Freitag, 12. September 2025

Mediadaten

Hier finden Sie Informationen über die geplanten Themenschwerpunkte, Anzeigenpreise, Anzeigenformate und Schlusstermine zu den Ausgaben der Fachzeitschrift Kommune21

Ihre Ansprechpartnerin: Sara Ott
0711 937 740-11
0160 6960381
marketing@k21media.de

für das Jahr 2025:
PDF-Datei (2.16 MB)


Aktuelle Informationen

IT-Guide:

Wenn Sie den Kommune21 Branchenindex IT-Guide buchen möchten, können Sie uns Ihre Daten bequem über eine Online-Buchungsmaske zusenden:


pfeil02.jpg Zur Online-Buchung IT-Guide.


Sonderdrucke

Artikel, die in Kommune21 erschienen sind, können als Sonderdrucke bezogen werden. Im Standard-Format umfasst der Sonderdruck eine, zwei oder vier Seiten. Gedruckt wird stets vierfarbig aus Euroskala (CMYK). Beim Papier (Zanders Mega silk) kann zwischen zwei Grammaturen gewählt werden: 170g/qm (wie Umschlag Kommune21) oder 100 g/qm (wie Inhalt Kommune21). Wir senden Ihnen die gedruckten Sonderdrucke handlich verpackt zu. Als Beileger in Pressemappen und Mailings oder als Kundeninformation auf Messen – ein Sonderdruck aus Kommune21 überzeugt.


Für Sonderdrucke aus Kommune21 gelten folgende Preise:

Sonderdruck Paket 1
Dieser Sonderdruck eignet sich für Beiträge aus Kommune21, die auf einer Seite abgedruckt wurden.

Sonderdruck Paket 2
Dieser Sonderdruck eignet sich für Beiträge aus Kommune21, die auf zwei Seiten erschienen sind. Bedruckt werden die Vorder- und Rückseite eines DIN-A4-Bogens.

Sonderdruck Paket 3
Dieser Sonderdruck eignet sich für zwei- oder dreiseitig erschienene Beiträge aus Kommune21. Die Titelseite des Sonderdrucks entspricht der jeweiligen Ausgabe mit zusätzlich eingedruckter Banderole „Sonderdruck für“ sowie der Nennung Ihres Unternehmens oder Ihrer Organisation.

pfeil02.jpg Auf Wunsch zusätzlich: Drucklack
Das Sonderdruck Paket 3 kann in der Papiervariante 170 g/qm auf Wunsch mit Drucklack auf der Titelseite und Rückseite bestellt werden. Bis zu einer Auflage von 5.000 Exemplaren entstehen zusätzliche Kosten von pauschal 95 Euro.

Ab Freigabe dauert die Produktion eines Sonderducks ca. 5 Werktage. Der Versand erfolgt in der Regel ab Druckerei.


Sie planen ein Mailing, das im DIN-lang-Umschlag versendet werden soll?
Auf Wunsch zusätzlich: Zweibruch-Falz auf DIN lang
(nicht empfohlen bei Paket 3 und Papierstärke 170 g/qm)



Alle genannten Preise verstehen sich zuzüglich gesetzlicher Mehrwertsteuer und zuzüglich Verpackungs- und Versandkosten.


Bei Fragen zu Ihrer Mediaplanung helfen wir Ihnen gerne weiter:

Ihre Ansprechpartnerin: Sara Ott
0711 937 740-11
0160 6960381
marketing@k21media.de


Alle genannten Preise verstehen sich zuzüglich der gesetzlichen Mehrwertsteuer.

Anzeige

Aktuelle Meldungen

Grevenbroich: Smart-City-Manager Christian Henicke wirbt für Bürgerumfrage zu Smart City.

Grevenbroich: Umfrage zu Smart City

[19.02.2024] Eine Bürgerumfrage zum Thema Smart City hat die Stadt Grevenbroich gestartet. Mit Unterstützung von zwei Beratungsunternehmen will die Kommune ihre Smart-City-Strategie erstellen. mehr...

Wiesbaden: Wohngeld online beantragen

[19.02.2024] Die Stadt Wiesbaden nutzt den von Schleswig-Holstein entwickelten digitalen Wohngeldantrag nach. Dadurch erhofft sich die Stadt auch Effizienzgewinne für die Behörden. So sollen Bearbeitungsrückstände durch die Wohngeldreform aufgeholt werden. mehr...

Wolfsburg: Aktuelle Smart-City-Projekte vorgestellt

[16.02.2024] Über die nächsten Vorhaben der Smart City Wolfsburg hat jetzt das Referat für Digitalisierung und Wirtschaft informiert. Auf der Agenda für das Jahr 2024 stehen unter anderem ein digitales Parkleitsystem und der Ausbau der Wolfsburg-App.
 mehr...

Pfullingen: Digitaler Stadtplan geht online

[16.02.2024] Einen benutzerfreundlichen Zugang zu raumbezogenen Daten bietet jetzt die Stadt Pfullingen mit ihrem neuen BürgerGIS. Der digitale Stadtplan kann über die städtische Website aufgerufen werden. mehr...

JCC Software freut sich über ISO-Zertifizierungen.

JCC Software: ISO-zertifiziertes Angebot

[16.02.2024] Das Unternehmen JCC Software ist für sein Qualitätsmanagement und sein Informations-Sicherheits-Management-System erfolgreich nach ISO 9001 und ISO/IEC 27001 zertifiziert worden. mehr...

Rhein-Kreis Neuss und angehörige Kommunen nutzen Open-Data-Portal gemeinsam.

Rhein-Kreis Neuss: Open Data interkommunal

[16.02.2024] Der Rhein-Kreis Neuss und die angehörigen Kommunen setzen auf ein gemeinsames Open-Data-Portal. Die interkommunale Kooperation bringt viele Vorteile. Und macht den Rhein-Kreis Neuss zum führenden Landkreis bei der Bereitstellung von offenen Daten. mehr...

Dortmund: Die B1-Brücke an der Lindemannstraße sendet automatisch Daten über ihren Zustand ans Tiefbauamt.

Dortmund: Brücken melden sich

[15.02.2024] Brücken messen und melden ihren Zustand selbst – Sensoren machen es möglich. Ein entsprechendes Projekt ist jetzt in Dortmund als Teil der Smart-City-Strategie gestartet. mehr...

Fachkonferenz: eID-Umsetzung beschleunigen

[15.02.2024] Eine Fachkonferenz am 11. März in Berlin widmet sich der Frage, wie die Nutzung des eID-Ökosystems beschleunigt werden kann. Im Mittelpunkt stehen die Themen Vertrieb, Marketing und Change Management der eID. mehr...


OWL-IT unterstützt die Gemeinde Augustdorf auf dem Weg der Digitalisierung.

Augustdorf: Flexibel arbeiten im Homeoffice

[15.02.2024] Die Gemeinde Augustdorf stellt mit Unterstützung des Dienstleisters Ostwestfalen-Lippe-IT seit dem Jahr 2018 sukzessive auf flexibles Arbeiten um. Mittlerweile können fast alle Beschäftigten im Homeoffice arbeiten. mehr...

Deutsche Gesellschaft wird laut D21-Digital-Index 2023/2024 digitaler – aber steht der Digitalisierung skeptischer gegenüber.

D21-Digital-Index: Gesellschaft ist digital gespalten

[15.02.2024] 
Die Initiative D21 hat die Ergebnisse ihres D21-Digital-Index 2023/2024 vorgestellt. Demnach wird die deutsche Gesellschaft zwar immer digitaler – viele Bürgerinnen und Bürger stehen der Digitalisierung allerdings skeptisch gegenüber. mehr...

KIX Service Software: Trends im IT-Service-Management

[15.02.2024] Der ITSM-Software-Hersteller KIX benennt künftige Digitalisierungstrends, insbesondere für den öffentlichen Sektor: So rücken technischer und IT-Service näher zusammen, Cloud-Lösungen werden mehr genutzt, KI und individualisierte ITSM-Lösungen tragen zur Entlastung bei – erfordern aber Vorarbeit. mehr...

Berlin zeichnete Modernisierungsprojekte aus der eigenen Verwaltung im Rahmen einer Festveranstaltung mit dem Berliner Verwaltungspreis aus.

Berlin: Verwaltungspreise 2024 verliehen

[15.02.2024] Berlin zeichnet ausgewählte Modernisierungsprojekte aus der eigenen Verwaltung nun schon zum vierten Mal mit dem Berliner Verwaltungspreis aus. Die diesjährige Wettbewerbsrunde konzentrierte sich auf die Themen innovativer Service für Bürger und Unternehmen, ressortübergreifende Zusammenarbeit sowie Personal-Management und Diversity. mehr...

Unternehmenskonto: Dritte Ausbaustufe für das Postfach

[14.02.2024] Das erweiterte Postfach als wichtiges Element des Unternehmenskontos soll die Kommunikation zwischen Verwaltung und Unternehmen vereinfachen. Nun steht die dritte Ausbaustufe des Postfachs bereit: mit Mitgliederverwaltung, Vertretungsregelungen und der Möglichkeit, mehrere Funktionspostfächer anzulegen. mehr...

Rendering des BIM-Pilotprojekts Feuerwache Kaiserswerth.

Digitales Bauen: Düsseldorf wird BIM-ready

[14.02.2024] Building Information Modeling (BIM) hat sich zur Schlüsseltechnologie bei der Digitalisierung kommunaler Bauprojekte entwickelt. Düsseldorf hat sich auf den Weg gemacht, die Methode in allen planenden, bauenden und betreibenden Fachbereichen einzuführen. mehr...

Wo in Berlin bei Starkregen mit Überflutungen zu rechnen ist

Berlin: Kartenmaterial zu Starkregengefahren

[14.02.2024] In welchen Gebieten bei Starkregenereignissen Überflutungen drohen, kann in Berlin jetzt anhand von aktuellen Gefahrenkarten eingesehen werden. mehr...

1 119 120 121 122 123 1.342