Sonntag, 13. Juli 2025

Mediadaten

Hier finden Sie Informationen über die geplanten Themenschwerpunkte, Anzeigenpreise, Anzeigenformate und Schlusstermine zu den Ausgaben der Fachzeitschrift Kommune21

Ihre Ansprechpartnerin: Sara Ott
Telefon: 0160-6960381
E-Mail: marketing@k21media.de

für das Jahr 2025:
PDF-Datei (2.16 MB)


Aktuelle Informationen

IT-Guide:

Wenn Sie den Kommune21 Branchenindex IT-Guide buchen möchten, können Sie uns Ihre Daten bequem über eine Online-Buchungsmaske zusenden:


pfeil02.jpg Zur Online-Buchung IT-Guide.


Sonderdrucke

Artikel, die in Kommune21 erschienen sind, können als Sonderdrucke bezogen werden. Im Standard-Format umfasst der Sonderdruck eine, zwei oder vier Seiten. Gedruckt wird stets vierfarbig aus Euroskala (CMYK). Beim Papier (Zanders Mega silk) kann zwischen zwei Grammaturen gewählt werden: 170g/qm (wie Umschlag Kommune21) oder 100 g/qm (wie Inhalt Kommune21). Wir senden Ihnen die gedruckten Sonderdrucke handlich verpackt zu. Als Beileger in Pressemappen und Mailings oder als Kundeninformation auf Messen – ein Sonderdruck aus Kommune21 überzeugt.


Für Sonderdrucke aus Kommune21 gelten folgende Preise:

Sonderdruck Paket 1
Dieser Sonderdruck eignet sich für Beiträge aus Kommune21, die auf einer Seite abgedruckt wurden.

Sonderdruck Paket 2
Dieser Sonderdruck eignet sich für Beiträge aus Kommune21, die auf zwei Seiten erschienen sind. Bedruckt werden die Vorder- und Rückseite eines DIN-A4-Bogens.

Sonderdruck Paket 3
Dieser Sonderdruck eignet sich für zwei- oder dreiseitig erschienene Beiträge aus Kommune21. Die Titelseite des Sonderdrucks entspricht der jeweiligen Ausgabe mit zusätzlich eingedruckter Banderole „Sonderdruck für“ sowie der Nennung Ihres Unternehmens oder Ihrer Organisation.

pfeil02.jpg Auf Wunsch zusätzlich: Drucklack
Das Sonderdruck Paket 3 kann in der Papiervariante 170 g/qm auf Wunsch mit Drucklack auf der Titelseite und Rückseite bestellt werden. Bis zu einer Auflage von 5.000 Exemplaren entstehen zusätzliche Kosten von pauschal 95 Euro.

Ab Freigabe dauert die Produktion eines Sonderducks ca. 5 Werktage. Der Versand erfolgt in der Regel ab Druckerei.


Sie planen ein Mailing, das im DIN-lang-Umschlag versendet werden soll?
Auf Wunsch zusätzlich: Zweibruch-Falz auf DIN lang
(nicht empfohlen bei Paket 3 und Papierstärke 170 g/qm)



Alle genannten Preise verstehen sich zuzüglich gesetzlicher Mehrwertsteuer und zuzüglich Verpackungs- und Versandkosten.


Bei Fragen zu Ihrer Mediaplanung helfen wir Ihnen gerne weiter:

Ihre Ansprechpartnerin: Sara Ott
Telefon: 0160-6960381
E-Mail: marketing@k21media.de


Alle genannten Preise verstehen sich zuzüglich der gesetzlichen Mehrwertsteuer.

Aktuelle Meldungen

115: Pilotbetrieb startet Ende März

[05.03.2009] Der Pilotbetrieb von 115 startet am 24. März 2009. Zwei Jahre lang wird die einheitliche Behördenrufnummer in Modellregionen getestet. mehr...

Unitymedia: Regionale Breitband-Initiative

[05.03.2009] Mehr als 730.000 Haushalte in Hessen und Nordrhein-Westfalen sollen im Laufe des Jahres Anbindung an ein Hochleistungsnetz für Internet, Telefon und TV erhalten. Dafür will der Kabelnetzbetreiber Unitymedia sorgen und hat deshalb die Initiative Breitband Regional gestartet. mehr...

Intergeo 2009: Schirmherr Schäuble

[05.03.2009] Bundesinnenminister Wolfgang Schäuble übernimmt die Schirmherrschaft der diesjährigen Intergeo. Die Kongressmesse für Geodäsie, Geo-Information und Land-Management findet vom 22. bis 24. September 2009 in Karlsruhe statt. mehr...

Hessen: EU-DLR mit SAP

[04.03.2009] Für die Umsetzung der EU-DLR nutzt Hessen eine gemeinsam mit SAP entwickelte Lösung. Kernstück der Anwendung ist ein zentrales Dienstleistungsportal. Der Einheitliche Ansprechpartner wird an zentraler Stelle verortet und von Landesverwaltung und Kammern betrieben. Die Produktivsetzung der Lösung soll im November 2009 erfolgen. mehr...

CeBIT 2009: Behörden, Unternehmen, Bürger

[03.03.2009] Als Schirmherr eröffnet Bundesinnenminister Wolfgang Schäuble heute den Public Sector Parc der CeBIT. Bis zum 8. März 2009 treffen sich hier Anbieter und Anwender von Lösungen für die öffentliche Verwaltung. Für Bürger findet eine Sonderschau am Messewochenende statt. mehr...

München: Glasfasernetz im Aufbau

[03.03.2009] Die bayerische Landeshauptstadt erhält ein großflächiges Glasfasernetz. Zu diesem Zweck haben die Unternehmen Alcatel-Lucent und M-net einen Rahmenvertrag abgeschlossen. mehr...

Bremen: Informationsregister ausgezeichnet

[03.03.2009] Für die Förderung von Transparenz bei Verwaltungsvorgängen ist das Online-Datenregister der bremischen Verwaltung als „Ausgewählter Ort“ im Land der Ideen ausgezeichnet worden. mehr...

Kreis Hameln-Pyrmont: nscale für Rechnungen

[03.03.2009] Seinen Rechnungseingang bearbeitet der Landkreis Hameln-Pyrmont mit SAP und nscale der Firma Ceyoniq. Die Lösungen waren in weniger als drei Monaten eingeführt worden. mehr...

CeBIT 2009: Zebralog zeigt E-Partizipation

[03.03.2009] Bürgerbeteiligung in der kommunalen Haushaltsplanung und E-Konsultationen bei Gesetzgebungsvorhaben stellt der Verein Zebralog auf der CeBIT 2009 vor. mehr...

Sachsen: Bürgerdienste online zahlen

[02.03.2009] Verwaltungsservices können in Sachsen künftig online bezahlt werden: Der Freistaat hat dazu eine universelle Bezahlplattform entwickelt, die von allen öffentlichen Einrichtungen genutzt werden kann. mehr...

Reutlingen: Doppik im Landratsamt

[02.03.2009] Die Umstellung des internen Rechnungswesens plant das Landratsamt Reutlingen. Zum Jahresanfang 2011 soll auf Basis von SAP doppisch gebucht werden. mehr...

CeBIT 2009: Numara verzahnt Prozesse

[27.02.2009] Wie sich Geschäftsprozesse zwischen IT und Fachabteilung optimal verzahnen lassen, präsentiert das Unternehmen Numara Software auf der CeBIT 2009. mehr...

CeBIT 2009: Vielfältiger Ausweis

[27.02.2009] Das Fraunhofer-Institut SIT stellt auf der CeBIT 2009 neue Funktionen des elektronischen Personalausweises vor. Neben mehr Sicherheit soll dieser auch Online-Dienste ermöglichen. mehr...

CeBIT 2009: Future Talk zur EU-DLR

[26.02.2009] Das Netzwerk Amt24 veranstaltet auf der CeBIT 2009 eine Podiumsdiskussion zur Umsetzung der EU-Dienstleistungsrichtlinie in Berlin. mehr...

Kreis Mittelsachsen: GIS verbindet

[26.02.2009] Auf das Geografische Informationssystem POLYGIS für eine kommunale Geodaten-Infrastruktur (GDI) setzt der Kreis Mittelsachsen und legt mit dem webbasierten Auskunftssystem POLYMAP den Grundstein für den Ausbau einer mittelsächsischen GDI. mehr...

1 1.218 1.219 1.220 1.221 1.222 1.328