Samstag, 26. Juli 2025

Mediadaten

Hier finden Sie Informationen über die geplanten Themenschwerpunkte, Anzeigenpreise, Anzeigenformate und Schlusstermine zu den Ausgaben der Fachzeitschrift Kommune21

Ihre Ansprechpartnerin: Sara Ott
0711/937 740-11
0160-6960381
marketing@k21media.de

für das Jahr 2025:
PDF-Datei (2.16 MB)


Aktuelle Informationen

IT-Guide:

Wenn Sie den Kommune21 Branchenindex IT-Guide buchen möchten, können Sie uns Ihre Daten bequem über eine Online-Buchungsmaske zusenden:


pfeil02.jpg Zur Online-Buchung IT-Guide.


Sonderdrucke

Artikel, die in Kommune21 erschienen sind, können als Sonderdrucke bezogen werden. Im Standard-Format umfasst der Sonderdruck eine, zwei oder vier Seiten. Gedruckt wird stets vierfarbig aus Euroskala (CMYK). Beim Papier (Zanders Mega silk) kann zwischen zwei Grammaturen gewählt werden: 170g/qm (wie Umschlag Kommune21) oder 100 g/qm (wie Inhalt Kommune21). Wir senden Ihnen die gedruckten Sonderdrucke handlich verpackt zu. Als Beileger in Pressemappen und Mailings oder als Kundeninformation auf Messen – ein Sonderdruck aus Kommune21 überzeugt.


Für Sonderdrucke aus Kommune21 gelten folgende Preise:

Sonderdruck Paket 1
Dieser Sonderdruck eignet sich für Beiträge aus Kommune21, die auf einer Seite abgedruckt wurden.

Sonderdruck Paket 2
Dieser Sonderdruck eignet sich für Beiträge aus Kommune21, die auf zwei Seiten erschienen sind. Bedruckt werden die Vorder- und Rückseite eines DIN-A4-Bogens.

Sonderdruck Paket 3
Dieser Sonderdruck eignet sich für zwei- oder dreiseitig erschienene Beiträge aus Kommune21. Die Titelseite des Sonderdrucks entspricht der jeweiligen Ausgabe mit zusätzlich eingedruckter Banderole „Sonderdruck für“ sowie der Nennung Ihres Unternehmens oder Ihrer Organisation.

pfeil02.jpg Auf Wunsch zusätzlich: Drucklack
Das Sonderdruck Paket 3 kann in der Papiervariante 170 g/qm auf Wunsch mit Drucklack auf der Titelseite und Rückseite bestellt werden. Bis zu einer Auflage von 5.000 Exemplaren entstehen zusätzliche Kosten von pauschal 95 Euro.

Ab Freigabe dauert die Produktion eines Sonderducks ca. 5 Werktage. Der Versand erfolgt in der Regel ab Druckerei.


Sie planen ein Mailing, das im DIN-lang-Umschlag versendet werden soll?
Auf Wunsch zusätzlich: Zweibruch-Falz auf DIN lang
(nicht empfohlen bei Paket 3 und Papierstärke 170 g/qm)



Alle genannten Preise verstehen sich zuzüglich gesetzlicher Mehrwertsteuer und zuzüglich Verpackungs- und Versandkosten.


Bei Fragen zu Ihrer Mediaplanung helfen wir Ihnen gerne weiter:

Ihre Ansprechpartnerin: Sara Ott
0711/937 740-11
0160-6960381
marketing@k21media.de


Alle genannten Preise verstehen sich zuzüglich der gesetzlichen Mehrwertsteuer.

Aktuelle Meldungen

Berlin: nPA für Online-Formulare

[21.12.2010] Das ITDZ Berlin ermöglicht in der Bundeshauptstadt zusammen mit dem Unternehmen bol Systemhaus den Einsatz des neuen Personalausweises (nPA) im Formularwesen. mehr...

Halle (Saale): Umweltatlas in neuer Version

[21.12.2010] Der Umweltatlas der Stadt Halle (Saale) ist überarbeitet worden. Dabei wurde insbesondere Wert auf die Benutzerfreundlichkeit gelegt. Zudem stehen einige Themen auch als Web Map Service zur Verfügung. mehr...

Breitband: Erweiterte Förderung

[20.12.2010] Kommen stehen ab sofort erweiterte Fördermöglichkeiten für die Breitband-Versorgung im Rahmen der Bund-Länder-Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur (GRW)“ zur Verfügung. mehr...

Panasonic: Klassenzimmer der Zukunft

[20.12.2010] Neue Lösungen für das interaktive Lernen stellt das Unternehmen Panasonic auf der Fachmesse BETT vor (12. bis 15. Januar 2011, London). mehr...

Untersteinach: Lösungen von komuna

[20.12.2010] Für das Portfolio der Firma komuna hat sich die Gemeinde Untersteinach entschieden. Die Umstellung in den Bereichen Finanz- und Einwohnermeldewesen sowie Dokumenten-Management konnte bereits abgeschlossen werden. mehr...

Bühlerzell: Neuer Web-Auftritt

[20.12.2010] Die Gemeinde Bühlerzell hat ihre Website vollständig überarbeitet. Dabei standen die Nutzerfreundlichkeit sowie die barrierefreie Umsetzung im Vordergrund. mehr...

Glücksburg: Festplatten auf dem Flohmarkt

[17.12.2010] Auf einem Flohmarkt der Stadt Glücksburg sind Festplatten mit vertraulichen Verwaltungsunterlagen verkauft worden. mehr...

Studie: Netbooks fördern Motivation

[17.12.2010] Der Einsatz von Netbooks im Unterricht steigert die Motivation der Schüler nicht nur kurzfristig, sondern nachhaltig und unterstützt zudem das individualisierte Lernen. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie der Universität Hamburg. mehr...

Weiding: Surfen in der Champions League

[17.12.2010] Bereits im Jahr 2008 hatte die bayerische Gemeinde Weiding ein Konzept für eine flächendeckende Breitband-Erschließung erarbeitet. Jetzt konnte Bürgermeister Karl Holmeier das eigenständig aufgebaute Breitband-Hochleistungsnetz in Betrieb nehmen. mehr...

Edenkoben: VDSL via Richtfunk

[17.12.2010] Bürger der Verbandsgemeinde Edenkoben sollen künftig über eine Richtfunk-Anbindung Zugang zu VDSL erhalten. Unterstützung kommt von der Deutschen Telekom. mehr...

Halle (Saale): Stadtportal fokussiert Servicesicht

[16.12.2010] Beim Relaunch ihres Web-Auftritts hatte die Stadt Halle (Saale) vor allem die Nutzerorientierung im Blick. mehr...

Bayern: Barrierefreies Internet als Pflicht

[15.12.2010] Bis Ende 2013 müssen Behörden und öffentliche Stellen in Bayern ihre bestehenden Webseiten barrierefrei gestalten. Unterstützung erhalten sie dabei von dem Unternehmen doctima. mehr...

Materna: E-Akte für Microsoft Office

[15.12.2010] Die neue Lösung eAkte-Basispaket von Materna erlaubt Behörden die elektronische Aktenführung direkt in einer Microsoft-Office-Umgebung. mehr...

Berlin: Seepferdchen macht fit fürs Web

[15.12.2010] Mit dem Seepferdchen-Portal sollen Berliner Schüler den verantwortungsvollen und sicheren Umgang mit dem Internet erlernen. Nach erfolgreich abgelegter Prüfung gibt es einen Seepferdchen-Pass. mehr...

E-Partizipation: Strategische Aufgabe

[15.12.2010] Das Unternehmen ontopica präsentierte auf dem Nationalen IT-Gipfel seine Lösung für Online-Bürger- und Mitarbeiterbeteiligung. Die Gespräche in Dresden zeigten: E-Partizipation wird als strategische Aufgabe gesehen. mehr...

1 1.148 1.149 1.150 1.151 1.152 1.331