Sonntag, 27. Juli 2025

Mediadaten

Hier finden Sie Informationen über die geplanten Themenschwerpunkte, Anzeigenpreise, Anzeigenformate und Schlusstermine zu den Ausgaben der Fachzeitschrift Kommune21

Ihre Ansprechpartnerin: Sara Ott
0711/937 740-11
0160-6960381
marketing@k21media.de

für das Jahr 2025:
PDF-Datei (2.16 MB)


Aktuelle Informationen

IT-Guide:

Wenn Sie den Kommune21 Branchenindex IT-Guide buchen möchten, können Sie uns Ihre Daten bequem über eine Online-Buchungsmaske zusenden:


pfeil02.jpg Zur Online-Buchung IT-Guide.


Sonderdrucke

Artikel, die in Kommune21 erschienen sind, können als Sonderdrucke bezogen werden. Im Standard-Format umfasst der Sonderdruck eine, zwei oder vier Seiten. Gedruckt wird stets vierfarbig aus Euroskala (CMYK). Beim Papier (Zanders Mega silk) kann zwischen zwei Grammaturen gewählt werden: 170g/qm (wie Umschlag Kommune21) oder 100 g/qm (wie Inhalt Kommune21). Wir senden Ihnen die gedruckten Sonderdrucke handlich verpackt zu. Als Beileger in Pressemappen und Mailings oder als Kundeninformation auf Messen – ein Sonderdruck aus Kommune21 überzeugt.


Für Sonderdrucke aus Kommune21 gelten folgende Preise:

Sonderdruck Paket 1
Dieser Sonderdruck eignet sich für Beiträge aus Kommune21, die auf einer Seite abgedruckt wurden.

Sonderdruck Paket 2
Dieser Sonderdruck eignet sich für Beiträge aus Kommune21, die auf zwei Seiten erschienen sind. Bedruckt werden die Vorder- und Rückseite eines DIN-A4-Bogens.

Sonderdruck Paket 3
Dieser Sonderdruck eignet sich für zwei- oder dreiseitig erschienene Beiträge aus Kommune21. Die Titelseite des Sonderdrucks entspricht der jeweiligen Ausgabe mit zusätzlich eingedruckter Banderole „Sonderdruck für“ sowie der Nennung Ihres Unternehmens oder Ihrer Organisation.

pfeil02.jpg Auf Wunsch zusätzlich: Drucklack
Das Sonderdruck Paket 3 kann in der Papiervariante 170 g/qm auf Wunsch mit Drucklack auf der Titelseite und Rückseite bestellt werden. Bis zu einer Auflage von 5.000 Exemplaren entstehen zusätzliche Kosten von pauschal 95 Euro.

Ab Freigabe dauert die Produktion eines Sonderducks ca. 5 Werktage. Der Versand erfolgt in der Regel ab Druckerei.


Sie planen ein Mailing, das im DIN-lang-Umschlag versendet werden soll?
Auf Wunsch zusätzlich: Zweibruch-Falz auf DIN lang
(nicht empfohlen bei Paket 3 und Papierstärke 170 g/qm)



Alle genannten Preise verstehen sich zuzüglich gesetzlicher Mehrwertsteuer und zuzüglich Verpackungs- und Versandkosten.


Bei Fragen zu Ihrer Mediaplanung helfen wir Ihnen gerne weiter:

Ihre Ansprechpartnerin: Sara Ott
0711/937 740-11
0160-6960381
marketing@k21media.de


Alle genannten Preise verstehen sich zuzüglich der gesetzlichen Mehrwertsteuer.

Aktuelle Meldungen

nPA: AusweisApp reloaded

[05.01.2011] Die Software zur Nutzung der Online-Ausweisfunktion des neuen Personalausweises wurde überarbeitet und steht jetzt wieder zum Download zur Verfügung. Allerdings nur für Windows-Betriebssysteme. mehr...

GDI-DE: Betriebsplanung mit Partnern

[05.01.2011] Für die kürzlich gestartete Betriebsplanung der Geodaten-Infrastruktur Deutschland (GDI-DE) hat die Koordinierungsstelle GDI-DE fünf Kooperationspartner gewonnen. Außerdem liegen erste Zahlen zu den Optimierungspotenzialen der zu untersuchenden Prozesse vor. mehr...

Aken / Burgenlandkreis: DMS mit ITC

[05.01.2011] Die Stadt Aken und der Burgenlandkreis führen zusammen mit der Firma IT-Consult Halle (ITC) ein Dokumenten-Management-System (DMS) ein. mehr...

Manchester: Smarte Stadt mithilfe der Bürger

[05.01.2011] Die Federführung einer europäischen Smart-Cities-Initiative hat Manchester übernommen. In der englischen Stadt sollen Bürger Verwaltung und ÖPNV bei der Verbesserung der Dienstleistungserbringung unterstützen. mehr...

Aachen: Start in die E-Vergabe

[05.01.2011] Das elektronische Vergabeportal für Stadt und StädteRegionAachen ist freigeschaltet worden. Unterstützt wurde das Projekt vom IT-Dienstleister regio iT aachen. mehr...

IT-Messen: DiKOM übernimmt KOMCOM

[04.01.2011] Die KOMCOM ist zum 1. Januar 2011 in die kommunale IT-Messe DiKOM integriert worden. Die DiKOM/KOMCOM findet 2011 an drei Terminen statt. mehr...

HKS Informatik / ProFIS: Partner im Controlling

[04.01.2011] Seit dem 1. Januar 2011 beteiligt sich das Unternehmen HKS Informatik mit 75 Prozent an der auf Controlling-Software für kommunale Verwaltungen spezialisierten Firma ProFIS. mehr...

Friedrichsdorf: Website in neuem Outfit

[03.01.2011] Beim Relaunch ihres Internet-Auftritts hatte die Stadt Friedrichsdorf insbesondere das Design und die Navigation im Blick. Zudem wurden Möglichkeiten der Beteiligung von Bürgern und Unternehmen berücksichtigt. mehr...

Rodgau: Moderner im Web

[23.12.2010] An einer Modernisierung ihres Internet-Auftritts arbeitet die Stadt Rodgau. Basis der neuen Plattform ist das Content-Management-System von Anbieter Advantic. mehr...

Wangen: Session im Einsatz

[23.12.2010] Das Verfahren iiru.Sitzungsmanagement Session der Kommunalen Informationsverarbeitung Reutlingen-Ulm (KIRU) kommt bei der Stadt Wangen zum Einsatz. mehr...

GEOportal.NRW: Südwestfalen ist dabei

[22.12.2010] Einen zentralen Zugang zu Geodaten bietet seit Anfang Oktober das GEOportal.NRW des Landes Nordrhein-Westfalen. Ab sofort finden sich darin auch Daten aus der Region Südwestfalen. mehr...

Profi: Angebote aus der Wolke

[21.12.2010] Einen Vertrag über eine IBM-Test- und Entwicklungsumgebung hat die Firma Profi Engineering Systems unterzeichnet und kann somit ihr Cloud-Angebot ausbauen. mehr...

Datenschutz: Bayern fordert Lex Google

[21.12.2010] Eine Selbstverpflichtung der Wirtschaft beim Datenschutz reicht nicht aus, sagt Bayerns Innenminister Joachim Herrmann und fordert gesetzliche Regelungen insbesondere zu Geodatendiensten wie Google Street View. mehr...

E-Vergabe: Einheitlicher Zugang für Bieter

[21.12.2010] Unterschiedliche E-Vergabeplattformen können künftig ohne Zugangsbeschränkungen genutzt werden. Dafür wird eine einheitliche Kommunikationsschnittstelle geschaffen. mehr...

Testamentsregister: Letzter Wille zentralisiert

[21.12.2010] Ein zentrales Register für Testamente soll künftig das Erbrechtsverfahren beschleunigen. Das elektronische Register wird bei der Bundesnotarkammer geführt. mehr...

1 1.147 1.148 1.149 1.150 1.151 1.331