Donnerstag, 28. August 2025

Mediadaten

Hier finden Sie Informationen über die geplanten Themenschwerpunkte, Anzeigenpreise, Anzeigenformate und Schlusstermine zu den Ausgaben der Fachzeitschrift Kommune21

Ihre Ansprechpartnerin: Sara Ott
0711 937 740-11
0160 6960381
marketing@k21media.de

für das Jahr 2025:
PDF-Datei (2.16 MB)


Aktuelle Informationen

IT-Guide:

Wenn Sie den Kommune21 Branchenindex IT-Guide buchen möchten, können Sie uns Ihre Daten bequem über eine Online-Buchungsmaske zusenden:


pfeil02.jpg Zur Online-Buchung IT-Guide.


Sonderdrucke

Artikel, die in Kommune21 erschienen sind, können als Sonderdrucke bezogen werden. Im Standard-Format umfasst der Sonderdruck eine, zwei oder vier Seiten. Gedruckt wird stets vierfarbig aus Euroskala (CMYK). Beim Papier (Zanders Mega silk) kann zwischen zwei Grammaturen gewählt werden: 170g/qm (wie Umschlag Kommune21) oder 100 g/qm (wie Inhalt Kommune21). Wir senden Ihnen die gedruckten Sonderdrucke handlich verpackt zu. Als Beileger in Pressemappen und Mailings oder als Kundeninformation auf Messen – ein Sonderdruck aus Kommune21 überzeugt.


Für Sonderdrucke aus Kommune21 gelten folgende Preise:

Sonderdruck Paket 1
Dieser Sonderdruck eignet sich für Beiträge aus Kommune21, die auf einer Seite abgedruckt wurden.

Sonderdruck Paket 2
Dieser Sonderdruck eignet sich für Beiträge aus Kommune21, die auf zwei Seiten erschienen sind. Bedruckt werden die Vorder- und Rückseite eines DIN-A4-Bogens.

Sonderdruck Paket 3
Dieser Sonderdruck eignet sich für zwei- oder dreiseitig erschienene Beiträge aus Kommune21. Die Titelseite des Sonderdrucks entspricht der jeweiligen Ausgabe mit zusätzlich eingedruckter Banderole „Sonderdruck für“ sowie der Nennung Ihres Unternehmens oder Ihrer Organisation.

pfeil02.jpg Auf Wunsch zusätzlich: Drucklack
Das Sonderdruck Paket 3 kann in der Papiervariante 170 g/qm auf Wunsch mit Drucklack auf der Titelseite und Rückseite bestellt werden. Bis zu einer Auflage von 5.000 Exemplaren entstehen zusätzliche Kosten von pauschal 95 Euro.

Ab Freigabe dauert die Produktion eines Sonderducks ca. 5 Werktage. Der Versand erfolgt in der Regel ab Druckerei.


Sie planen ein Mailing, das im DIN-lang-Umschlag versendet werden soll?
Auf Wunsch zusätzlich: Zweibruch-Falz auf DIN lang
(nicht empfohlen bei Paket 3 und Papierstärke 170 g/qm)



Alle genannten Preise verstehen sich zuzüglich gesetzlicher Mehrwertsteuer und zuzüglich Verpackungs- und Versandkosten.


Bei Fragen zu Ihrer Mediaplanung helfen wir Ihnen gerne weiter:

Ihre Ansprechpartnerin: Sara Ott
0711 937 740-11
0160 6960381
marketing@k21media.de


Alle genannten Preise verstehen sich zuzüglich der gesetzlichen Mehrwertsteuer.

Anzeige

Aktuelle Meldungen

GeoPortal.rlp: Kommunale Daten im Angebot

[09.07.2009] Land und Kommunen in Rheinland-Pfalz haben einen Webserver für kommunale Geofachdaten gestartet. Damit sollen diese Daten künftig über das Geoportal des Landes abgerufen werden können. mehr...

Breitband: Kooperation mit Energieversorgern?

[09.07.2009] Um den ländlichen Raum mit schnellen Internet-Zugängen versorgen zu können, ist laut einem Bericht des Handelsblattes eine Zusammenarbeit zwischen Telekomanbietern und Energieversorgern im Gespräch. mehr...

München: Stadtgedächtnis im Web

[09.07.2009] Das historische München kann jetzt virtuell erkundet werden. Der digitale Stadtatlas ist online zugänglich sowie auf DVD oder USB-Stick erhältlich. mehr...

Veranstaltung: Government 2.0

[08.07.2009] In Berlin wird Ende August über Auswirkung und Nutzen von Social Media und Web 2.0 für Verwaltung, Politik und Bürger diskutiert. Besonderheit der Veranstaltung: eine offene Agenda. mehr...

Intergraph: Erfolgreiche Konferenz

[07.07.2009] Zum 40-jährigen Jubiläum des Unternehmens Intergraph kamen mehr Besucher zur jährlichen Anwendertagung denn je. Über 50 Praxisvorträge standen auf dem zweitägigen Programm. mehr...

Bundestag: Sicherheit für E-Government

[07.07.2009] Unterstützung für De-Mail sowie eine entsprechende gesetzliche Regelung des Dienstes zu Beginn der nächsten Legislaturperiode fordern CDU- und SPD-Fraktion und haben einen entsprechenden Antrag in den Bundestag eingebracht. mehr...

Thüringen: Bessere Breitband-Förderung

[06.07.2009] Kommunen in Thüringen sollen künftig stärker beim Breitband-Ausbau unterstützt werden. Dafür sollen neue Regelungen in der Richtlinie zur „Förderung der Breitband-Versorgung ländlicher Räume in Thüringen“ sorgen. mehr...

Nettetal: Bürgerfreundlich im Web

[06.07.2009] Die Stadt Nettetal hat ihren Online-Auftritt barrierefrei gestaltet. Auch durch eine neue Navigation ist die Website insgesamt bürgerfreundlicher geworden. mehr...

Breitband: Aktuelle Versorgung

[03.07.2009] Die Versorgung mit schnellem Internet hat sich im vergangenen Jahr verbessert. Die aktuellen Zahlen stehen auf dem Breitband-Portal des Bundeswirtschaftsministeriums bereit. mehr...

115: 100 Tage Pilotbetrieb

[02.07.2009] Seit 100 Tagen läuft die Testphase der einheitlichen Behördenrufnummer 115. Die Zahlen des Monats Mai belegen: Der Betrieb ist stabil, das Serviceversprechen konnte übertroffen werden. mehr...

Breitband: Infrastrukturatlas im Entwurf

[02.07.2009] Die Rahmenbedingungen für den bundesweiten Breitband-Infrastrukturatlas hat die Bundesnetzagentur entwickelt. Bis zum 10. Juli können sich die Landkreise zu dem Entwurf äußern. mehr...

Frankfurt am Main: 115 bis 2010

[01.07.2009] In der Stadt Frankfurt am Main kommt der Aufbau des neuen Servicecenters für den einheitlichen Behördenruf voran: Es soll spätestens Anfang 2010 seinen Betrieb aufnehmen. mehr...

Internet-Nutzung: Bremen überholt Berlin

[01.07.2009] Auf fast 70 Prozent ist die Zahl der Internet-Nutzer in Deutschland gestiegen. Verantwortlich dafür ist eine stärkere Breitband-Nutzung. Bei den Bundesländern hat es Bremen mit der deutlichsten Steigerung im Vergleich zum Vorjahr an die Spitze geschafft. Das sind Ergebnisse des (N)ONLINER Atlas 2009. mehr...

Digitale Dividende: Startschuss im Ländle

[01.07.2009] Das Modellprojekt Digitale Dividende ist in Baden-Württemberg offiziell gestartet. Damit sollen schnelle Internet-Verbindungen über Rundfunkfrequenzen für den ländlichen Raum getestet werden. mehr...

E-Partizipation: Essen soll leiser werden

[30.06.2009] Die Stadt Essen hat ein Online-Beteiligungsangebot zur Lärmaktionsplanung gestartet. Dabei sollen zunächst die vom Umweltamt errechneten Lärmkarten mit Erfahrungen der Bürger angereichert werden. Ab Herbst sollen die geplanten städtischen Maßnahmen von Bürgern bewertet werden. mehr...

1 1.217 1.218 1.219 1.220 1.221 1.338