Mittwoch, 9. Juli 2025

Mediadaten

Hier finden Sie Informationen über die geplanten Themenschwerpunkte, Anzeigenpreise, Anzeigenformate und Schlusstermine zu den Ausgaben der Fachzeitschrift Kommune21

Ihre Ansprechpartnerin: Sara Ott
Telefon: 0160-6960381
E-Mail: marketing@k21media.de

für das Jahr 2025:
PDF-Datei (2.16 MB)


Aktuelle Informationen

IT-Guide:

Wenn Sie den Kommune21 Branchenindex IT-Guide buchen möchten, können Sie uns Ihre Daten bequem über eine Online-Buchungsmaske zusenden:


pfeil02.jpg Zur Online-Buchung IT-Guide.


Sonderdrucke

Artikel, die in Kommune21 erschienen sind, können als Sonderdrucke bezogen werden. Im Standard-Format umfasst der Sonderdruck eine, zwei oder vier Seiten. Gedruckt wird stets vierfarbig aus Euroskala (CMYK). Beim Papier (Zanders Mega silk) kann zwischen zwei Grammaturen gewählt werden: 170g/qm (wie Umschlag Kommune21) oder 100 g/qm (wie Inhalt Kommune21). Wir senden Ihnen die gedruckten Sonderdrucke handlich verpackt zu. Als Beileger in Pressemappen und Mailings oder als Kundeninformation auf Messen – ein Sonderdruck aus Kommune21 überzeugt.


Für Sonderdrucke aus Kommune21 gelten folgende Preise:

Sonderdruck Paket 1
Dieser Sonderdruck eignet sich für Beiträge aus Kommune21, die auf einer Seite abgedruckt wurden.

Sonderdruck Paket 2
Dieser Sonderdruck eignet sich für Beiträge aus Kommune21, die auf zwei Seiten erschienen sind. Bedruckt werden die Vorder- und Rückseite eines DIN-A4-Bogens.

Sonderdruck Paket 3
Dieser Sonderdruck eignet sich für zwei- oder dreiseitig erschienene Beiträge aus Kommune21. Die Titelseite des Sonderdrucks entspricht der jeweiligen Ausgabe mit zusätzlich eingedruckter Banderole „Sonderdruck für“ sowie der Nennung Ihres Unternehmens oder Ihrer Organisation.

pfeil02.jpg Auf Wunsch zusätzlich: Drucklack
Das Sonderdruck Paket 3 kann in der Papiervariante 170 g/qm auf Wunsch mit Drucklack auf der Titelseite und Rückseite bestellt werden. Bis zu einer Auflage von 5.000 Exemplaren entstehen zusätzliche Kosten von pauschal 95 Euro.

Ab Freigabe dauert die Produktion eines Sonderducks ca. 5 Werktage. Der Versand erfolgt in der Regel ab Druckerei.


Sie planen ein Mailing, das im DIN-lang-Umschlag versendet werden soll?
Auf Wunsch zusätzlich: Zweibruch-Falz auf DIN lang
(nicht empfohlen bei Paket 3 und Papierstärke 170 g/qm)



Alle genannten Preise verstehen sich zuzüglich gesetzlicher Mehrwertsteuer und zuzüglich Verpackungs- und Versandkosten.


Bei Fragen zu Ihrer Mediaplanung helfen wir Ihnen gerne weiter:

Ihre Ansprechpartnerin: Sara Ott
Telefon: 0160-6960381
E-Mail: marketing@k21media.de


Alle genannten Preise verstehen sich zuzüglich der gesetzlichen Mehrwertsteuer.

Aktuelle Meldungen

Garmisch-Partenkirchen: Sitzungen mit SessionNET

[24.11.2008] Die bayerische Marktgemeinde Garmisch-Partenkirchen nutzt im Sitzungsmanagement jetzt das Verfahren SessionNET der Firma Somacos. mehr...

Studie: Bürger fürchten Datenklau

[21.11.2008] Die Angst vor dem Missbrauch persönlicher Daten ist in Deutschland besonders ausgeprägt. Zu diesem Ergebnis kommt eine Umfrage des Unternehmens Unisys. mehr...

E-Partizipation: Neue Version von Dito

[21.11.2008] Dito, eine Online-Plattform für E-Partizipation, liegt in der neuen Version 4.0 vor und integriert verschiedene Web-2.0-Anwendungen. mehr...

Breitband: Bundesweite Befragung

[20.11.2008] Zur Versorgung mit schnellen Internet-Anschlüssen waren die Kommunen in Rheinland-Pfalz befragt worden. Nun ist die Umfrage auf die anderen Bundesländer ausgeweitet worden. mehr...

Friedrichshafen: Pilot für De-Mail

[20.11.2008] Wirtschaft, Verbände und Verwaltung wollen in Friedrichshafen De-Mail im praktischen Einsatz testen. Das wurde auf dem dritten IT-Gipfel der Bundesregierung bekannt. Das Gesetzgebungsverfahren für den E-Mail-Dienst ist bereits eingeleitet. Bis zum 12. Dezember 2008 haben Bürger die Möglichkeit, sich online zu dem Gesetzentwurf zu äußern. mehr...

Projekt Bürgerportale: BITKOM begrüßt Start

[19.11.2008] Den für 2010 vorgesehenen Start des E-Mail-Dienstes De-Mail hat der Branchenverband BITKOM begrüßt. Der Dienst werde die Online-Angebote der öffentlichen Verwaltung deutlich verbessern und vereinfachen. mehr...

Veranstaltung: Geofachtag Sachsen-Anhalt

[18.11.2008] Beim 1. Geofachtag Sachsen-Anhalt dreht sich alles um Geodaten-Infrastrukturen (GDI). Dabei wird unter anderem deren Nutzen anhand von Praxisbeispielen demonstriert. mehr...

Westoverledingen: Mehr Infos finden

[18.11.2008] Beim Relaunch der Website der Gemeinde Westoverledingen standen Web-2.0-Angebote ebenso im Vordergrund wie die Einbindung einer komplett überarbeiteten Suchmaschine. mehr...

Rheinland-Pfalz: Geoportal unter der Lupe

[17.11.2008] Eine wissenschaftliche Untersuchung des GeoPortal.rlp wird die Universität Koblenz-Landau vornehmen. Ziel ist es unter anderem, die Geodaten künftig nutzerfreundlicher präsentieren zu können. mehr...

IMS / GIS Consult: Intensive Zusammenarbeit

[17.11.2008] Eine verstärkte Kooperation haben die Unternehmen IMS und GIS Consult vereinbart. Da die Lösungen IMSware und Smallworld GIS auf eine gemeinsame Datenbank zugreifen, können Redundanzen vermieden werden. mehr...

Lengerich: Dokumente verwalten mit d.3

[14.11.2008] Künftig wird bei der Stadt Lengerich das Dokumenten-Management- und Archivsystem d.3 zum Einsatz kommen. Zunächst soll die Anbindung an das Finanzverfahren realisiert werden. mehr...

Landau-Land: Neuer Web-Auftritt

[14.11.2008] Über ein neues Online-Portal verfügt die Verbandsgemeinde Landau-Land. Realisiert wurde es von der Agentur für Barrierefreies Industriewebdesign blindwerk – neue medien. mehr...

Salzburg: Auszeichnung für Digital City

[12.11.2008] Das Forschungsprojekt Digital City, an dem Stadt und Universität Salzburg sowie das Unternehmen Autodesk beteiligt sind, ist mit dem ebiz egovernment award ausgezeichnet worden. mehr...

Kreis Fürth: Betreuter Doppik-Umstieg

[12.11.2008] Mit der Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB) und dem Verfahren OK.FIS wird der Kreis Fürth zum 1. Januar 2010 in die kommunale Doppik starten. mehr...

Brandenburg: Breitbandprojekte starten

[12.11.2008] Brandenburg will zunächst 14 Projekte zur Breitbandförderung im ländlichen Raum starten. Damit sollen rund 3.000 zusätzliche Haushalte in dem Bundesland einen schnellen Internet-Zugang erhalten. mehr...

1 1.226 1.227 1.228 1.229 1.230 1.328