Sonntag, 20. Juli 2025

Mediadaten

Hier finden Sie Informationen über die geplanten Themenschwerpunkte, Anzeigenpreise, Anzeigenformate und Schlusstermine zu den Ausgaben der Fachzeitschrift Kommune21

Ihre Ansprechpartnerin: Sara Ott
0711/937 740-11
0160-6960381
marketing@k21media.de

für das Jahr 2025:
PDF-Datei (2.16 MB)


Aktuelle Informationen

IT-Guide:

Wenn Sie den Kommune21 Branchenindex IT-Guide buchen möchten, können Sie uns Ihre Daten bequem über eine Online-Buchungsmaske zusenden:


pfeil02.jpg Zur Online-Buchung IT-Guide.


Sonderdrucke

Artikel, die in Kommune21 erschienen sind, können als Sonderdrucke bezogen werden. Im Standard-Format umfasst der Sonderdruck eine, zwei oder vier Seiten. Gedruckt wird stets vierfarbig aus Euroskala (CMYK). Beim Papier (Zanders Mega silk) kann zwischen zwei Grammaturen gewählt werden: 170g/qm (wie Umschlag Kommune21) oder 100 g/qm (wie Inhalt Kommune21). Wir senden Ihnen die gedruckten Sonderdrucke handlich verpackt zu. Als Beileger in Pressemappen und Mailings oder als Kundeninformation auf Messen – ein Sonderdruck aus Kommune21 überzeugt.


Für Sonderdrucke aus Kommune21 gelten folgende Preise:

Sonderdruck Paket 1
Dieser Sonderdruck eignet sich für Beiträge aus Kommune21, die auf einer Seite abgedruckt wurden.

Sonderdruck Paket 2
Dieser Sonderdruck eignet sich für Beiträge aus Kommune21, die auf zwei Seiten erschienen sind. Bedruckt werden die Vorder- und Rückseite eines DIN-A4-Bogens.

Sonderdruck Paket 3
Dieser Sonderdruck eignet sich für zwei- oder dreiseitig erschienene Beiträge aus Kommune21. Die Titelseite des Sonderdrucks entspricht der jeweiligen Ausgabe mit zusätzlich eingedruckter Banderole „Sonderdruck für“ sowie der Nennung Ihres Unternehmens oder Ihrer Organisation.

pfeil02.jpg Auf Wunsch zusätzlich: Drucklack
Das Sonderdruck Paket 3 kann in der Papiervariante 170 g/qm auf Wunsch mit Drucklack auf der Titelseite und Rückseite bestellt werden. Bis zu einer Auflage von 5.000 Exemplaren entstehen zusätzliche Kosten von pauschal 95 Euro.

Ab Freigabe dauert die Produktion eines Sonderducks ca. 5 Werktage. Der Versand erfolgt in der Regel ab Druckerei.


Sie planen ein Mailing, das im DIN-lang-Umschlag versendet werden soll?
Auf Wunsch zusätzlich: Zweibruch-Falz auf DIN lang
(nicht empfohlen bei Paket 3 und Papierstärke 170 g/qm)



Alle genannten Preise verstehen sich zuzüglich gesetzlicher Mehrwertsteuer und zuzüglich Verpackungs- und Versandkosten.


Bei Fragen zu Ihrer Mediaplanung helfen wir Ihnen gerne weiter:

Ihre Ansprechpartnerin: Sara Ott
0711/937 740-11
0160-6960381
marketing@k21media.de


Alle genannten Preise verstehen sich zuzüglich der gesetzlichen Mehrwertsteuer.

Aktuelle Meldungen

Hochsauerlandkreis: ALKIS-Pionier

[22.07.2010] Als einer der ersten Kreise in NRW führt der Hochsauerlandkreis ALKIS ein. mehr...

Kreis Ludwigslust: Doppik-Vorreiter in M-V

[21.07.2010] Der Kreis Ludwigslust wird noch in diesem Jahr auf die kaufmännische Buchführung umsteigen. Die Kommune zählt damit zu den Vorreitern in Mecklenburg-Vorpommern. mehr...

hallobtf!: Gesamtabschluss im Fokus

[21.07.2010] Mehr als 100 Fachleute aus Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen haben den Konsolidierungskongress NRW der Firma hallobtf! besucht. mehr...

Schleswig-Holstein: Glasfaseratlas online

[20.07.2010] Einen Überblick über Infrastrukturen, die in Schleswig-Holstein für den Breitband-Ausbau mitgenutzt werden können, bietet ab sofort ein Glasfaseratlas im Web. mehr...

BMWi: Mobile Forstbetriebe

[20.07.2010] Das Förderprojekt Mobility@forest des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie (BMWi) hat seinen mobilen Arbeitsplatz für Forstbetriebe präsentiert. mehr...

Rheinland-Pfalz: Neue Basis für Geodaten

[20.07.2010] Geodaten beruhen in Rheinland-Pfalz in Zukunft ausschließlich auf internationalen Standards. Während die Informationssysteme AFIS und ATKIS bereits landesweit genutzt werden, soll ALKIS bis Ende 2010 in allen Katasterämtern eingeführt sein. mehr...

Wadern: nPA im Test

[20.07.2010] Die Stadt Wadern zählt zu den Kommunen, in denen der neue Personalausweis im Vorfeld der Einführung getestet wird. mehr...

REPORT: Messeherbst mit Änderungen

[19.07.2010] Die Wirtschaftskrise geht an der Messebranche nicht spurlos vorbei. Nach einem schwierigen Messejahr 2009 wird für 2010 kein Wachstum erwartet. Ein Messeveranstalter ist jedoch Opfer eigener Fehler. Ein Überblick über die Herbstmessen. mehr...

DATEV: Infodienst für Kommunen

[16.07.2010] Einen kostenlosen Newsletter bietet die Firma DATEV Interessenten aus der öffentlichen Verwaltung an. Der Schwerpunkt liegt auf dem Doppik-Umstieg. mehr...

DMS EXPO: Stuttgart statt Köln

[16.07.2010] Die Koelnmesse und die Messe Stuttgart legen die Fachmessen DMS EXPO und IT & Business zusammen und wollen damit Synergieeffekte nutzen. Für die DMS EXPO heißt das: neuer Standort und neuer Termin. mehr...

Street View: DDGI lehnt Gesetzesinitiative ab

[14.07.2010] Die Gesetzesinitiative zur Schaffung besonderer Rechtsvorschriften für Internet-Dienste wie Google Street View kann laut dem Deutschen Dachverband für Geoinformation (DDGI) zu erheblichen Nachteilen für die Geo-Informationswirtschaft führen. mehr...

mpsNF: TÜViT-zertifiziert

[13.07.2010] Den Prüfungskatalogen für fünf Bundesländer entspricht das Finanzverfahren mpsNF von Anbieter mps public solutions. Dies bescheinigte die Firma TÜViT der Software. mehr...

Rheinisch-Bergischer Kreis: Website relauncht

[13.07.2010] Bei der Überarbeitung seines Internet-Auftritts, der jetzt online ging, hat der Rheinisch-Bergische Kreis Wert auf Übersicht und Barrierefreiheit gelegt. mehr...

Niedersachsen: KDO begleitet NKR

[12.07.2010] Die Kommunale Datenverarbeitung Oldenburg (KDO) hat Projekte zum Neuen Kommunalen Rechnungswesen (NKR) in 16 niedersächsischen Kommunen unterstützt, die mit newsystem kommunal in die Doppik gestartet sind. mehr...

Großbritannien: Portale auf der Abschussliste

[12.07.2010] Die Rationalisierung von behördlichen Internet-Auftritten in Großbritannien soll verstärkt werden. Zahlreiche Portale sollen abgeschaltet, die Kosten für die Websites um bis zu 50 Prozent gesenkt und stärker auf die gemeinsame Nutzung von Ressourcen gesetzt werden. mehr...

1 1.168 1.169 1.170 1.171 1.172 1.330