19.05.2011] Im Rahmen ihrer Open-Government-Strategie hat die österreichische Stadt Wien den ersten Open-Data-Katalog vorgestellt. Zur Verfügung gestellt werden zunächst Daten mit Georeferenzierung, Statistiken sowie Budgetdaten. mehr...

Solingen: Was darf der Winter kosten?

[19.05.2011] Die Stadt Solingen macht ihren Bürgern nach dem Online-Bürgerhaushalt ein weiteres E-Partizipationsangebot. Thema diesmal: Ausweitung des Winterdienstes und Investitionen in die Straßenunterhaltung. mehr...

Bretzfeld: Finanz-Software der KIVBF im Einsatz

[18.05.2011] Ihre bisherige Finanz-Software hat die Gemeinde Bretzfeld durch die Lösung dvv.Finanzen der Kommunalen Informationsverarbeitung Baden-Franken (KIVBF) abgelöst. mehr...

con terra: securityManager in neuer Version

[18.05.2011] Release 3.1.1 des securityManager hat die Firma con terra veröffentlicht. Es bietet die Möglichkeit, ArcGIS Server Map Services bis auf die Ebene einzelner Objekte abzusichern. mehr...

BMAS: Statistik-Service für Jobcenter

[18.05.2011] Ein Portal für arbeitsmarktpolitische Informationen hat das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) gestartet. Im Fokus steht dabei ein interaktives Kennzahlen-Tool für Jobcenter. mehr...

1 1.145 1.146 1.147 1.148 1.149 1.355