Freitag, 18. Juli 2025

Mediadaten

Hier finden Sie Informationen über die geplanten Themenschwerpunkte, Anzeigenpreise, Anzeigenformate und Schlusstermine zu den Ausgaben der Fachzeitschrift Kommune21

Ihre Ansprechpartnerin: Sara Ott
0711/937 740-11
0160-6960381
marketing@k21media.de

für das Jahr 2025:
PDF-Datei (2.16 MB)


Aktuelle Informationen

IT-Guide:

Wenn Sie den Kommune21 Branchenindex IT-Guide buchen möchten, können Sie uns Ihre Daten bequem über eine Online-Buchungsmaske zusenden:


pfeil02.jpg Zur Online-Buchung IT-Guide.


Sonderdrucke

Artikel, die in Kommune21 erschienen sind, können als Sonderdrucke bezogen werden. Im Standard-Format umfasst der Sonderdruck eine, zwei oder vier Seiten. Gedruckt wird stets vierfarbig aus Euroskala (CMYK). Beim Papier (Zanders Mega silk) kann zwischen zwei Grammaturen gewählt werden: 170g/qm (wie Umschlag Kommune21) oder 100 g/qm (wie Inhalt Kommune21). Wir senden Ihnen die gedruckten Sonderdrucke handlich verpackt zu. Als Beileger in Pressemappen und Mailings oder als Kundeninformation auf Messen – ein Sonderdruck aus Kommune21 überzeugt.


Für Sonderdrucke aus Kommune21 gelten folgende Preise:

Sonderdruck Paket 1
Dieser Sonderdruck eignet sich für Beiträge aus Kommune21, die auf einer Seite abgedruckt wurden.

Sonderdruck Paket 2
Dieser Sonderdruck eignet sich für Beiträge aus Kommune21, die auf zwei Seiten erschienen sind. Bedruckt werden die Vorder- und Rückseite eines DIN-A4-Bogens.

Sonderdruck Paket 3
Dieser Sonderdruck eignet sich für zwei- oder dreiseitig erschienene Beiträge aus Kommune21. Die Titelseite des Sonderdrucks entspricht der jeweiligen Ausgabe mit zusätzlich eingedruckter Banderole „Sonderdruck für“ sowie der Nennung Ihres Unternehmens oder Ihrer Organisation.

pfeil02.jpg Auf Wunsch zusätzlich: Drucklack
Das Sonderdruck Paket 3 kann in der Papiervariante 170 g/qm auf Wunsch mit Drucklack auf der Titelseite und Rückseite bestellt werden. Bis zu einer Auflage von 5.000 Exemplaren entstehen zusätzliche Kosten von pauschal 95 Euro.

Ab Freigabe dauert die Produktion eines Sonderducks ca. 5 Werktage. Der Versand erfolgt in der Regel ab Druckerei.


Sie planen ein Mailing, das im DIN-lang-Umschlag versendet werden soll?
Auf Wunsch zusätzlich: Zweibruch-Falz auf DIN lang
(nicht empfohlen bei Paket 3 und Papierstärke 170 g/qm)



Alle genannten Preise verstehen sich zuzüglich gesetzlicher Mehrwertsteuer und zuzüglich Verpackungs- und Versandkosten.


Bei Fragen zu Ihrer Mediaplanung helfen wir Ihnen gerne weiter:

Ihre Ansprechpartnerin: Sara Ott
0711/937 740-11
0160-6960381
marketing@k21media.de


Alle genannten Preise verstehen sich zuzüglich der gesetzlichen Mehrwertsteuer.

Aktuelle Meldungen

Mayen: Entscheidung für SessionNet

[10.06.2010] Die Stadt Mayen hat sich im Sitzungsdienst für die Lösung SessionNet von Anbieter Somacos entschieden. Für das Hosting der Software ist das Kommunale Rechenzentrum Minden-Ravensberg/Lippe (KRZ) zuständig. mehr...

Studie: Sicherheit digitaler Identitäten

[10.06.2010] Laut einer aktuellen Studie zu Identitätsdiebstahl und -missbrauch im Internet, welche das Bundesinnenministerium veröffentlicht hat, konzentrieren sich Angriffe nicht nur auf Online-Banking, sondern zunehmend auf die gesamte digitale Identität von Nutzern. mehr...

Digitale Dividende: Erlöse für Breitband-Ausbau nutzen

[09.06.2010] Die Erlöse aus der Versteigerung von Rundfunkfrequenzen sollen auch für den Ausbau schneller Internet-Anschlüsse in ländlichen Regionen verwendet werden. Das haben die Wirtschaftsminister von Hessen und Schleswig-Holstein gefordert. mehr...

Kreis Herford: Jugendamt verknüpft

[08.06.2010] Das Kommunale Rechenzentrum Minden-Ravensberg/Lippe (KRZ) hat gemeinsam mit dem Kreis Herford eine Schnittstelle zwischen Finanzverfahren und Jugendamtssoftware realisiert. mehr...

BMI: Wie viel kostet der nPA?

[07.06.2010] 28,80 Euro soll der neue Personalausweis (nPA) kosten. Laut Bundesinnenminister de Maizière bewegt sich Deutschland mit dieser Gebühr im europäischen Vergleich im Mittelfeld. Für die nachträgliche Aktivierung der Online-Ausweisfunktion werden 6 Euro veranschlagt. mehr...

REPORT: Wissen und Web 2.0

[07.06.2010] Wissensmanagement und Web 2.0 standen in diesem Jahr im Fokus des Kongresses Neue Verwaltung. Niedersachsens CIO, Christoph Lahmann, konstatierte eine transformierende Wirkung von Web 2.0 auf die öffentliche Verwaltung. Auf einer Podiumsdiskussion wurde klar: Die nationale E-Government-Strategie wird erst Ende 2010 vorliegen. mehr...

Intergeo: Sparen mit GIS

[04.06.2010] Angebote für die öffentliche Hand nehmen auf der diesjährigen Intergeo laut Veranstaltungsausrichter besonders breiten Raum ein. Dabei geht es vor allem um die Möglichkeit, durch Geodaten-Management Einsparpotenziale auszuschöpfen. mehr...

BTFietz: 20 Jahre am Markt

[03.06.2010] Seit 20 Jahren entwickelt das Unternehmen BTFietz Lösungen für das kommunale Geodaten-Management. Die Software GISAL für die automatisierte Liegenschaftsverwaltung kommt mittlerweile für rund die Hälfte der Fläche Mecklenburg-Vorpommerns zum Einsatz. mehr...

Gütersloh: Bürgerhaushalt geplant

[03.06.2010] Über den Haushalt 2011 der Stadt Gütersloh sollen die Bürger mitbestimmen dürfen. Zum Einsatz kommt ein Verfahren, das auch die Stadt Solingen für ihren Bürgerhaushalt verwendet hat. mehr...

Ubstadt-Weiher: Neuer Web-Auftritt

[03.06.2010] In neuem Design und mit neuen Services präsentiert sich die Website der Gemeinde Ubstadt-Weiher. Als Basis dient die dvv.Portalplattform. mehr...

Münster: Direkt zum OB

[02.06.2010] Münsters Stadtoberhaupt Markus Lewe nutzt als dritter Oberbürgermeister die Plattform direktzu für die Online-Kommunikation mit den Bürgern. mehr...

Kassel: Erreichbar unter 115

[02.06.2010] Die Stadt Kassel hat sich in den Kreis der Modellregionen eingereiht, welche die einheitliche Behördenrufnummer 115 im Pilotbetrieb testen. mehr...

Trier: Zweiter Bürgerhaushalt

[02.06.2010] Nach dem erfolgreichen Start im vergangenen Jahr führt die rheinland-pfälzische Stadt Trier zum zweiten Mal einen Bürgerhaushalt durch. Die Online-Beteilungsphase ist jetzt gestartet. mehr...

Stadtwerke Homburg: Neues GIS

[01.06.2010] Die Stadtwerke Homburg haben auf das Geografische Informationssystem POLYGIS des Software-Herstellers Caigos gewechselt. mehr...

Villingen-Schwenningen: Relaunch für Portal

[01.06.2010] Die Stadt Villingen-Schwenningen hat ihren neuen Web-Auftritt freigeschaltet. Das Design sowie die barrierefreie Umsetzung stammen von der Firma Seitenbau. mehr...

1 1.173 1.174 1.175 1.176 1.177 1.330